Detailseite
SFB 621: Pathobiologie der intestinalen Mukosa
Fachliche Zuordnung
Medizin
Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Biologie
Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Biologie
Förderung
Förderung von 2002 bis 2013
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5485201
Die intestinale Mukosa, die größte äußere Oberfläche des Makroorganismus, ist exponierte Grenzfläche des Organsystems Darm. Sie ist ein empfindlicher Seismograph für Störungen von außen (infektiös) und innen (immunologisch), wodurch ihre physiologischen Funktionen (Aufnahme und Ausscheidung) erheblich beeinträchtigt werden können. Daraus resultieren drei Schwerpunktbereiche der Forschung, denen sich Forschergruppen aus der Medizinischen Hochschule Hannover, der Tierärztlichen Hochschule Hannover und der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung Braunschweig zugewandt haben.
Die postnatale Interferenz und Anpassung der bakteriellen Normalflora an das angeborene (innate) Immunsystem mit der Folge eines im Normalfall lebenslangen, von gegenseitigem "Respekt" getragenen Zusammenlebens von Mikro- und Makroorganismus an der Grenzschicht der intestinalen Mukosa gibt bis heute viele Rätsel auf. Der Sonderforschungsbereich will nun als probiotischen Leitkeim den E. coli-Stamm Nissle 1917 in verschiedenen Teilprojekten und Tiermodellen einsetzen, ihn gentechnisch manipulieren und die vollständige Genomsequenz dieses Coli-Stammes bestimmen, um die molekularen Grundlagen der probiotischen Effekte aufzuklären. Eine weitere Querschnittsthematik, eng mit dem probiotischen Zugang verknüpft, wird durch das gnotobiotische Zentralprojekt Z1 etabliert. Für die Analyse des Einflusses der Darmflora auf die Entstehung, Perpetuation und Therapie von CED sind der Einsatz gnotobiotischer und dann gezielt besiedelter k.o.-Mausstämme von großer Wichtigkeit.
Die postnatale Interferenz und Anpassung der bakteriellen Normalflora an das angeborene (innate) Immunsystem mit der Folge eines im Normalfall lebenslangen, von gegenseitigem "Respekt" getragenen Zusammenlebens von Mikro- und Makroorganismus an der Grenzschicht der intestinalen Mukosa gibt bis heute viele Rätsel auf. Der Sonderforschungsbereich will nun als probiotischen Leitkeim den E. coli-Stamm Nissle 1917 in verschiedenen Teilprojekten und Tiermodellen einsetzen, ihn gentechnisch manipulieren und die vollständige Genomsequenz dieses Coli-Stammes bestimmen, um die molekularen Grundlagen der probiotischen Effekte aufzuklären. Eine weitere Querschnittsthematik, eng mit dem probiotischen Zugang verknüpft, wird durch das gnotobiotische Zentralprojekt Z1 etabliert. Für die Analyse des Einflusses der Darmflora auf die Entstehung, Perpetuation und Therapie von CED sind der Einsatz gnotobiotischer und dann gezielt besiedelter k.o.-Mausstämme von großer Wichtigkeit.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Die Funktion des Chemokinsystems bei der Initiation der intestinalen Immunität, der Induktion der oralen Toleranz und der Entstehung der Kolitis (Teilprojektleiter Förster, Reinhold )
- A02 - Genetische Analyse von Interleukin-10-produzierenden und auf Interleukin-10 antwortenden Zellen im darmassoziierten lymphatischen Gewebe (Teilprojektleiter Müller, Werner )
- A3 - Rolle der stress-aktivierten Proteinkinasen MK2 und MK5 bei entzündlichen Darmerkrankungen der Maus (Teilprojektleiter Gaestel, Matthias )
- A04 - Entwicklung und Testung neuer Strategien zur spezifischen Modulation des mukosalen Immunsystems (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Bruder, Dunja ; Buer, Jan )
- A05 - Der Beitrag von B-Zellsubpopulationen zur Darm-assoziierten humoralen Immunität (Teilprojektleiter Weiß, Siegfried )
- A7 - Funktionen des Dünndarmepithels bei Transport und Prozessierung von Antigenen (Teilprojektleiter Lindner, Robert )
- A8 - Pathophysiologische Funktion von Mastzellen bei entzündlichen Darmerkrankungen (Teilprojektleiter Bischoff, Stephan )
- A09 - Mukosale Immunität gegen Darm-Bakterien (Teilprojektleiter Bumann, Dirk )
- A10 - Die Steuerung des Mikroenvironment und der Immunantwort im mesenterialen Lymphknoten durch Lymphknoten-spezifische Stromazellen (Teilprojektleiterin Bode, Ulrike )
