Detailseite
Projekt Druckansicht

TRR 79:  Werkstoffe für die Geweberegeneration im systemisch erkrankten Knochen

Fachliche Zuordnung Medizin
Chemie
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Mathematik
Förderung Förderung von 2010 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 107540325
 
Erstellungsjahr 2019

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Behandlung von Frakturen und Defekten im systemisch erkrankten Hartgewebe stellt eine der großen Herausforderungen in der Medizin dar. Repräsentativ hierfür sind Patienten mit altersbedingter und postmenopausaler Osteoporose sowie Patienten, die durch Tumorerkrankungen, wie dem Multiplen Myelom, knöcherne Defekte und pathologische Frakturen entwickeln. Innerhalb der Laufzeit des TRR 79, wurde daher ein materialwissenschaftliches Konzept erarbeitet, auf dessen Grundlage Ätiologie-basierte Knochenersatzmaterialien und neuartige Implantate entwickelt wurden, die trotz der gestörten Architektur und Umbauprozesse im Knochengewebe die lokale Bildung eines langzeitstabilen Gewebeersatzes ermöglichten. Das Gesamtkonzept des TRR 79 beruhte auf der engen Verknüpfung von grundlagenwissenschaftlicher und klinischer Forschung. Zellbiologie und molekulare Charakterisierung dienten dabei einerseits als Plattform zur Überprüfung der neuartigen Werkstoffe, andererseits sowohl dem grundlagenwissenschaftlichen Erkenntnisgewinn hinsichtlich der Pathogenese von Osteoporose und Multiplem Myelom mit Schwerpunkt der Entstehung von Knochensubstanzdefekten, als auch im Besonderen hierdurch der Definition der Ätiologie-adaptierten Entwicklungsrichtung der Materialien. Dieser Ansatz basierte auf einer wissenschaftlichen Konzeption, die die drei Projektbereiche B (biologische Testung), M (Materialentwicklung) und T (Tiertestung) eng verpflochten hat. Die „biologischen“ (B) Projekte untersuchten als grundlagenwissenschaftliche Basis und im Dienste der Ätiologie-basierten Materialentwicklung i) pathogenetische Mechanismen der Entstehung von Knochensubstanzdefekten bei spezifischen Krankheitsentitäten, d.h. dem Multiplen Myelom (B1, B8, B9, B13, B14) und der Osteoporose (B5, B7, B11). Dabei kamen molekulare high-throughput Charakterisierungen (RNA- und Exon-Sequenzierung, B1) sowie Bildgebung mittels Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) (B8) und Positronen-Emissions-Tomographie (PET) (B9) zur Anwendung. ii) Das in vitro-Verhalten und die Differenzierung von Zellen des Knochens (B5, B7, B11) bzw. maligner Plasmazellen (B1) in Gegenwart neu generierter Werkstoffe wurde im Vorfeld der tierexperimentellen Studien genauso charakterisiert wie das in vivo Material-Gewebe Interface (B5, B7, B11). Der Projektbereich M vereinte Projekte materialwissenschaftlicher Ausrichtung zur Ätiologie-adaptierten Entwicklung neuer Werkstoffe: Projekte, die Materialien (M1, M2, M3, M4, M9) und Beschichtungen (M5) synthetisieren bzw. zusätzliche Komponenten zur Kontrolle der Wirkstofffreisetzung bereitstellen (M7). Insgesamt wurden folgende Materialkonzepte entwickelt: i) Metallische Werkstoffe mit niedriger Steifigkeit (β-Typ Titan-Niob-Indium-Legierungen (M1) ii) Degradable Knochenersatzmaterialien: a) nanokristalline Calciumphosphat-Knochenzemente (M2), b) Silikat/Kollagen-Xerogele mit verschiedenen Mineralen als dritte Phase (M3), c) Knochenersatzmaterial auf der Basis von gelatinemodifizierten Ca/Sr-Phosphaten (M3), d) mineralisierte Kollagenscaffolds für das in situ-Tissue Engineering (M4), und e) wirkstoffpräsentierende und freisetzende Hydrogele (M9). Die kontrollierte Wirkstoff-Freisetzung wurde dabei mit Hilfe von Drugdelivery-Systemen auf der Basis von Polyelektrolyt-Komplexen umgesetzt (M7), als auch durch die Materialzusammensetzung selbst gesteuert. Mit Silikat-Kollagen-Xerogelen konnte ein direkt Myelomzellen eliminierender Werkstoff entwickelt werden, der zudem durch Materialeigenschaften bedingt Bortezomib in geeigneter Weise freisetzen kann (M3) und dessen biologische Einsatzmöglichkeit im benignen (Ratte) wie malignen (5T3-Myelom-Mausmodell) System hinsichtlich osteoanaboler Wirkung wie auch lokaler Kontrolle der malignen Plasmazellpopulation gezeigt wurde. Der Projektbereich T umfasste tierexperimentellen Projekte, welche die für die Ätiologie-adaptierte Materialentwicklung essentiellen Modellgenerierung (osteoporotische und genetische Tiermodelle) (T1) und in vivo Testung der entwickelten Materialien (T2) ermöglichten. Neben der Aufklärung von Prozessen der männlichen juvenilen und senilen Osteoporose im Rattenmodell, standen so osteoporotische und genetische Tiermodelle mit Schwerpunkt Wnt- Signaltransduktionsweg zur Verfügung und es erfolgte zentral die in vivo-Analyse der Knochenersatzmaterialien im Bohrlochmodell (Schaf, Ratte) und metaphysären Frakturdefekten (Ratte). Die Gesamtstrategie des TRR 79 hinsichtlich der Materialentwicklung und -testung, d.h. Entwicklung in den M-Projekten, zellbiologische Testung im B-Block und tierexperimentelle Testung in den beiden T- Projekten unter ständiger Rückkopplung („Pyramidenkonzept“), hat sich als hervorragendes Instrument zur Ätiologie-basierten Materialentwicklung erwiesen. Nach Abschluss des TRR79 kann nun auf eine Vielzahl von hochrelevanten Ergebnissen zurückgeblickt werden. So wurden erstmalig Knochenersatzmaterialien und metallische Implantate in Anpassung an Biomechanik, Architektur sowie die gestörte Remodellierung des systemisch erkrankten Knochens generiert. In synergistischer Weise wurden gleichzeitig Knochensubstanzdefekte bei Osteoporose und malignen Erkrankungen untersucht. Darüber hinaus gelang es erstmals Materialien zur lokalen Therapie des Multiplen Myeloms, sowohl des Knochensubstanzdefektes, wie auch der malignen Plasmazellpopulation per se, zu entwickeln.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2011) Chemotaxis of mesenchymal stem cells within 3D biomimetic scaffolds - a modeling approach. J Biomech 44, 359-364
    Landsberg C, Stenger F, Deutsch A, Gelinsky M, Rösen-Wolff A, Voigt A
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.jbiomech.2010.10.032)
  • (2012) Clinical and prognostic role of annexin A2 in multiple myeloma. Blood 120(5), 1087-94
    Seckinger A, Meissner T, Moreaux J, Depeweg D, Hillengass J, Hose K, Rème T, Rösen-Wolff A, Jauch A, Schnettler R, Ewerbeck V, Goldschmidt H, Klein B, Hose D
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1182/blood-2012-03-415588)
  • (2012) Proliferation is a central independent prognostic factor and target for personalized and risk-adapted treatment in multiple myeloma. Haematologica, 96(1), 87-95
    Hose D, Rème T, Hielscher T, Moreaux J, Messner T, Seckinger A, Benner A, Shaughnessy JD Jr, Barlogie B, Zhou Y, Hillengass J, Bertsch U, Neben K, Möhler T, Rossi JF, Jauch A, Klein B, Goldschmidt H
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3324/haematol.2010.030296)
  • (2013) Controlled surface modification of Ti-40Nb implant alloy by electrochemically assisted iinductively coupled RFplasma oxidation, Acta Biomater. 9, 9201-9210
    Göttlicher M, Rohnke M, Helth A, Leichtweiß T, Gebert A, Eckert J, Janek J
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.actbio.2013.07.015)
  • (2013) Podoplanin immunopositive lymphatic vessels at the implant interface in a rat model of osteoporotic fractures. PLoS One. Oct 9;8(10):e77259
    Lips KS, Kauschke V, Hartmann S, Thormann U, Ray S, Kampschulte M, Langheinrich A, Schumacher M, Gelinsky M, Heinemann S, Hanke T, Kautz AR, Schnabelrauch M, Schnettler R, Heiss C, Alt V, Kilian O
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1371/journal.pone.0077259)
  • (2013) Progression in smoldering myeloma is independently determined by the chromosomal abnormalities del(17p), t(4;14), gain 1q, hyperdiploidy, and tumor load. J Clin Oncol 31(34), 4325-32
    Neben K, Jauch A, Hielscher T, Hillengass J, Lehners N, Seckinger A, Granzow M, Raab MS, Ho AD, Goldschmidt H, Hose D
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1200/jco.2012.48.4923)
