Detailseite
SFB 620: Immundefizienz: Klinik und Tiermodelle
Fachliche Zuordnung
Medizin
Förderung
Förderung von 2002 bis 2013
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5485303
In den letzten Jahren sind einige der primären Immundefizienzen des Menschen durch Aufklärung ihrer molekularen Ursachen einer kausalen Therapie nähergerückt. Hierzu beigetragen haben gezielte Phänotypisierungen von Zellen des Immunsystems, Fortschritte bei Genom- und Kopplungsanalysen sowie genaue Kenntnisse des Phänotyps von Mäusen mit definierten Gendefekten. Dieser neuen Entwicklungen hat sich seit Juli 2002 in Freiburg erstmals ein Sonderforschungsbereich explizit angenommen.
Im Teilbereich A (6 Projekte) werden Tiermodelle von Immundefizienzsyndromen bearbeitet mit dem Ziel über ein klareres pathophysiologisches Verständnis die Voraussetzungen für eine verbesserte klinische Diagnostik heterogener Immundefizienzsyndrome und für neue therapeutische Ansätze zu schaffen.
Im Teilbereich B (4 Projekte) sind Projekte angesiedelt, die sich im Übergang zwischen Tiermodell und klinischer Beobachtung befinden, d.h. hier legen tierexperimentelle Befunde eine direkte Anwendung auf klinisch bedeutsame Fragestellungen nahe.
Im Teilbereich C (3 Projekte) werden klinische Fragestellungen bearbeitet. Im Gegensatz zum Projektbereich B ist hier die klinische Problematik direkter Auslöser für weitergehende zellbiologische und genetische Untersuchungen mit humanem Zellmaterial. Thematisch werden sowohl B-Zell-assoziierte Immundefekte als auch hereditäre und virusvermittelte T-Zell-Immundefizienzmodelle untersucht.
Im Teilbereich A (6 Projekte) werden Tiermodelle von Immundefizienzsyndromen bearbeitet mit dem Ziel über ein klareres pathophysiologisches Verständnis die Voraussetzungen für eine verbesserte klinische Diagnostik heterogener Immundefizienzsyndrome und für neue therapeutische Ansätze zu schaffen.
Im Teilbereich B (4 Projekte) sind Projekte angesiedelt, die sich im Übergang zwischen Tiermodell und klinischer Beobachtung befinden, d.h. hier legen tierexperimentelle Befunde eine direkte Anwendung auf klinisch bedeutsame Fragestellungen nahe.
Im Teilbereich C (3 Projekte) werden klinische Fragestellungen bearbeitet. Im Gegensatz zum Projektbereich B ist hier die klinische Problematik direkter Auslöser für weitergehende zellbiologische und genetische Untersuchungen mit humanem Zellmaterial. Thematisch werden sowohl B-Zell-assoziierte Immundefekte als auch hereditäre und virusvermittelte T-Zell-Immundefizienzmodelle untersucht.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Rolle der SLP-65-regulierten FoxO Transkriptionsfaktoren in der Entwicklung von B -Zellen (Teilprojektleiter Jumaa, Hassan )
- A02 - Regulation der B Lymphotyten Selektion durch Transkriptionsfaktoren der Early Growth Response (Egr) Genfamilie (Teilprojektleiter Eibel, Hermann )
- A04 - Der Einfluss von Virusinfektionen auf den klinischen und immunologischen Phänotyp von Mäusen mit "leaky" SCID (Teilprojektleiter Ehl, Stephan )
- A05 - Borna Disease Virus-induzierte neurologische Erkrankung der Maus: Selektiver Neuronenverlust bei Interferon-y-Defizienz (Teilprojektleiter Stäheli, Peter )
- A07 - Untersuchung der frühesten Thymus-Einwanderer und ihrer Nische im Rhymus in der Maus als Grundlage des Verständnisses der Thymus-Repopulation nach myelo-ablativer Therapie im Menschen (Teilprojektleiter Bleul, Conrad Christian )
- A08 - Genetische Analyse der Thymusentwicklung bei Vertebraten (Teilprojektleiter Boehm, Thomas ; Schorpp, Marcel )
- A09 - Expression, Funktion und therapeutische Modulation der Arginase bei der akuten und chronischen Infektion mit Leishmania major (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Bogdan, Christian ; Schleicher, Ulrike )
