Detailseite
SFB 1309: Chemische Biologie epigenetischer Modifikationen
Fachliche Zuordnung
Biologie
Chemie
Medizin
Chemie
Medizin
Förderung
Förderung seit 2018
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 325871075
Die zellulären Biomoleküle werden nach der DNA-Replikation, DNA-Transkription oder Proteintranslation, häufig chemisch modifiziert. DNA enthält modifizierte Nukleoside um die Diversität des genetischen Codes zu erhöhen, was benötigt wird um die Aktivität von Teilen des genetischen Systems zwischen aktiv und passiv zu schalten. RNA enthält nichtkanonische Nukleoside um diese mit Funktionen auszustatten jenseits der Informationscodierung z. B. zur Feinregulation des Dekodierungsprozesses oder um RNA in spezifischen Faltungen zu stabilisieren. Proteine werden modifiziert um deren Interaktion mit anderen Proteinen und Nukleinsäuren, sowie die Verteilung in der Zelle und die Stabilität zu steuern. Die chemische Sprache an den Biomolekülen stellt eine neue epigenetische Ebene an Information dar, welche nicht in der DNA-Sequenz kodiert vorliegt. Der SFB 1309 hat das Ziel diese Informationsebene zu dekodieren und zu manipulieren. Im Bereich A studieren wir die Modifikationen an Oligonukleotiden. Im Bereich B stehen die Modifikationen an Proteinen im Fokus. Im Bereich C entwickeln wir neue Technologien um diese Informationsebene überhaupt studierbar zu machen. Wir benötigen neue Sequenzier-Methoden zum Studium wo sich die modifizierten Nukleoside in der DNA oder RNA befinden. Neue massenspektrometrische Methoden werden benötigt um den Inhalt und die Dynamik von modifizierten Aminosäuren und Nukleosiden in den verschiedenen Biomolekülen zu entschlüsseln. Der SFB 1309 verwendet zum Erreichen der Ziele die Technologien der Chemischen Biologie. Die modifizierten Nukleoside werden chemisch synthetisiert durch modernste Chemie in Lösung. Festphasen-chemische Methoden werden angewandt um modifizierte DNA und RNA spezifisch zu synthetisieren. Die chemischen Werkzeuge werden kombiniert mit zellbiologischen Methoden um die Funktion der Modifikationschemie in vivo aufzuklären. Wir entwickeln hochselektive Moleküle zur Manipulation dieser epigenetischen Informationsebene und erschließen so neue Ansätze zur Behandlung von Krankheiten. Die neuen analytischen Methoden erlauben uns die Vermessung der Verteilung der nicht-kanonischen Bausteine in der Biosphäre was es uns auch ermöglicht neue Krebsdiagnostika zu entwickeln. Wir klären auf, wie diese nichtkanonischen Bausteine es multizellulären Organismen ermöglichen die transkriptionelle Aktivität zu regulieren. Das ist speziell wichtig während der zellulären Entwicklung und bei der neuronalen Differenzierung. Wir studieren auch evolutive Aspekte. Sind die nichtkanonischen Nukleoside in der RNA z. B. Überbleibsel einer frühen RNA-Welt oder wurden sie erst später entwickelt um es dem Leben zu ermöglichen einen höheren Level an Komplexität zu erreichen? Das übergreifende Ziel im SFB 1309 ist es die chemische Sprache an Biomolekülen zu verstehen und Moleküle zu entwickeln mit denen diese Informationsebene manipuliert werden kann. Damit legen wir die Grundlagen für neue medizinische und diagnostische Entwicklungen.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Laufende Projekte
- A01 - Entdeckung neuartiger RNA Modifikationen und Substrate von RNA modifizierenden Enzymen (Teilprojektleiterin Kaiser, Stefanie )
- A02 - Effekte posttranskriptionaler chemischer Modifikationen auf die RNA-Struktur, Dynamik und auf RNA-Protein Interaktionen (Teilprojektleiter Sattler, Michael )
- A04 - Molekulare Mechanismen der aktiven Demethylierung (Teilprojektleiter Carell, Thomas )
- A05 - Sequenzspezifische und funktionale Analyse oxidativer Modifikationen in Nukleinsäuren – Implikationen für das epigenetische Gedächtnis in der Maus (Teilprojektleiter Walter, Jörn E. )
