Detailseite
TRR 79: Werkstoffe für die Geweberegeneration im systemisch erkrankten Knochen
Fachliche Zuordnung
Medizin
Chemie
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Mathematik
Chemie
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Mathematik
Förderung
Förderung von 2010 bis 2019
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 107540325
Die Behandlung von Frakturen und Defekten im systemisch erkrankten Hartgewebe stellt eine große Herausforderungen der Medizin dar. Repräsentativ hierfür sind Patienten, die im Verlauf der Osteoporose bzw. von Tumorerkrankungen wie dem Multiplen Myelom knöcherne Defekte und pathologische Frakturen entwickeln. Auftretende Heilungsverzögerungen und -komplikationen beruhen auf veränderter Remodellierung und biomechanischen Eigenschaften des Knochens sowie beim Multiplen Myelom zusätzlich auf dem ursächlichen Vorhandensein einer malignen Zellpopulation; die Integration von Knochenersatzstoffen sowie Verankerung und Langzeitstabilität von Implantaten sind erschwert. Es ist das über drei Förderperioden ausgerichtete Ziel des TRR 79, Ätiologie-basiert Knochenersatzmaterialien und Implantate für einen langzeitstabilen Gewebeersatz bereitzustellen. In der dritten Förderperiode findet in Kooperation mit Partnern aus der Industrie ein Transfer hinsichtlich metallischer Implantate und Knochenersatzmaterialien für die Osteoporose in die klinische Anwendung statt. Erstmals können wir uns durch unsere Ergebnisse nun auch in spezifischen Situationen eine lokale Therapie des Multiplen Myeloms per se ermöglichen. Ziel ist, durch Materialeigenschaften und lokal in hohen Konzentrationen freigesetzte Wirkstoffe zum einen nach erfolgreicher Therapie verbleibende Myelomzellen zu eliminieren, zum anderen gegen Medikamente resistente Tumorzellen lokal unter Kontrolle zu bringen, damit diese keine weiteren Knochenzerstörungen hervorrufen können.Alleinstellungsmerkmale des TRR 79 sind: i) Knochenersatzmaterialien und metallische Implantate werden in Anpassung an die Biomechanik, die Architektur sowie die gestörte Remodellierung des systemisch erkrankten Knochens je nach zugrundeliegender Erkrankung („Ätiologie-adaptiert“) entwickelt. ii) In synergistischer Weise werden gleichzeitig Knochensubstanzdefekte bei Osteoporose und malignen Erkrankungen untersucht; iii) erstmals werden Materialien entwickelt zur lokalen Therapie des Multiplen Myeloms per se. iv) Die Biowissenschaften stehen innerhalb des Konzeptes sowohl im Dienste der Materialentwicklung unter Integration von state-of-the-art Techniken aus Molekularbiologie und Bildgebung in Verknüpfung von Untersuchungen am Menschen, in Zellkultur und Tierexperiment - diese koppeln zurück zur Materialentwicklung - als auch der Beantwortung eigener grundlagenwissenschaftlicher Fragestellungen, beispielsweise zu immunologischen Komponenten der Osteoporose oder der Pathogenese des Multiplen Myeloms. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit des TRR 79 bündlt komplementäre Expertisen an den Standorten Dresden – Materialwissenschaften (Knochenersatzstoffe und Implantate), Gießen – Knochensubstanzdefekte nichtmaligner Genese (Pathophysiologie der Osteoporose, Bildgebung) und tierexperimentelle Modelle, sowie Heidelberg – Biowissenschaften, Bildgebung und Multiples Myelom.
DFG-Verfahren
Transregios
Abgeschlossene Projekte
- 01 - Entwicklung neuer Titan-Legierungen zur Verbesserung der Verankerung und Frakturheilung im systemisch erkrankten Knochen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Eckert, Jürgen ; Gebert, Annett ; Zimmermann, Martina )
- 02 - Calciumphosphat-Knochenzemente für die lokale Therapie von Defekten des systemisch erkrankten Knochens (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Gelinsky, Michael ; Lode, Anja )
- 03 - Dreiphasiger Verbundwerkstoff für den Knochenersatz auf der Basis von Kollagen, Silikat und Calciumphosphatphasen (Teilprojektleiter Hanke, Thomas ; Kruppke, Benjamin ; Worch, Hartmut )
- 04 - Etablierung eines ‘in situ-Tissue Engineering’-Ansatzes für die Knochendefektheilung (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Gelinsky, Michael ; Rösen-Wolff, Angela )
- 05 - Grenzflächenchemie und 3-D Analytik von Implantat-Grenzflächen osteoporotischer Knochen (Teilprojektleiter Janek, Jürgen ; Rohnke, Marcus )
- 06 - Biofunktionalisierte adressierbare polyelektrolytbasierte Nanopartikel für die kontrollierte Freiset-zung von Wirkstoffen zur Hartgeweberegeneration (Teilprojektleiter Appelhans, Dietmar ; Müller, Martin )
- 07 - Mathematische Modellierung und Simulation des Umbaus von Knochengewebe und Implantatmaterial im gesunden und kranken Knochen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Bobeth, Manfred ; Cuniberti, Gianaurelio ; Deutsch, Andreas ; Marciniak-Czochra, Anna ; Voigt, Axel )