- A10 - Rolle der EBF Transkriptionsfaktoren in der Lymphopoese (Teilprojektleiter Grosschedl, Rudolf )
- A11 - Molekulare Mechanismen der Thymusbesiedlung: Rekonstruktion der Nische im Thymus (Teilprojektleiter Boehm, Thomas )
- A12 - Interferonantwort und Virusresistenz von Mäusen mit Defekten im angeborenen Immunsystem (Teilprojektleiter Stäheli, Peter )
- A13 - Neue Funktionen von Typ I Interferonen für die Gewebehomöostase (Teilprojektleiter Prinz, Marco )
- A14 - Analyse von CD8 T-Zell-vermittelten Immunantworten in NKG2D-defizienten Mäusen (Teilprojektleiter Diefenbach, Andreas )
- A15 - Kontrolle der Graft-versus-host Erkrankung für eine verstärkte Immunrekonstitution nach allogener hämatopoetischer Zelltransplantation (Teilprojektleiter Zeiser, Robert )
- A16 - Untersuchung der Rolle von microRNAs im Immunsystem (Teilprojektleiter Fukao, Taro )
- A17 - Immunodeficiencies due to neutrophil dysfunction: molecular analyses of signalling pathways (Teilprojektleiter Häcker, Georg )
- B1 - Die Rolle des Transkriptionsfaktors BOB.1 in der B-Zellentwicklung (Teilprojektleiter Nielsen, Ph.D., Peter ; Reth, Michael )
- B02 - Hemmung der Lymphozytenfunktion durch die Interaktion des KLRG1-Rezeptors mit seinen Cadherin-Liganden (Teilprojektleiter Pircher, Hanspeter )
- B3 - Die Bedeutung von Osteopontin (OPN) für Immundefizienz-Syndrome: Erkrankungen des atopischen Formenkreises und Hyper IgE Syndrom (HIES) (Teilprojektleiter Simon, Jan-Christoph )
- B04 - Induzierbare Immundefizienz mittels HIV-1-Nef (Teilprojektleiterin Niedermann, Gabriele )
- B05 - Herstellung und Analyse von mutanten Mäusen mit Defekten in der B-Zell Entwicklung durch die Cre/loxP Methode (Teilprojektleiter Reth, Michael )
- B06 - CD3-y-Defizienz in Mensch und Maus (Teilprojektleiter Schamel, Wolfgang )
- B07 - Untersuchungen zur Funktion der Inositol-5-Phosphatase SHIP in der Xid/XLA-Immundefizienz (Teilprojektleiter Huber, Michael )
- B08 - Inflammatorische Signal-Aktivierung und -Abschaltung bei Septischer Granulomatose (Teilprojektleiter Henneke, Philipp )
- C01 - Störungen der peripheren B-Zelldifferenzierung bei Patienten mit variablem Immundefekt (CVID) - Abstammung und Funktion von CD21low B-Zellen (Teilprojektleiter Peter, Hans-Hartmut ; Warnatz, Klaus )
- C02 - Kopplungsanalysen beim familiären variablen Immundefekt (CVID) und selektiven IgA-Defekt - ein Weg zur Identifizierung der genetischen Defekte (Teilprojektleiter Grimbacher, Bodo )
- C04 - Humane NK-Zell und T-Zell Subpopulationen bei primärer und sekundärer Immundefizienz (Teilprojektleiter Fisch, Paul )
- C05 - Entzündliche Autoimmunkrankheiten der Haut: Molekulare Charakterisierung des Autoantigens Kollagen XVII/BP180 (Teilprojektleiterin Bruckner-Tuderman, Leena Kaarina )
- C06 - Identifizierung und funktionelle Charakterisierung von regulatorischen T-Zellen bei der chronischen HCV-Infektion (Teilprojektleiter Thimme, Robert )
- C07 - Untersuchung von Mikro-RNAs bei der Entwicklung peripherer humaner B-Zellen im Gesunden und bei Patienten mit Antikörpermangelerkrankungen (Teilprojektleiter Salzer, Ulrich )
- C08 - Immundysregulation der pulmonalen, granulomatösen chronischen Inflammation bei CVID und Sarkoidose (Teilprojektleiterin Prasse, Antje )
- Z01 - Zentrale Aufgaben des SFB (Teilprojektleiter Pircher, Hanspeter )
- Z02 - Untersuchung des Immunrepertoires bei CVID und anderen Immundefizienzen (Teilprojektleiter Fisch, Paul )
- Z03 - Integriertes Graduiertenkolleg (IRTG-IMM) (Teilprojektleiter Diefenbach, Andreas ; Schamel, Wolfgang )
Antragstellende Institution
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Beteiligte Institution
Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik; Universitätsklinikum Freiburg der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Sprecher
Professor Dr. Hanspeter Pircher, seit 7/2009