Detailseite
SFB 1391: Andere Ästhetik
Fachliche Zuordnung
Geisteswissenschaften
Förderung
Förderung seit 2019
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 405662736
In den letzten Jahren erleben ästhetische Fragen eine überraschende Konjunktur. Öffentliche, z.T. hitzige Diskussionen rund um Fragen von Kunst und ästhetischer Wirkung lassen aufhorchen. Verschärft tritt in der jüngsten Krisenzeit Kunst als Akteur und Symbol sozialer Dynamiken hervor. Doch nicht nur die öffentliche Debattenkultur, auch die jüngere Forschungslandschaft ist von diesen Auseinandersetzungen betroffen. Verschiedentlich wurde der 'aesthetic turn' ausgerufen. Diese Wende vollzog sich jedoch - scheinbar paradox - vor allem in Forschungsfeldern außerhalb der Geisteswissenschaften, etwa in den Gesellschaftswissenschaften, den Neurowissenschaften oder der Biologie. Die genannten Forschungsansätze ebenso wie die öffentlichen Debatten reagieren dabei offenkundig auf ein akutes Bedürfnis nach und Interesse an Ästhetik. Die Antworten greifen jedoch häufig auf ästhetische Prämissen zurück, die sich oft unausgesprochen Autonomiekonzepten des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts verdanken. Gerade damit aber droht die Frage nach der Funktion der Kunst in sozialer wie anthropologischer Hinsicht wieder aus dem Blick zu geraten. Umso dringlicher erscheint es, alternative ästhetische Praktiken, Manifestationen und Konzepte zu entdecken und zu reflektieren, die nicht von autonomieästhetischen Positionen ausgehen. Eine solche Andere Ästhetik lässt sich - so die These des SFB - in hervorragender Weise in der Vormoderne finden, d.h. vor dem Zeitalter der philosophischen Ästhetik. Daher setzt der Forschungsverbund eben hier mit seinem genuin geisteswissenschaftlichen Programm an. Der SFB greift dabei (1) die Debatten um die sozio-anthropologische Verortung des Ästhetischen auf, korreliert sie aber gleichzeitig (2) mit einer Grundlagendiskussion über das Verständnis ästhetischer Prozesse, das (3) konsequent aus der dynamischen Wechselwirkung zwischen technisch-artistischer Eigenlogik (autologische Dimension) und sozialer Praxis (heterologische Dimension) gewonnen werden soll.Um diese Wechselwirkungen analytisch erfassen zu können, hat der SFB das Modell einer praxeologischen Ästhetik entworfen, in dessen Zentrum das Konzept der ‚ästhetischen Reflexionsfigur‘ steht. Damit bietet der Forschungsverbund ein heuristisches Instrument an, mit dem sich die dynamischen Verflechtungen zwischen beiden Dimensionen differenziert und umfassend beschreiben lassen. Ziel ist es auf dieser Basis erstens, die gesellschaftliche Relevanz des Ästhetischen in methodisch nachvollziehbarer Weise begründen zu können. Zweitens möchte der SFB durch sein interdisziplinär anschlussoffenes Forschungsprogramm den Beitrag vormoderner ästhetischer Akte und Artefakte für die rezente Ästhetikforschung neu konturieren. Drittens geht es auf längere Sicht darum, die gegenwärtigen Debatten um die Relevanz des Ästhetischen durch eine kulturhistorische Tiefenperspektive zu fundieren, von der aus sich auch aktuelle Fragen von Kunst und Gesellschaft gewinnbringend weiterentwickeln lassen.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Internationaler Bezug
USA
Laufende Projekte
- A01 - Ästhetik der Ämter: Repräsentation spätrömischer Reichsbeamter (4. – 6. Jh.) (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Murer, Cristina ; Posamentir, Richard ; Schmidt-Hofner, Sebastian )
- A02 - Andere‘ Ästhetik antiker Wirtschafträume in den römischen Nordwestprovinzen der frühen und mittleren Kaiserzeit (Teilprojektleiter Lipps, Johannes )