- 08 - Funktionalisierte, simultan β1-Integrin selektive Liganden und Bone Morphogenic Protein 6 präsentierende Hydrogele zur Stimulation der osteoblastären Funktion und Induktion von Apoptose in Myelomzellen (Teilprojektleiterinnen Cavalcanti-Adam, Elisabetta Ada ; Seckinger, Anja )
- 09 - Knochendestruktionen beim Multiplen Myelom - Pathogenese und Modellerkrankung als Basis für die therapeutische Beeinflussung durch Ätiologie-adaptierte Knochenersatzstoffe (Teilprojektleiter Goldschmidt, Hartmut ; Hose, Dirk )
- 10 - Einfluss mehrphasiger Knochenersatzstoffe und oberflächenmodifizierter Titanlegierungen auf die Differenzierung von Osteoblasten/MSC (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Arnhold, Stefan ; Hempel, Ute )
- 11 - Modifikation der Zell-Zell und Zell-Matrix-Kommunikation im Knochengewebe durch neuartige Werkstoffe (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Cavalcanti-Adam, Elisabetta Ada ; Hackstein, Holger ; Hose, Katja Anette ; Lips, Katrin Susanne ; Wenisch, Sabine )
- 12 - Der Einfluss von Ätiologie-adaptierten Knochenersatzstoffen auf die Regulation des Knochenumbaus, die Mikrovaskularisierung und die Innervation im systemisch erkrankten Knochen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Kilian, Olaf ; Lips, Katrin Susanne )
- 13 - Untersuchung von Knochensubtanzdefekten und Mikrozirkulation mittels Volumen-Computertomographie und dynamischer kontrastverstärkter Magnetresonanztomographie (Teilprojektleiter Bäuerle, Tobias ; Delorme, Stefan ; Hillengaß, Jens ; Komljenovic, Dorde )
- 14 - Quantifizierung von Stoffwechsel (F-18-Deoxyglukose) und Knochenumbau (F-18-Fluorid) mit der dynamischen Positronenemissionstomographie-Computertomographie (dPET-CT) (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Dimitrakopoulou-Strauss, Antonia ; Goldschmidt, Hartmut ; Strauss, Ludwig Georg )
- 15 - Zelluläre Sensitivitätsunterschiede gegenüber Wirkstoff-freisetzenden Knochenersatz-materialien innerhalb des physiologischen und pathologischen Knochenstoffwechsels (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Burhenne, Jürgen ; Seckinger, Anja ; Weiß, Johanna )
- 16 - Strukturelle und zellbiologische Charakterisierung der Knochen-Knochenmark-Grenzfläche unter Einfluss von adipogenen Faktoren im Rahmen der Materialtestung bei Knochenersatz (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Müller-Ladner, Ulf ; Neumann, Elena ; Rohnke, Marcus ; Schnettler, Reinhard ; Wenisch, Sabine )
- 17 - Molekulare Charakterisierung der Interaktion zwischen Knochenersatzmaterialien und Gewebe bei Schaf, Ratte und Myelom-Maus Modell mittels Transcriptome Profiling unter Verwendung von Next-Generation RNA-Sequenzierung und funktioneller Validierung (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Böcker, Wolfgang ; Hose, Dirk ; Neumann, Elena ; Rösen-Wolff, Angela )
- 18 - Charakterisierung und Identifizierung osteoporotischer Tiermodelle (Teilprojektleiter Böcker, Wolfgang ; El Khassawna, Thaqif ; Heiß, Christian ; Schnettler, Reinhard )
- 19 - Stimulation der Defekt- und Frakturheilung im systemisch erkrankten Knochen durch Biomaterialien und metallische Implantate (Teilprojektleiter Alt, Volker ; Schnettler, Reinhard ; Thormann, Ulrich )
- 20 - Zentrale Verwaltung (Teilprojektleiter Heiß, Christian ; Schnettler, Reinhard )
- 21 - Lokale Strukturanalytik durch hochauflösende Transmissionselektronenmikroskopie (Teilprojektleiter Eckert, Jürgen ; Gemming, Thomas ; Kniep, Rüdiger ; Simon, Paul )
- 22 - Hochauflösende Mikro- und Nano-CT Bildgebung zur Charakterisierung von gesundem und sys-temisch erkranktem Knochen sowie deren Therapie (Teilprojektleiter Kampschulte, Marian ; Obert, Martin )
- B02 - Charakterisierung des Kallus im systemisch erkrankten Knochen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Hose, Dirk ; Wenisch, Sabine )
- B06 - Einfluss von Knochenersatzstoffen auf die Angiogenese bei Knochensubstanzdefekten benigner und maligner Krankheiten (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Möhler, Thomas ; Schwartz-Albiez, Reinhard ; Willhauck-Fleckenstein, Martina )
- M06 - Strukturierung und Funktionalisierung von Oberflächen für die Steuerung von Knochenzelladhäsion und des Verhaltens dieser Zellen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Cavalcanti-Adam, Elisabetta Ada ; Spatz, Joachim P. )
Antragstellende Institution
Justus-Liebig-Universität Gießen
Mitantragstellende Institution
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Technische Universität Dresden
Beteiligte Institution
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ); Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR); Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW) e.V.; Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF); Max-Planck-Institut für medizinische Forschung
Sprecher
Professor Dr. Christian Heiß, seit 7/2014; Professor Dr. Reinhard Schnettler, bis 6/2014