  • (2013). Calcium phosphate phases integrated in silica/collagen nanocomposite xerogels 3 enhance the bioactivity and ultimately manipulate the osteoblast/osteoclast ratio in a human co-culture model. Acta Biomater 9 (1), 4878-4888
    Heinemann S, Heinemann C, Wenisch S, Alt V, Worch H, Hanke T
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.actbio.2012.10.010)
  • (2014) Bioactivity of xerogels as modulators of osteoclastogenesis mediated by connexin 43. Biomaterials 35, 1487-1495
    Glenske K , Wagner AS, Hanke T, Cavalcanti-Adam EA, Heinemann S, Heinemann C, Kruppke B, Arnhold S, Moritz A, Schwab EH, Worch H, Wenisch S
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.biomaterials.2013.11.002)
  • (2014) Change of mechanical vertebrae properties due to progressive osteoporosis: combined biomechanical and finite-element analysis within a rat model Med. Biol. Eng. Comput., 52, 4, 405-414
    Müller R, Kampschulte M, El Khassawna T, Schlewitz G, Hürter B, Böcker W. Bobeth M, Langheinrich AC, Heiss C, Deutsch A, Cuniberti G
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s11517-014-1140-3)
  • (2014) Chemical nanoroughening of Ti40Nb surfaces and its effect on human mesenchymal stromal cell response, J. Biomed. Mater. Res. Part B 102B, 31-41
    Helth A, Gostin PF, Oswald S, Wendrock H, Wolff U, Hempel U, Arnhold S, Calin M, Eckert J, Gebert A
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/jbm.b.32976)
  • (2014) Determination of the Young’s modulus of porous β-type Ti-40Nb by finite element analysis. Materials and Design 64, 1-8
    Zhuravleva K, Müller R, Schultz L, Eckert J, Gebert A, Bobeth M, Cuniberti C
  • (2014) Differences of bone healing in metaphyseal defect fractures between osteoporotic and physiological bone in rats. Injury 45(3), 487-93
    Thormann U, El Khawassna T, Ray S, Duerselen L, Kampschulte M, Lips KS, von Dewitz H, Heinemann S, Heiss C, Szalay G, Langheinrich AC, Ignatius A, Schnettler R, Alt V
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.injury.2013.10.033)
  • (2014) Elastic softening β-type Ti-40Nb alloys by indium (In) additions. Journal of the Mechanical Behavior of Biomedical Materials 39,162-174
    Calin M, Helth A, Gutierrez-Moreno JJ, Bönisch M, Brackmann V, Giebeler L, Gemming T, Lekka CE, Gebert A, Schnettler R, Eckert J
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.jmbbm.2014.07.010)
  • (2014) Investigation of early cell-surface interactions of human mesenchymal stem cells on nanopatterned β-type titanium-niobium alloy surfaces. Interface Focus 4, 20130046
    Medda R, Helth A , Herre P, Pohl D, Rellinghaus B, Perschmann N, Neubauer S, Kessler H, Oswald S, Eckert J, Spatz JP, Gebert A, Cavalcanti-Adam EA
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1098/rsfs.2013.0046)
  • (2014) Preliminary evaluation of different biomaterials for defect healing in an experimental osteoporotic rat model with dynamic PET-CT (dPET-CT) using F-18-sodium fluoride (NaF). Injury 2014 45(3), 501-5
    Cheng C, Alt V, Pan L, Thormann U, Schnettler R, Strauss LG, Schumacher M, Gelinsky M, Dimitrakopoulou-Strauss A
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.injury.2013.11.023)
  • (2014) Stability of the proteasome inhibitor bortezomib in cell based assays determined by ultra-high performance liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry. J Chromatogr A 1345, 128-38
    Clemens J, Longo M, Seckinger A, Hose D, Haefeli WE, Weiss J, Burhenne J
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.chroma.2014.04.024)
  • (2015) Cellular uptake kinetics of bortezomib in relation to efficacy in myeloma cells and the influence of drug transporters. Cancer Chemother Pharmacol 75, 281-91
    Clemens J, Seckinger A, Hose D, Theile D, Longo M, Haefeli WE, Burhenne J, Weiss J
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s00280-014-2643-1)
  • (2015) Maltose-functionalized poly(ethylene imine) and their polyelectrolyte complexes as drug delivery system (DDS) in calcium phosphate bone cements: Influence of molecular architectures and composition of DDS on the release of proteasome inhibitor bortezomib from calcium bone cements. Macromol Biosci 15, 1283