- A03 - Reine Sprache, guter Ton. Purismus und Ästhetik des Umgangs in der frühneuzeitlichen Konversationsliteratur (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Dessì Schmid, Sarah ; Robert, Jörg )
- A04 - Bade- und Kurmusik im späten 17. und 18. Jahrhundert (Teilprojektleiter Schipperges, Thomas )
- A05 - Fülle, Redundanz, Überfluss. Verfahren der Steigerung in der Epideiktik der Frühen Neuzeit (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Dessì Schmid, Sarah ; Till, Dietmar )
- A07 - Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg als ästhetische Reflexionsfigur. Wertzuschreibungen und Kanonisierungsprozesse (Teilprojektleiter Thiemeyer, Thomas )
- B02 - Geprägte Ästhetik. Münzgeld in Syrien-Palästina im Spannungsfeld zwischen hellenistisch-römischem Einfluss und jüdischer Tradition (Teilprojektleiter Krmnicek, Stefan ; Tilly, Michael )
- B03 - Mittelhochdeutsche Semantiken des Ästhetischen. Ein digitales lexikologisches Informationssystem (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Braun, Manuel ; Gerok-Reiter, Annette )
- B04 - Ästhetik der Kombinatorik. Personifikationen und Allegorien in Literatur und Kunst des Mittelalters (Teilprojektleiterinnen Linden, Sandra ; Wagner, Daniela ; Worm, Andrea )
- B05 - Kaleidoskopische Narration in den Isländersagas (Teilprojektleiterinnen Gropper, Stefanie ; Merkelbach, Rebecca )
- B07 - Natur/lehren. Ästhetische Strategien der Wissensvermittlung in transkultureller Perspektive (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Forster, Regula ; Stellmann, Jan )
- B08 - Ästhetik narrativer Rechtskommunikation im Koran und im vormodernen Islam (Teilprojektleiter Zellentin, Holger )
- C01 - Zwischen Tradition und Triumph. Christliche Poetiken der Ekphrasis (Teilprojektleiterin Männlein, Irmgard )
- C02 - Ästhetik – Kanon – Kritik. Nordalpine Kunst in der archäologischen und kunsthistorischen Forschung (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Lipps, Johannes ; Pawlak, Anna )
- C03 - Prekäres Erscheinen. Ästhetische Verhandlungen in mystischen Texten des Mittelalters (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Gerok-Reiter, Annette ; Leppin, Volker ; Wendel, Saskia )
- C04 - Gedruckte Festakte. Intermedialität und Repräsentation in der niederländischen Kultur der Frühen Neuzeit (Teilprojektleiterinnen Pawlak, Anna ; Wolkenhauer, Anja )
- C05 - Die Ästhetik gemeinschaftlicher Autorschaft in der englischen Literatur der Frühen Neuzeit (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Bauer, Matthias ; Zirker, Angelika )
- C06 - Transformationen dämonischer Illusion. Traum, Halluzination, Phantasmagorie (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Goumegou, Susanne ; Robert, Jörg )
- Z - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs (Teilprojektleiterin Gerok-Reiter, Annette )
- Ö - Ästhetische Paradigmen in der Wissenschaftskommunikation. Praktiken des Public Engagement im Kontext geisteswissenschaftlicher Forschung (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Gerok-Reiter, Annette ; Kramer, Olaf ; Pawlak, Anna ; Robert, Jörg )
Abgeschlossene Projekte
- A06 - Siebenarmige Kandelaber in Kirchen: Semantik – Kontexte – Praktiken (Teilprojektleiterin Worm, Andrea )
- B01 - ars et natura: Plinius’ kunstreflexive Mikronarrative im Kontext der Naturalis Historia (Teilprojektleiterin Wolkenhauer, Anja )
- B06 - Merkmale ästhetischer Reflexionsfiguren: Systematische Annotation und quantitative Analyse (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Reiter, Nils ; Zirker, Angelika )
Antragstellende Institution
Eberhard Karls Universität Tübingen
Beteiligte Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Universität Stuttgart
Sprecherin
Professorin Dr. Annette Gerok-Reiter