Detailseite
SPP 1293: Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen
Fachliche Zuordnung
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung
Förderung von 2007 bis 2016
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 28115198
Die Messung von Kompetenzen ist für die Optimierung von Bildungsprozessen und die Weiterentwicklung des Bildungswesens von zentraler Bedeutung. Die empirische Erfassung von Kompetenzen stellt jedoch aus theoretischer und methodischer Sicht nach wie vor eine anspruchsvolle Aufgabe dar. Das Schwerpunktprogramm bringt kognitiv orientierte Experten auf den Gebieten einzelner bereichsspezifischer Kompetenzen mit Experten auf dem Gebiet des Messens und Testens zusammen. Übergeordnetes Ziel ist es, Kompetenzstruktur- und Kompetenzentwicklungsmodelle zu erarbeiten und empirisch zu prüfen, anhand derer sich valide und faire Messinstrumente
(1) auf der Ebene der Förderung individueller Lernprozesse (individuelle "Kompetenzdiagnostik") und
(2) auf der Ebene von Untersuchungen zum Monitoring von Bildungsinstitutionen und Bildungssystemen ("Assessment") konstruieren lassen. Kompetenzen sind dabei definiert als domänenspezifische Dispositionen, die erlernt und benötigt werden, um erfolgreich mit bestimmten Situationen oder Aufgaben umgehen zu können. Für das Schwerpunktprogramm ergeben sich daraus die folgenden konkreten Unterziele:
(1) Es sollen kognitive Kompetenzmodelle erarbeitet werden, die der kontextualisierten Natur von Kompetenzen und der Spezifik von Domänen gerecht werden und eine theoriegeleitete Aufgabenentwicklung ermöglichen. Sie sollen zudem das Verhältnis von kognitiven Prozessmerkmalen, Niveaustufung und Kompetenzentwicklung sowie nicht kontinuierliche oder nicht kumulative Strukturen einbeziehen.
(2) Darauf aufbauend sollen psychometrische Modelle entwickelt werden, die ebenfalls den theoretischen Kontextbezug von Kompetenzen berücksichtigen. Das beinhaltet, dass interindividuelle Unterschiede sowie situationsspezifische Faktoren in solche Messmodelle mit einbezogen werden.
(3) Ein weiterer zentraler Bestandteil ist die Entwicklung konkreter Messverfahren, mit denen Kompetenzen empirisch erfassbar gemacht und handlungsrelevante Rückmeldungen über Ausprägungen und Veränderungen in Kompetenzen gegeben werden können. Gleichzeitig sollen diese sowohl für weiterführende Grundlagenforschung als auch für den Einsatz in angewandten Kontexten nutzbar sein.
(4) Zudem soll untersucht werden, unter welchen Bedingungen eine modellbasierte Kompetenzmessung auch in der pädagogischen Praxis zu fundierten und präziseren pädagogischen Entscheidungen und bildungspolitischen Entscheidungen beitragen kann.
(1) auf der Ebene der Förderung individueller Lernprozesse (individuelle "Kompetenzdiagnostik") und
(2) auf der Ebene von Untersuchungen zum Monitoring von Bildungsinstitutionen und Bildungssystemen ("Assessment") konstruieren lassen. Kompetenzen sind dabei definiert als domänenspezifische Dispositionen, die erlernt und benötigt werden, um erfolgreich mit bestimmten Situationen oder Aufgaben umgehen zu können. Für das Schwerpunktprogramm ergeben sich daraus die folgenden konkreten Unterziele:
(1) Es sollen kognitive Kompetenzmodelle erarbeitet werden, die der kontextualisierten Natur von Kompetenzen und der Spezifik von Domänen gerecht werden und eine theoriegeleitete Aufgabenentwicklung ermöglichen. Sie sollen zudem das Verhältnis von kognitiven Prozessmerkmalen, Niveaustufung und Kompetenzentwicklung sowie nicht kontinuierliche oder nicht kumulative Strukturen einbeziehen.
(2) Darauf aufbauend sollen psychometrische Modelle entwickelt werden, die ebenfalls den theoretischen Kontextbezug von Kompetenzen berücksichtigen. Das beinhaltet, dass interindividuelle Unterschiede sowie situationsspezifische Faktoren in solche Messmodelle mit einbezogen werden.
(3) Ein weiterer zentraler Bestandteil ist die Entwicklung konkreter Messverfahren, mit denen Kompetenzen empirisch erfassbar gemacht und handlungsrelevante Rückmeldungen über Ausprägungen und Veränderungen in Kompetenzen gegeben werden können. Gleichzeitig sollen diese sowohl für weiterführende Grundlagenforschung als auch für den Einsatz in angewandten Kontexten nutzbar sein.
(4) Zudem soll untersucht werden, unter welchen Bedingungen eine modellbasierte Kompetenzmessung auch in der pädagogischen Praxis zu fundierten und präziseren pädagogischen Entscheidungen und bildungspolitischen Entscheidungen beitragen kann.