- A11 - Struktur, Organogenese und Funktion von "solitary intestinal lymphoid tissue" (Teilprojektleiter Pabst, Oliver )
- A12 - Die Rolle antimikrobieller Peptide bei der Etablierung und Erhaltung der Darmhomöostase (Teilprojektleiter Hornef, Mathias Walter )
- A13 - Foxp3+ Tregs in mukosaler Toleranz: Orte der de novo-Induktion und Stabilität unter inflammatorischen Bedingungen (Teilprojektleiter Hühn, Jochen )
- A14 - Untersuchung der Funktion, Spezifität und Migration von yd T-Zellen und ihre Bedeutung für pathologische Prozesse in der intestinalen Mukosa (Teilprojektleiter Prinz, Immo )
- A15 - Myeloide Suppressor Zellen in der Pathogenese chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (Teilprojektleiter Greten, Tim F. )
- B02 - Molekulare Mechanismen der Reorganisation des Aktinzytoskeletts durch bakterielle Darmerreger (Teilprojektleiter Rottner, Klemens ; Wehland, Jürgen )
- B03 - Modulation der intestinalen Sekretion durch Escherichia coli Nissle 1917 (Teilprojektleiter Breves, Gerhard ; Schröder, Bernd )
- B4 - Determinanten und molekulare Mechanismen der Krankheitsmanifestationen der Helicobacter pylori Infektion (Teilprojektleiter Beil, Winfried ; Mähler, Michael ; Wagner, Siegfried )
- B05 - Proinflammatorische Wirkung der Clostridium difficile Toxine A und B (Teilprojektleiter Gerhard, Ralf )
- B6 - Persistenzmechanismen von Mycobacterium paratuberculosis in Makrophagen und deren pathophysiologische Bedeutung im Darm (Teilprojektleiter Goethe, Ralph ; Valentin-Weigand, Peter )
- B07 - Die Bedeutung des Oberflächenproteins S für die Enteropathogenität des Virus der übertragbaren Gastroenteritis (TGEV) (Teilprojektleiter Herrler, Georg )
- B08 - Molekulare Grundlagen der Pathogenität von Helicobacter hepaticus in murinen Modellen chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (Teilprojektleiter Suerbaum, Sebastian )
- B09 - Sequenzierung von E. coli Nissle 1917: Funktionelle Genomanalyse in vivo und in vitro und molekulare Analyse probiotischer Effekte (Teilprojektleiter Gunzer, Florian )
- B10 - Charakterisierung der Durchquerung des Darmepithels durch Yersinia pseudotuberculosis zu verschiedenen Phasen der Infektion (Teilprojektleiterin Dersch, Petra )
- C1 - Regulation epithelialer Wundheilungsmechanismen der Darmmukosa durch subepithiale Myofibroblasten (Teilprojektleiter Göke, Michael )
- C03 - Molekulare Grundlagen und genetische Variabilität der mukosalen UDP-Glukuronosyltransferasen (UGT)-Genregulation im Menschen und der humanisierten UGTIA-SNP-C57BL/6-Maus (Teilprojektleiter Strassburg, Christian )
- C5 - Protektion von Epithelien des Magen-Darm-Trakts gegen gasförmige Noxen (Teilprojektleiter Gros, Gerolf )
- C6 - CLCA-Chloridkanäle der intestinalen Mukosa von Maus und Mensch (Teilprojektleiter Gruber, Ph.D., Achim Dieter )
- C07 - Genetische Modulatoren der Mukoviszidose im Gastrointestinaltrakt (Teilprojektleiter Tümmler, Burkhard )
- C08 - Membrantopologie des Dünndarms in pathologischen und nichtpathologischen Zuständen (Teilprojektleiter Naim, Hassan Y. )
- C09 - Rolle der PDZ-Adaptorproteine der NHERF-Familie in der Regulation intestinaler Salztransport- und Barrierefunktionen (Teilprojektleiterin Seidler, Ursula )
- C10 - Basolaterale Anionenaufnahmemechanismen des intestinalen Epithels: Pathophysiologische Bedeutung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Teilprojektleiter Bachmann, Oliver )
- C11 - Genetische und immunologische Analyse chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen im Kindesalter (Teilprojektleiter Klein, Christoph )
- C12 - Role of serotonergic signaling in regulation of neuroimmune interactions within the gastrointestinal tract under physiological and pathological conditions (Teilprojektleiter Ponimaskin, Evgeni )
- Z01 - Entwicklung, Zucht und Haltung keimfreier Mausstämme und Durchführung gnotobiotischer Experimente (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Bleich, André ; Dorsch, Martina ; Hedrich, Hans-Jürgen )
- Z02 - Zentrale Aufgaben (Teilprojektleiter Förster, Reinhold )
Antragstellende Institution
Medizinische Hochschule Hannover
Beteiligte Hochschule
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Beteiligte Institution
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)
Sprecher
Professor Dr. Reinhold Förster