    Striegler C, Schumacher M, Effenberg C, Müller M, Seckinger A, Hose D, Voit B, Gelinsky M, Appelhans D
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/mabi.201500085)
  • Method for producing a drug delivery system on the basis of polyelectrolyte complexes, US- Patent 9,078,805 B2 (2015)
    M. Müller
  • (2016) Effects of macroporous, strontium loaded xerogel-scaffolds on new bone formation in critical-size metaphyseal fracture defects in ovariectomized rats. Injury 47 (1), 52-61
    Ray S, Thormann U, Sommer U, Khassawna TE, Hundgeburth M, Henß A, Rohnke M, Lips KS, Heiss C, Heinemann S, Hanke T, Dürselen L, Schnettler R, Alt V
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/s0020-1383(16)30013-4)
  • (2016) Neovascularization of osteoporotic metaphyseal bone defects: A morphometric micro-CT study. Microvasc Res 105, 7-14
    Kampschulte M, Krombach GA, Richards DC, Sender J, Lips KS, Thormann U, El Khassawna T, Ray S, Alt V, Langheinrich AC
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.mvr.2015.10.005)
  • (2016) Polyelectrolyte complex based interfacial drug delivery system with controlled loading and improved release performance for bone therapeutics. Nanomaterials 6(3), 1-21
    Vehlow D, Schmidt R, Gebert A, Siebert M, Lips KS, Müller M
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3390/nano6030053)
  • (2016) Strontium substitution in apatitic CaP cements effectively attenuates osteoclastic resorption but does not inhibit osteoclastogenesis. Acta Biomater 37, 184-94
    Schumacher M, Wagner AS, Kokesch-Himmelreich J, Bernhardt A, Rohnke M, Wenisch S, Gelinsky M
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.actbio.2016.04.016)
  • (2016). Composite material consisting of a collagen matrix mineralised with silicate and calcium phosphate phases, method for the production and use thereof; US-Patent 9265861; erteilt am 23. 2. 2016
    S. Heinemann, H. Worch, T. Hanke
  • (2016). Gelatine modified monetite as a bone substitute material: An in vitro assessment of bone biocompatibility. Acta Biomater 44, 135-143
    Kruppke B, Farack J, Wagner AS, Beckmann S, Heinemann C, Glenske K, Rößler S, Wiesmann HP, Wenisch S, Hanke T
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.actbio.2015.12.035)
  • (2017) Amoeboid- mesenchymal migration plasticity promotes invasion only in complex heterogeneous microenvironments. Sci Rep 7, 9237
    Talkenberger K, Cavalcanti-Adam EA, Voss-Boehme A, Deutsch A
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/s41598-017-09300-3)
  • (2017) Colloid, adhesive and release properties of nanoparticular ternary complexes between cationic and anionic polysaccharides and basic proteins like bone morphogenetic protein BMP-2. Colloids Surf B Biointerface 151, 58-67
    Petzold R, Vehlow D, Urban B, Grab AL, Cavalcanti-Adam EA, Alt V, Müller M
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.colsurfb.2016.11.029)
  • (2017) Computational segmentation of collagen fibers in bone matrix indicates bone quality in ovariectomized rat spine. J Bone Miner Metab
    Daghma DES, Malhan D, Simon P, Stötzel S, Kern S, Hassan F, Lips KS, Heiss C, El Khassawna T
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s00774-017-0844-5)
  • (2017) Expression of adipokines in osteoarthritis osteophytes and their effect on osteoblasts. Matrix Biol. 62, 75-91
    Junker S, Frommer KW, Krumbholz G, Tsiklauri L, Gerstberger R, Rehart S, Steinmeyer J, Rickert M, Wenisch S, Schett G, Muller-Ladner U, Neumann E
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.matbio.2016.11.005)
  • (2017) Heparin modification of a biomimetic bone matrix modulates osteogenic and angiogenic cell response in vitro. Eur Cell Mater 33, 105–120
    Quade M, Knaack S, Weber D, König U, Paul B, Simon P, Rösen-Wolff A, Schwartz-Albiez R, Gelinsky M, Lode A
    (Siehe online unter https://doi.org/10.22203/ecm.v033a08)