DFG-Verfahren
Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug
Großbritannien, Luxemburg, Niederlande, Österreich
Projekte
- Bewertungskompetenz für systematisches Entscheiden in komplexen Situationen Nachhaltiger Entwicklung (Antragstellerin Bögeholz, Susanne )
- Computergestütztes adaptives Assessment von Schülerkompetenzen beim heuristische Arbeiten mit Repräsentationen funktionaler Zusammenhänge (HEUREKO-CAT) (Antragstellerinnen / Antragsteller Bruder, Regina ; Kröhne, Ulf ; Wirtz, Markus Antonius )
- Diagnostische Kompetenz von Grundschullehrkräften bei der Erstellung der Übergangsempfehlung (Antragstellerin Gräsel, Cornelia )
- Die Entwicklung physikalischer Kompetenz (Antragsteller Neumann, Knut )
- Dynamisches Testen im Bereich der Lesekompetenz: Zur Diagnostik und Beeinflussbarkeit der Lesekompetenz durch Feedback und (meta-) kognitive Hilfen in einer computerbasierten Untersuchung (Antragstellerin Artelt, Cordula )
- Entwicklung naturwissenschaftlicher Kompetenz in der Grundschule (Antragstellerinnen Hardy, Ilonca ; Koerber, Susanne ; Möller, Kornelia )
- Entwicklung und Überprüfung von Kompetenzmodellen zur integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern (Antragstellerinnen / Antragsteller McElvany, Nele ; Schnotz, Wolfgang )
- Entwicklungsverläufe in Deutsch- und Mathematikkompetenzen (Antragsteller Wilhelm, Oliver )
- Formative Kompetenzmessung mit kognitiven Diagnosemodellen (Antragsteller Wilhelm, Oliver )
- Gesundheitskompetenz: Modellentwicklung und Validierung (Antragstellerinnen / Antragsteller Rudinger, Georg ; Soellner, Renate )
- Heuristisches Arbeiten mit Repräsentationen funktionaler Zusammenhänge - Diagnose mathematischer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern (HEUREKO) (Antragstellerinnen / Antragsteller Bruder, Regina ; Leuders, Timo )
- Kompetenzorientierte Assessments in der kaufmännischen Berufsbildung (Antragstellerin Winther, Esther )
- Kompetenzstrukturen fächerübergreifenden und fachlichen Problemlösens (Antragsteller Leutner, Detlev ; Rumann, Stefan )
- Koordination des Schwerpunktprogramms "Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen" (Antragsteller Klieme, Eckhard ; Leutner, Detlev )
- Literarästhetische Urteilskompetenz: Modelldifferenzierung und -integration (Antragsteller Frederking, Volker ; Roick, Thorsten )
- Metakognitive Wissen und bereichsspezifisches Vorwissen bei Schülern der Sekundarstufe: Eine Längsschnittstudie zur Erfassung der Relation beider Wissenskomponenten im Entwicklungsverlauf (Antragstellerinnen / Antragsteller Artelt, Cordula ; Schneider, Wolfgang )
- Modellierung der Beratungskompetenz von Lehrern unter besonderer Berücksichtigung der Diagnostischen Kompetenz (Antragsteller Schmitz, Bernhard )
- Modellierung von Kompetenzen mit mehrdimensionalen IRT-Modellen (Antragsteller Hartig, Johannes )
- Multidimensionale adaptive Kompetenzdiagnostik (Antragsteller Frey, Andreas ; Kröhne, Ulf )
- Nutzung und Auswirkungen der Kompetenzmessung in mathematischen Lehr-Lern-Prozessen (Antragsteller Blum, Werner ; Klieme, Eckhard ; Leiss, Dominik )
- Nutzung und Auswirkungen der Kompetenzmessung in mathematischen Lehr-Lern-Prozessen (Antragsteller Blum, Werner ; Klieme, Eckhard )
- OBSERVE III - Differenzielle Untersuchungen zur prädiktiven Validität der Professionellen Unterrichtswahrnehmung als pädagogisch-psychologische Kompetenz von Lehramtsstudierenden (Antragstellerinnen / Antragsteller Prenzel, Manfred ; Seidel, Tina )
- Professionelle Kompetenz von Lehrkräften - Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens bei Lehramtsstudierenden (Antragstellerinnen / Antragsteller Kleickmann, Thilo ; Kunter, Mareike )
- Prozessdaten zur Kompetenzmodellierung (Antragsteller Goldhammer, Frank )
- Regelgeleitet Itementwicklung für mathematische Textaufgaben auf der Basis linear-logistischer Testmodelle für Itemcloning und optimaler Versuchsplanung (Antragsteller Holling, Heinz ; van der Linden, Wim J. )
- Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten (Antragsteller Wirth, Joachim )
- Theoriegeleitete Erhebung von Kompetenzstufen im Rahmen probabilistischer Messmodelle - Ein Beitrag zum Aufbau eines Heidelberger Inventars Geographischer Systemkompetenz (HEIGIS) (Antragsteller Funke, Joachim ; Siegmund, Alexander )
- Theoriegeleitete Konstruktion von Aufgaben zur Erfassung des Problemlösens in dynamischen Situationen (Antragsteller Funke, Joachim )
- Theoriegeleitete Konstruktion von Aufgaben zur Erfassung des Problemlösens in dynamischen Situationen (Antragsteller Funke, Joachim )
- Umweltbildung zur Förderung umweltspezifischer Handlungs- und kognitiv-emotionaler Kompetenzen: Erfassung und Modellierung der Kompetenzstruktur (Antragsteller Bogner, Franz X. )
- Validierung von Standard-Setting Verfahren für kompetenzorientierte Leistungstests (Antragsteller Pant, Hans Anand )