Detailseite
SFB 567: Mechanismen der interspezifischen Interaktion von Organismen
Fachliche Zuordnung
Biologie
Förderung
Förderung von 2001 bis 2011
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5484428
Der Sonderforschungsbereich beschäftigt sich mit Symbiosen im allgemeinen Sinn. Sein Ziel ist es, eine "allgemeine Biologie der Wechselwirkungen zwischen artfremden Organismen" zu erarbeiten, indem Untersuchungsobjekte aus möglichst vielen unterschiedlichen Arten herangezogen und die Fragestellungen über verschiedene Organisationsniveaus hinweg bearbeitet werden. Interspezifische Wechselwirkungen zwischen Organismen werden von der molekularen bis zur Ökosystemebene untersucht. Im Sonderforschungsbereich arbeiten Forscher mit evolutionsbiologischer, ökologischer, physiologischer, molekularbiologischer und biophysikalischer Ausrichtung zusammen. Eine zentrale Rolle spielen die Pflanzen und ihre Beziehungen zu Viren, Bakterien, Tieren, Pilzen und anderen Pflanzen. Daneben werden Symbiosen zwischen Tieren und Bakterien, Tieren und Pilzen sowie von Tieren untereinander erforscht. Aus einer vergleichenden Zusammenschau und Integration der Ergebnisse sollen grundlegende und allgemeine Mechanismen der Interaktion artfremder Organismen abgeleitet werden.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Internationaler Bezug
Großbritannien, USA
Abgeschlossene Projekte
- A1 - Molekulare Mechanismen der Inkompatibilität von Tomaten gegenüber dem Parasiten Cuscuta reflexa Roxb (Teilprojektleiter Kaldenhoff, Ralf )
- A02 - Funktion von enzymatisch und nicht-enzymatisch gebildeten Oxylipinen in Pflanze-Pathogen-Interaktionen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Berger, Susanne ; Müller, Martin J. )
- A3 - Stickstoffmonoxid (NO): ein intermediäres Signal bei der Pathogenabwehr Höherer Pflanzen (Teilprojektleiter Kaiser, Werner Martin )
- A4 - Chemische Grundlagen und Mechanik der Interaktion von Insektenbeinen mit Pflanzenoberflächen (Teilprojektleiter Federle, Walter ; Jetter, Reinhard ; Riederer, Markus )
- A05 - Die Rolle kutikulärer Wachse bei der Interaktion von biotrophen Pilzen mit Pflanzenoberflächen (Teilprojektleiter Hildebrandt, Ulrich ; Riederer, Markus )
- A06 - Interaktion zwischen dem bedecktsamigen Hemiparasiten Rhinanthus monor und seinen Wirten (Teilprojektleiter Hartung, Wolfram )
- A07 - Die Rolle des Glucosinolat-Myrosinase-Systems bei der Interaktion von Brassicaceae mit herbivorem Blattwespen (Teilprojektleiterin Müller, Caroline )
- A08 - Interaktionen zwischen pathogenen Mikroorganismen und Schließzellen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Marten, Irene ; Roelfsema, Ph.D., Rob )
- A09 - Molekulare und verhaltensphysiologische Analyse von Interaktionen der Honigbiene und pathogenen Organismen (Teilprojektleiter Müller, Martin J. ; Tautz, Jürgen )
- B1 - Molekulare Mechanismen der Interaktion epiphyller Bakterien mit pflanzlichen Geweben (Teilprojektleiter Schreiber, Lukas ; Schwab, Wilfried )
- B03 - Die Rolle von Calcium-Signalen bei der Interaktion von Pflanzen und Mikroorganismen (Teilprojektleiterin Dietrich, Petra )
- B05 - Molekulare Mechanismen einer wechselseitigen Kontrolle der Arabidopsis-Agrobacterium-Interaktion (Teilprojektleiterin Deeken, Ph.D., Rosalia )
- B06 - Stickstoffmonoxid (NO) als Signal bei der Interaktion von Pflanzen und Pathogenen (Teilprojektleiter Kaiser, Werner Martin )
- B07 - Interaktion von Azospirillum brasilense mit Arabidopsis-Wurzelhaaren: Die rolle membranständiger Prozesse in der frühen Erkennungsphase des Symbionten durch den Wirt (Teilprojektleiter Becker, Dirk ; Roelfsema, Ph.D., Rob )
- B08 - Die Entstehung und Ausbreitung Pathogen-vermittelter Signale im Phloem (Teilprojektleiter Bringmann, Gerhard ; Hedrich, Rainer )
- B09 - Der Einfluss abiotischer Umweltfaktoren auf die induzierte indirekte Abwehr der Pflanze gegen herbivore Insekten (Teilprojektleiter Rostás, Michael )
- B10 - Simulation und Analyse Pathogen-induzierter molekularer Muster (Teilprojektleiter Becker, Dirk ; Nagel, Georg )
- B11 - Bedeutung von Kohlenhydraten für die Infektion von Arabidopsis durch Pseudomonas syringae (Teilprojektleiter Roitsch, Thomas )
- B12 - Strukturelle und funktionelle Analyse der Pathogen-Ligand/Pflanzen-Rezeptor-Interaktion (Teilprojektleiter Müller, Thomas )
- B13 - Function of plant U-box type E3 ubiquitin ligases and ubiquitination in the regulation of PAMP-triggered immunity (Teilprojektleiter Trujillo Linke, Marco )
- C1 - Interaktion zwischen dem bedecktsamigen Hemiparasiten Rhinanthus minor und seinen Wirten (Teilprojektleiter Hartung, Wolfram )
- C02 - Charakterisierung der symbiontischen Beziehung von intrazellulären Bakterien und Ameisen (Teilprojektleiter Gross, Roy )
- C03 - Untersuchungen zur Symbiose des marinen Schwammes Aplysina aerophoba mit Mikroorganismen (Teilprojektleiterin Hentschel-Humeida, Ute )
- C04 - Blattschneiderameisen: Pflanzenqualität und die Maximierung der Wachstumsrate des symbiontischen Pilzes (Teilprojektleiter Hölldobler, Bert ; Roces, Flavio )
- C05 - Interspezifische Interaktion des gynogenetischen Amazonenmollies, Poecilia formosa, mit seinen Wirten und mit Parasiten (Teilprojektleiter Schartl, Ph.D., Manfred )
- C06 - Chemische Grundlagen und Mechanik der Interaktion von Insektenbeinen mit Pflanzenoberflächen (Teilprojektleiter Baumgartner, Werner ; Federle, Walter ; Riederer, Markus )
- C07 - Untersuchung der Interaktion von Bienen und extrafloralen Nektarien der Pappel (Teilprojektleiter Ache, Peter ; Tautz, Jürgen )
- Z01 - Zentrale wissenschaftliche Aufgaben (Teilprojektleiter Riederer, Markus )
- Z02 - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs (Teilprojektleiter Riederer, Markus )
Antragstellende Institution
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Sprecher
Professor Dr. Markus Riederer