Detailseite
KFO 296: Feto-maternal immune cross talk: Consequences for maternal and offspring's health
Fachliche Zuordnung
Medizin
Förderung
Förderung von 2015 bis 2023
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 255154572
Während der Schwangerschaft verändert sich der Körper einer schwangeren Frau sowohl sichtbar, wie auch unsichtbar. Zu den "unsichtbaren Veränderungen" zählt, dass das mütterliche Immunsystem eine immunologische Toleranz gegen den Fötus entwickelt. Diese Toleranz ist erforderlich, da der Fötus Marker vom Vater erbt, die auf der Zelloberfläche exprimiert werden. Diese Marker, die sogenannten Antigene, könnten eine Reaktion des mütterlichen Immunsystems im Sinne einer Transplantat-Abstoßung provozieren. Aufgrund der spezifischen Anpassung des mütterlichen Immunsystems während der Schwangerschaft wird eine Abstoßung des Fötus jedoch unterdrückt. Diese Anpassung entsteht aus dem intensiven Dialog von Schwangerschaftshormonen und Immunzellen und trägt zu einem komplikationsfreien Verlauf der Schwangerschaft bis zur Geburt des Kindes bei.Diese Anpassung an die Schwangerschaft kann weiterhin wesentliche Vorteile für die Gesundheit der Mutter mit sich bringen. So kann sich die Aktivität von vorbestehenden mütterlichen Autoimmun-Erkrankungen verbessern. Autoimmunität bedeutet, dass das Immunsystem gegen Strukturen des eigenen Körpers reagiert, beispielsweise gegen Gewebestrukturen im Gehirn bei Multipler Sklerose (MS). Es gibt derzeit kein Medikament zur Behandlung der MS, welches eine mit der Schwangerschaft vergleichbare Linderung der MS-Symptome bewirkt. Deshalb kann man die Schwangerschaft auch als ein Modell sehen, welches zu einem verbesserten Verständnis der Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten bei Autoimmunität beiträgt. Andererseits sind schwangeren Frauen von einem erheblichen gesundheitlichen Nachteil betroffen, da sie eine hohe Anfälligkeit für Infektionen ausweisen, beispielsweise mit dem Grippevirus. Eine Infektion mit dem Grippevirus während der Schwangerschaft kann sehr gefährlich für die Mutter und das ungeborene Kind zu sein.Neben diesen Vor- bzw. Nachteilen, die eine Schwangerschaft für die Gesundheit der Mütter vermittelt, kann der Ursprung von Erkrankungen im späteren Leben der Kinder auch in der Zeit vor der Geburt liegen. Herausforderungen während der Schwangerschaft, zum Beispiel mütterliche Stressbelastung und Medikamenteneinnahme, können Nachteile für die Gesundheit der Kinder im späteren Leben nach sich ziehen. Diese Nachteile sind beispielweise ein eingeschränkter Impfschutz, ein häufiges Auftreten von Infektionen im frühen Lebensalter oder ein hohes Risiko für chronische Immunkrankheiten wie Allergien und Asthma bei den Kindern im späteren Leben.Diese Vor- und Nachteile für die Gesundheit von Mutter und Kind, die mit der Schwangerschaft verbunden sind, wurden bislang in Bevölkerungsstudien beobachtet. Konkrete Hinweise, welche Immunzellen oder Hormone diese Vorteile und Nachteile übermitteln, sind noch weitgehend unbekannt. In der Klinischen Forschergruppe 296 haben sich nun Ärzte und Grundlagenforscher aus unterschiedlichen medizinischen Disziplinen zusammengeschlossen. Wir wollen ermitteln, wie das sorgfältig abgestimmte Gleichgewicht der Immunzellen und Hormone, welches während der mütterlichen Anpassung an die Schwangerschaft aktiviert wird, von Vor- oder Nachteil für die Gesundheit von Müttern ist. Zweitens versuchen wir zu verstehen, wie eine pränatale Stressbelastung oder Medikamenteneinnahme nachteilig für das ungeborene Kindes sein kann und das Risiko für Immunerkrankungen im späteren Leben dieser Kinder erhöht. Um diese Ziele zu adressieren, verwenden wir grundlagenwissenschaftliche Ansätze in Verbindung mit klinischen Studien.Wir erwarten, dass unsere Ergebnisse die Grundlage für die Entdeckung neuer Biomarker bilden. Dieses Wissen kann helfen, eine "Schwangerschafts-ähnliche“ Immunantwort zur der Behandlung von Patienten mit MS zu entwickeln. Weiterhin wollen wir die Risiken für Schwangere und ihre ungeborenen Kinder reduzieren, an schweren Infektionen zu erkranken. Schließlich wollen wir Leitlinien für die Identifizierung von ungeborenen oder neugeborenen Kindern mit einem hohen Risiko für Immunerkrankungen im späteren Leben entwickeln, um das Risiko dieser Kinder so früh wie möglich zu reduzieren.
