Detailseite
SFB 539: Glaukome einschließlich Pseudoexfoliations-Syndrom (PEX)
Fachliche Zuordnung
Medizin
Förderung
Förderung von 1997 bis 2009
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5481582
Ziel ist die Erforschung der Ursachen (Ätiologie), der Entstehung (Pathogenese) und der Verläufe von Grünen Staren (Glaukomen), einer heterogenen Gruppe von Augenerkrankungen, die meist mit einem erhöhten Augeninnendruck beginnen, der dann zu einem sichtbaren Schaden am Sehnerven führt, der wiederum fortschreitende Gesichtsfeldausfälle zur Folge hat. Zusammen mit der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) gehören die Grünen Stare zu den häufigsten Ursachen nicht reversibler Erblindungen in den Industrieländern. Der Sonderforschungsbereich gliedert sich in drei Hauptgruppen, die sich 1. mit den glaukombedingten Schäden am Sehnerven und der Netzhaut beschäftigen (Teilprojekte A.1 bis A.5), 2. mögliche pathogenetische Faktoren wie Augeninnendruck und Widerstandserhöhung im Abflusssystem des Auges (Teilprojekte BI.1 bis BI.4) sowie die Struktur und Regulation der Blut-Mikrozirkulation im Auge (Teilprojekte BII.1 bis BII.2) erforschen und 3. eine biometrische Planung und Modellbildung in allen Teilbereichen ermöglichen (Teilprojekt C.1). Der Anschluss eines weiteren Projektes zur Bearbeitung der molekularen Genetik der Glaukome (Teilprojekt C.2) ist in Kürze vorgesehen.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Sinnesphysiologische Untersuchungen bei Glaukomen (Teilprojektleiter Horn, Folkert ; Jünemann, Anselm )
- A02 - Biomorphometrie des Nervus opticus: Die Papille als Progressionsfaktor und Frühdiagnose (Teilprojektleiter Mardin, Christian Y )
- A03 - Membran- und Redoxprozesse bei retinaler Degeneration (Teilprojektleiter Becker, Cord-Michael )
- A04 - Automatisches Glaukom-Screening (Teilprojektleiter Hornegger, Joachim ; Lausen, Berthold ; Michelson, Georg )
- A05 - Analyse molekularer Mechanismen absterbender retinaler Ganglienzellen (Teilprojektleiter Enz, Ralf )
- A07 - Untersuchung epithelialer Natriumkanäle (ENaCs) in der Retina von Augen mit erhöhtem Innendruck (Teilprojektleiter Brandstätter, Johann Helmut ; Enz, Ralf )
- B011 - Untersuchungen zur Entstehung der Druckerhöhung bei chronischen Glaukomen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Birke, Marco ; Lütjen-Drecoll, Elke )
- B013 - Modell Pseudoexfoliations-Syndrom: Zellbiologische Analyse der Pathogenese des generalisierten extrazellulären Matrixprozesses und der Glaukomentwicklung (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Jünemann, Anselm ; Kruse, Friedrich Eduard ; Naumann, Gottfried O.H. ; Schlötzer-Schrehardt, Ursula )
- B014 - Transgene Modelle des primären Offenwinkelglaukoms (Teilprojektleiter Tamm, Ernst R. )
- B016 - Modulation der intraokulären COX-2-Aktivität: Bedeutung für die Glaukomprävention und -therapie (Teilprojektleiter Hinz, Burkhard )
- B021 - Okuläre Zirkulation bei Glaukomen - Vaskuläre Endotheldysfunktion (Teilprojektleiter Michelson, Georg )
- B022 - Morphologische Untersuchungen über die pathogenetischen Veränderungen des intraokulären Gefäßsystems und der Innervation bei verschiedenen Glaukomformen und Tiermodellen (Teilprojektleiterin Lütjen-Drecoll, Elke )
- B23 - Uveale Ganglienzellen: Morphologische und immuncytochemische Klassifizierung, intrinsische und extrinsische Verbindungen (Teilprojektleiter Neuhuber, Winfried )
- C01 - Biometrische Planung und Modellbildung (Teilprojektleiter Gefeller, Olaf ; Lausen, Berthold )
- C02 - Identifizierung von Genen für primäre Glaukome (Teilprojektleiter Kruse, Friedrich Eduard ; Mardin, Christian Y ; Rautenstrauß, Bernd W. ; Reis, André )
- C03 - Genetik des Pseudoexfoliations-Glaukoms und -Syndroms (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Kruse, Friedrich Eduard ; Mardin, Christian Y ; Reis, André ; Schlötzer-Schrehardt, Ursula )
- C05 - Intelligente Vernetzung und Adaption von IT-Systemen zur Qualitätssteigerung der Behandlung von Glaukompatienten (Teilprojektleiter Jablonski, Stefan ; Prokosch, Hans Ulrich )
- Z - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs (Teilprojektleiterin Lütjen-Drecoll, Elke )
Antragstellende Institution
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Beteiligte Hochschule
Universität Regensburg
Sprecherin
Professorin Dr. Elke Lütjen-Drecoll