- A07 - Die Bedeutung der mRNA Modifikation bei der Stressreaktion von Bakterien (Teilprojektleiterin Jung, Kirsten )
- A08 - Molekulare Mechanismen der 5mC Oxidation und ihre Auswirkung auf Chromatin Struktur und Generegulation (Teilprojektleiter Giehr, Peter Pascal )
- B01 - Chemische Reporter zur Untersuchung von O-GlcNAcylierungen in der Epigenetik (Teilprojektleiterin Hoffmann-Röder, Anja )
- B02 - Dynamik epigenetischer Protein Modifikationen und RNA Interaktionen (Teilprojektleiter Küster, Bernhard )
- B03 - Dynamik und Funktion posttranslationaler Protein Methylierung und Acetylierung (Teilprojektleiter Imhof, Axel )
- B04 - Crosstalk zwischen PARylierung, m6A-Methylierung und cGAS-Aktivierung bei Induktion von DNA-Schäden (Teilprojektleiter Ladurner, Ph.D., Andreas Gerhard )
- B05 - Rolle der TET3-vermittelten 5mC Oxidation in der neuronalen Differenzierung und Plastizität (Teilprojektleiter Michalakis, Stylianos )
- B06 - Molekulare Mechanismen von RNA Modifikationen – Funktionale Analyse und Manipulation von RNA Modifikationen in zellulären Entscheidungen (Teilprojektleiter Schneider, Robert )
- B08 - Charakterisierung der Glyzyklisierung von Mikrotubuli während der neuronalen Differenzierung (Teilprojektleiter Kielkowski, Ph.D., Pavel )
- B09 - Analyse von epigenetischen Modifikationen in Mikro RNA (Teilprojektleiterin Schneider, Sabine )
- C01 - Biochemische und röntgenkristallographische Untersuchungen von Enzym-katalysierten posttranskriptionellen tRNA-Modifikationen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Groll, Michael ; Huber, Eva M. )
- C03 - Oxidative Schäden an modifizierten Nucleobasen (Teilprojektleiter Zipse, Hendrik )
- C04 - Quantenchemische Untersuchungen epigenetisch relevanter Enzymmechanismen (Teilprojektleiter Ochsenfeld, Christian )
- C05 - Spektroskopische und mechanistische Studien zur Aufklärung von Demethylierungsmechanismen durch Eisen-α-Ketoglutarat (α-KG) abhängige Oxidasen (Teilprojektleiterin Daumann, Lena )
- C06 - Synthese und Charakterisierung niedermolekularer Modulatoren epigenetischer Zielenzyme (Teilprojektleiter Bracher, Franz )
- C07 - Molekulare Werkzeuge auf der Basis aromatischer Foldamere zur Interferenz mit und Investigation von epigenetischen Proteinen (Teilprojektleiter Huc, Ivan )
- C08 - Metabolische Kontrolle der epigenetischen Landschaft (Teilprojektleiterin Traube, Franziska )
- C09 - Was bestimmt die Struktur von tRNA? Der Einfluss von epigenetischen Modifikationen und Elektrostatik quantitativ bestimmt mittels NMR-Spektroskopie und Theorie (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Fingerhut, Benjamin ; Schütz, Anne )
- DMGK - Integriertes Graduiertenkolleg (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Carell, Thomas ; Daumann, Lena ; Kaiser, Stefanie ; Zipse, Hendrik )
- Z - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs (Teilprojektleiter Carell, Thomas )
Abgeschlossene Projekte
- A03 - Effekte von DNA-Modifikationen auf Stabilität und Mobilität von Histonproteinen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Linser, Ph.D., Rasmus ; Rovó, Petra )
- B07 - Die Rolle der Oligonucleotid-modifizierenden Enzyme AlkBH1 und AlkBH7 in Mitochondrien. (Teilprojektleiter Wolf, Alexander )
- C02 - Methoden der genetischen Code-Erweiterung für den positionsspezifischen Einbau post-translationaler Modifikationen (Teilprojektleiterin Lang, Kathrin )
Antragstellende Institution
Ludwig-Maximilians-Universität München
Beteiligte Hochschule
Goethe-Universität Frankfurt am Main; Technische Universität München (TUM); Universität Stuttgart, seit 5/2023; Universität des Saarlandes
Beteiligte Institution
Helmholtz Zentrum München
Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
Sprecher
Professor Dr. Thomas Carell