DFG-Verfahren
Klinische Forschungsgruppen
Projekte
- Die Auswirkungen von Ernährungsgewohnheiten während der Schwangerschaft und mütterlicher Fettleibigkeit auf die Funktion von mütterlichen TH17- und Treg-Zellen und folglich der Gesundheit der Nachkommen (Antragsteller Bonn, Stefan ; Gagliani, Ph.D., Nicola )
- Die Einnahme von Acetaminophen (Paracetamol) während der Schwangerschaft gefährdet die Entwicklung des Immunsystems der Nachkommen (Antragstellerin Tiegs, Gisa )
- Hormonal modulation of the Type I Interferon response during pregnancy: implications for maternal health and disease (Antragsteller Altfeld, Marcus )
- Infuenza während der Schwangerschaft: Die Enstehung von hochvirulenten H1N1 Influenza Virus Stämmen und die Konsequenzen für Mutter und Kind (Antragstellerinnen / Antragsteller Arck, Petra Clara ; Gabriel, Gülsah ; Mittrücker, Hans-Willi )
- Konnatale Cytomegalievirusinfektion: Identifizierung von Faktoren, die die vertikale Übertragung und den klinischen Verlauf von infizierten Neugeborenen bestimmen (Antragsteller Brune, Wolfram ; Stahl, Ph.D., Felix )
- Koordination der prospektiven Schwangerschaftskohorte PRINCE (Pränatale Identifikation von Kindergesundheit) (Antragstellerinnen / Antragsteller Diemert, Anke ; Fehse, Boris ; Hecher, Kurt ; Muntau, Ania Carolina ; Singer, Dominique ; Stock, Philippe ; Tolosa, Eva ; Zapf, Antonia )
- Koordinationsfonds (Antragstellerin Arck, Petra Clara )
- Mechanismen der pränatal glukokortikoid-induzierten Veränderungen auf das Immunsystem der Nachkommen (Antragstellerin Tolosa, Eva )
- Pränatale Stressbelastung im Mausmodell: Modulation der fötalen Immunität durch mütterlichen Glukokortikoiden und Immunzellen (Antragstellerinnen Arck, Petra Clara ; Zazara, Dimitra )
- T-Zelldiversität und - plastizität während der Schwangerschaft und deren Einfluss auf die Krankheitsaktivität der Multiplen Sklerose (Antragsteller Friese, Manuel A. ; Gold, Stefan M. )
Sprecherin
Professorin Dr. Petra Clara Arck
Leiterin
Professorin Dr. Eva Tolosa
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Professor Dr. Marcus Altfeld; Professor Dr. Heiko Becher; Professor Dr. Stefan Bonn; Professor Dr. Wolfram Brune; Professorin Madeleine Bunders, Ph.D.; Professorin Dr. Anke Diemert; Professor Dr. Boris Fehse; Professor Dr. Manuel A. Friese; Professorin Dr. Gülsah Gabriel; Professor Nicola Gagliani, Ph.D.; Professor Dr. Stefan M. Gold; Professor Dr. Kurt Hecher; Professor Dr. Hans-Willi Mittrücker; Professorin Dr. Ania Carolina Muntau; Professor Dr. Dominique Singer; Professorin Dr. Maria Emilia Solano; Professor Felix Stahl, Ph.D.; Professor Dr. Philippe Stock; Professorin Dr. Gisa Tiegs