  • (2017) Metabolically-Conditioned Media Derived from Bone Marrow Stroma Cells or Human Skin Fibroblasts act as Effective Chemoattractants for Mesenchymal Stem Cells. Stem Cell Res Ther 8, 212-222
    Gabrielyan A, Neumann E, Gelinsky M, Rösen-Wolff A
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1186/s13287-017-0664-5)
  • (2017) Osteocytes regulation of Receptor Activator of NF- κB Ligang/Osteoprotegerin in a Sheep Model of Osteoporosis. Am J Pathol. 187(8), 1686-1699
    El Khassawna T, Merboth F, Bocker W, Malhan D, Daghma DS, Stözel S, Kern S, Hassan F, Rosenbaum D, Langenstein J, Bauer N, Schlagenhauf A, Rösen-Wolff A, Schulze F, Rupp M, Hose D, Secklinger A, Ignatius A, Wilke HJ, Lips KS, Heiss C
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.ajpath.2017.04.005)
  • (2017) Strontium release from Sr2+-loaded bone cements and dispersion in healthy and osteoporotic rat bone. Journal of Controlled Release 262, 159-169
    Rohnke M, Pfitzenreuter S, Mogwitz B, Henß A, Thomas J, Bieberstein D, Gemming T, Otto SK, Ray S, Schumacher M, Gelinsky M, Alt V
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.jconrel.2017.07.036)
  • (2017) Target Expression, Generation, Preclinical Activity, and Pharmacokinetics of the BCMA-T Cell Bispecific Antibody EM801 for Multiple Myeloma Treatment. Cancer Cell 31(3), 396-410
    Seckinger A, Delgado JA, Moser S, Moreno L, Neuber B, Grab A, Lipp S, Merino J, Prosper F, Emde M, Delon C, Latzko M, Gianotti R, Lüoend R, Murr R, Hosse RJ, Harnisch LJ, Bacac M, Fauti T, Klein C, Zabaleta A, Hillengass J, Cavalcanti-Adam EA, Ho AD, Hundemer M, San Miguel JF, Strein K, Umaña P, Hose D, Paiva B, Vu MD
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.ccell.2017.02.002)
  • Verfahren zur Herstellung eines Drug-Delivery-Systems auf der Basis von Polyelektrolytkomplexen, EP 2 552 405 B1 (2017)
    M. Müller
  • (2018) Manipulation of osteoclastogenesis: Bioactive multiphasic silica/collagen composites and their effects of surface and degradation products, Materials Science and Engineering: C Vol. 93, 265-276
    Rößler S, Heinemann C, Kruppke B, Wagner AS, Wenisch S, Wiesmann H-P, Hanke T
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.msec.2018.07.049)
  • (2018) Strontium-modification of porous scaffolds from mineralized collagen for potential use in bone defect therapy. Mater Sci Eng C 84, 159–167
    Quade M, Schumacher M, Bernhardt A, Lode A, Kampschulte M, Voss A, Simon P, Uckermann O, Kirsch M, Gelinsky M
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.msec.2017.11.038)
  • (2018) Strontiummodified premixed calcium phosphate cements for the therapy of osteoporotic bone defects. Acta Biomaterialia 65, 475-485
    Lode A, Heiss C, Knapp G, Thomas J, Nies B, Gelinsky M, Schumacher M
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.actbio.2017.10.036)
  • (2018) Switchable Release of Bone Morphogenetic Protein from Thermoresponsive Poly(NIPAM-co-DMAEMA)/Cellulose Sulfate Particle Coatings. Polymers (Basel) 10(12). pii: E1314
    Müller M, Urban B, Reis B, Yu X, Grab AL, Cavalcanti-Adam EA, Kuckling D
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3390/polym10121314)
  • (2018) Visfatin alters the cytokine and matrix-degrading enzyme profile during osteogenic and adipogenic MSC differentiation. Osteoarthritis Cartilage 26, 1225-35
    Tsiklauri L, Werner J, Kampschulte M, Frommer KW, Berninger L, Irrgang M, Glenske K, Hose D, El Khassawna T, Pons-Kuhnemann J, Rehart S, Wenisch S, Muller-Ladner U, Neumann E
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.joca.2018.06.001)
  • Analysis of microscopic bone properties in an osteoporotic sheep model - A combined biomechanics, FE and ToF-SIMS study. Journal of the Royal Society Interface, 16, 151 20180793, 2019
    Müller R., A. Henss, M. Kampschulte, M. Rohnke, A. C. Langheinrich, C.Heiss, J. Janek, A. Voigt, HJ. Wilke, A. Ignatius, J. Herfurth, T. El Khassawna, A. Deutsch
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1098/rsif.2018.0793)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung