Detailseite
SPP 2127: Gen- und Zellbasierte Therapien für die Behandlung neuroretinaler Degeneration
Fachliche Zuordnung
Medizin
Biologie
Biologie
Förderung
Förderung seit 2018
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 360003551
Das Schwerpunktprogramm SPP2127 hat zum Ziel, Gen- und zeltbasierte Therapien für erbliche Netzhauterkrankungen zu entwickeln. Hierbei sollen nicht nur neue Therapieansätze aus beiden Gebieten entwickelt werden, sondern auch Faktoren untersucht werden, die den Erfolg der Behandlung beeinflussen können. Darüber hinaus ist es für die spätere klinische Anwendung auch notwendig, belastbare Readoutparameter für klinische Studien zu entwickeln und einzusetzen.Der Koordinationsfond hat zum Ziel, die Zusammenarbeit aller beteiligten Gruppen zu fördern und Networking zu ermöglichen. Darüber hinaus sollen Nachwuchswissenschaftler gefördert und trainiert werden. Hierzu werden regelmäßig Meetings, Summer Schools und Lab Exchanges durchgeführt, sowie ein Seed funding für 2 Projekte gewährt. Gelder für Gleichstellungsmaßnahmen und zur Förderung weiblicher Wissenschaftlerinnen stehen zur Verfügung.
DFG-Verfahren
Schwerpunktprogramme
Projekte
- 3D-Gehirnorganoide mit augenähnlichen Strukturen zur Modellierung von frühkindlichen Netzhautdystrophien (Antragstellerinnen / Antragsteller Gopalakrishnan, Ph.D., Jay ; Nagel-Wolfrum, Kerstin )
- Barrierefreie chromatische Pupillometrie ab Säuglingsalter. Eine neue Quantifizierungsmethode der inneren und äußeren Netzhautfunktion bei erblichen Netzhautdystrophien als Parameter des therapeutischen Nutzens nach Gentherapie. (Antragstellerin Lorenz, Birgit )
- Charakterisierung von Spender-Empfänger Interaktionen zur Verbesserung einer Photorezeptorersatz-Therapie (Antragsteller Ader, Marius )
- CRISPR/Enhanced-Deletion Cas9-vermittelte, allel-spezifische Disruption des Rhodopsin-Gens: ein neuartiger, mutationsunabhängiger Ansatz zur Behandlung von RHO-gekoppelter autosomal dominant vererbter Retinitis pigmentosa (Antragsteller Wissinger, Bernd )
- Die angeborenen Immunantwort und Gentherapie am Auge (Antragsteller Fischer, Ph.D., M. Dominik )
- Die Auswahl der richtigen Patienten für Gen-Therapien: Entwicklung und Implementierung eines Pathogenitätsbewertungssystems komplementiert durch funktionelle in vitro Validierung von Varianten bei Patienten mit erblichen Netzhautdystrophien als Kriterium für den Einschluss in Therapiestudien (Antragstellerin Kohl, Susanne )
- Ein Multiplexing-CRISPRa-Ansatz für die genunabhängige Therapie der Netzhautdegeneration (Antragsteller Biel, Martin )
- Entwicklung Patienten-berichteter Endpunkte für interventionelle klinische Studien zur Wiederherstellung von Sehen bei Kindern und Jugendlichen mit hochgradiger Sehbehinderung und Blindheit (Antragsteller Finger, Ph.D., Robert Patrick )
- Entwicklung von Patienten-relevanten ENdpunkten für klinische Studien von Interventionen zur Wiederherstellung des Sehens bei hochgradiger Sehbehinderung (Antragsteller Finger, Ph.D., Robert Patrick )
- Evaluierung des Therapeutischen Potenzials von Genom-Modifikation in einem Schweinemodells mit dominant negativer GUCY2D Mutation (Antragsteller Giesert, Florian ; Klymiuk, Nikolai )
- Gentherapie von Splice-Defekten durch optimierte Splice-Faktoren im Rd6 Mausmodell (Antragsteller Neidhardt, John )
- Identifizierung und Charakterisierung von ziliären WNT-Inhibitoren zur Verbesserung der RPE-Reifung und -Funktion (Antragstellerin May-Simera, Ph.D., Helen )
- Koordinationsfonds (Antragsteller Stieger, Knut )
- Korrektur einer häufigen CRB1 Mutation mittels RNA-Baseneditierung - Entwicklung einer neuartigen Therapie der retinalen Degeneration (Antragsteller Achberger, Kevin ; Stafforst, Thorsten )
- Manipulation des ziliären WNT-Signalwegs zur Verbesserung der Entwicklung und Reifung des retinalen Pigmentepithels in vivo und in vitro (Antragstellerin May-Simera, Ph.D., Helen )
- Müllerzellen als Zielzellen einer Genergänzungstherapie zur Dämpfung der Komplementaktivität in einem Mausmodell für Morbus Stargardt Typ 1 (Antragstellerinnen Grosche, Antje ; Pauly, Diana )
- Neuartige Adeno-assoziierte Virus (AAV) Vektoren zur optimierten retinalen Gentherapie (Antragsteller Michalakis, Stylianos )
- Optimierung des Behandlungsablaufs bei retinaler Gentherapie zur Verbesserung des Therapieerfolges (Antragsteller Seeliger, Mathias )
- Optimierung klinischer Endpunkte für die fotorezeptor- und signalweg-spezifische retinalen Funktion für klinische Studien bei Patienten mit erblichen Netzhauerkrankugen (Antragsteller Huchzermeyer, Cord )
- Optimierung von Melanopsin als Werkzeug der Optogenetischen Gentherapie (Antragsteller Lindner, Moritz )
- Optimierung von Photorezeptor Zellersatztherapien in humanen Modellen für Netzhautdegeneration: Mechanismen der Zellintegration (Antragsteller Karl, Mike O. )
- Pathway Engineering zur Optimierung des homologieabhängigen therapeutischen Genome Editings des ABCA4-Lokus in Photorezeptoren (Antragsteller Busskamp, Ph.D., Volker ; Stieger, Knut )
- Programmierung retinaler Müller Gliazellen zur Unterstützung neuronalen Überlebens bei Netzhautdegenration (Antragstellerinnen Deeg, Cornelia ; Hauck, Stefanie M. )
- Studien am Schweinemodell für USH1C: Aufklärung der USH1C/Harmonin Funktion in der Retina und präklinische Anwendung von AAV-basierter Gentherapie im Auge (Antragsteller Klymiuk, Nikolai ; Wolfrum, Uwe )
- Untersuchung der Rolle und des therapeutischen Potenzials der Dysregulation des Zytoskeletts bei CRB1-gebundenen Netzhautdegenerationen (Antragsteller Liebau, Stefan ; Ueffing, Ph.D., Marius )
- Untersuchungen mit der adaptiven Optik in Neurodegeneration der Netzhaut: neue morphologische Biomarker und zelluläre / vaskuläre Reaktion nach der Therapie (Antragstellerin Stingl, Katarina )
- Zellaufgelöste in vivo Bildgebung und Mikrostimulation der humanen Netzhaut mit adaptiven Optiken zur Identifikation zellulärer Biomarker retinaler Funktion und Dysfunktion. (Antragsteller Harmening, Wolf )
Sprecher
Professor Dr. Knut Stieger