Detailseite
SPP 1142: Institutionelle Gestaltung föderaler Systeme: Theorie und Empirie
Fachliche Zuordnung
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung
Förderung von 2003 bis 2009
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5471768
Das primäre Ziel ist die umfassende ökonomische Analyse des Föderalismus, insbesondere des fiskalischen Föderalismus, in Deutschland und in Europa unter Beachtung institutioneller und politischer Gegebenheiten und Gestaltungsmöglichkeiten. Thematisiert werden die vertikalen Beziehungen zwischen den Gebietskörperschaften (Bund, Länder, Gemeinden - Sozialversicherung; Nationalstaaten, EU) sowie die horizontalen Beziehungen (zwischen den Ländern, z.B. im Rahmen des Länderfinanzausgleichs, zwischen den Gemeinden, z.B. im Hinblick auf Wettbewerbseffekte, zwischen den Mitgliedsländern der EU). Hierbei soll über den in der Finanzwissenschaft dominanten Forschungsansatz des vertikalen und horizontalen (Steuer-, Subventions-, Ausgaben-)Wettbewerbs deutlich hinausgegangen werden und insbesondere auch die politischen und institutionellen Steuerungs- und Kontrollinstrumente und -mechanismen und deren Einfluss auf das Finanzgebaren von Regierungen, das Wirtschaftswachstum und die Wohlfahrt untersucht werden. Aufbauend auf den hierbei erzielten Forschungsergebnissen sollen Konsequenzen aus den deutschen und internationalen Erfahrungen für ein zukünftiges föderales System in Europa und für den Aufbau föderaler Systeme in den Ländern Ost- und Mitteleuropas abgeleitet werden.Im Hinblick auf quantitative und empirische Arbeiten im Bereich der Finanzwissenschaft liegt die Forschung in Deutschland deutlich hinter der US-Forschung zurück. Als zweites Ziel sollen daher Forschungslücken und der Abstand zur internationalen Spitzenforschung geschlossen werden. Ferner gibt es kaum Beziehungen zwischen der Föderalismusforschung in der Politikwissenschaft, der Wirtschaftswissenschaft und den Forschungsarbeiten von Finanzjuristen. Ein drittes Ziel ist daher, interdisziplinäre Arbeiten zwischen diesen Wissenschaften anzuregen und so dazu beizutragen, dass Erkenntnisse der Föderalismusforschung in der Politikwissenschaft und der Rechtswissenschaft stärker in die ökonomische Föderalismusforschung eingebunden werden und umgekehrt, Erkenntnisse aus der ökonomischen Forschung in die Politik- und Rechtswissenschaft getragen werden.Aus der betont quantitativen und empirischen Ausrichtung ergibt sich eine starke Orientierung auf Fragestellungen mit finanzpolitischer Relevanz. Daher wird auch die Absicht verfolgt, die Kommunikation zwischen Forschung und Praxis zu intensivieren, zu fördern und der Politik mehr wissenschaftlich fundierte Entscheidungsgrundlagen zu liefern.
DFG-Verfahren
Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug
Frankreich, USA
Projekte
- Auswirkungen des demographischen Wandels auf die öffentlichen Haushalte in föderalen Systemen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland (Antragsteller Seitz, Helmut )
- Bewertung des Finanzausgleichs als Mittel zur Effizienzsteigerung im Kontext des Steuerwettbewerbs in theoretischer und empirischer Hinsicht (Antragsteller Büttner, Thiess ; Schwager, Robert )
- Design anreizkompatibler Mechanismen im Finanzausgleich bei strategischem Steuerwettbewerb, asymmetrischen Informationen und technischem Fortschritt (Antragsteller Kuhn, Thomas )
- Determinanten der Effizienz öffentlicher Leistungserstellung im deutschen Föderalismus (Antragsteller Feld, Lars P. ; Heinemann, Friedrich )
- Dezentralisierung und Integration: Theoretische und empirische Analyse der Determinanten des vertikalen Staatsaufbaus am Beispiel der OECD-Staaten (Antragsteller Büttner, Thiess )
- Dezentralisierung und Korruption - Eine theoretische und empirische Evaluierung unterschiedlicher Transmissionskanäle (Antragsteller Thum, Marcel )
- Die Auswirkungen des Finanzausgleichs auf die Konvergenz von Regionen bei unvollkommenen Arbeitsmärkten (Antragsteller Kitterer, Wolfgang )
- Die Strukturpolitik der Europäischen Union: Allokative und distributive Wirkungen der Bereitstellung regionaler öffentlicher Güter in einem föderalen System (Antragsteller Fenge, Robert )
- Die Umsetzung des Gemeinschaftsrechts in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Antragsteller König, Thomas )
- Elemente des fiskalischen Föderalismus in ihrem Einfluss auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung (Antragsteller Feld, Lars P. )
- Europäische Integration und Politische Union: Eine polit-ökonomische Untersuchung der Unitarisierungsauswirkungen der Europäischen Union auf die Gesetzgebung der Mitgliedsstaaten (Antragsteller von Hagen, Jürgen ; König, Thomas )
- Europäische Integration und Politische Union: Eine polit-ökonomische Untersuchung der Unitarisierungsauswirkungen der Europäischen Union auf die Gesetzgebung der Mitgliedsstaaten (Antragsteller von Hagen, Jürgen )
- Fiskalwettbewerb, Ausgabenstruktur und Humankapitalausstattung von Kommunen: Theorie und Empirie (Antragsteller Steiner, Viktor )
- Formelzerlegung im deutschen Fiskalföderalismus (Antragsteller Genser, Bernd )
- Föderale Architektur und Standortwettbewerb (Antragsteller Konrad, Kai A. )
- Föderale Strukturen zur Bereitstellung internationaler öffentlicher Güter: Institutionelles Design zur Stärkung von Föderationen nach "Außen" (Antragsteller Buchholz, Wolfgang )
- Förderung der Humankapitalbildung in föderalen Systemen: Die Bedeutung regionaler und sozialer Mobilität (Antragsteller Richter, Wolfram F. )
- Kleinstaaten, Großstaaten und Föderationen: Gebietsabgrenzung, vertikale Kompetenzverteilung und räumliche Verteilung ökonomischer Aktivitäten (Antragsteller Wrede, Matthias )
- Koordination des Schwerpunktprogramms 1142 (Antragsteller von Hagen, Jürgen )
- Makroökonomische Aspekte des Finanzausgleichs: Theoretische Analyse und empirische Untersuchungen für die Bundesrepublik Deutschland (Antragsteller von Hagen, Jürgen )
- Normative und positive Implikationen der Bereitstellung öffentlicher Güter im Rahmen eines europäischen Verhandlungsprozesses (Antragsteller Kitterer, Wolfgang )
- Politische Ökonomie dezentraler Bildungsfinanzierung - Theoretische Analyse und empirische Anwendung für Deutschland (Antragsteller Borck, Rainald ; Steiner, Viktor )
- Sozialkapital und föderale Struktur: Interdependenzen zwischen Sozialkapital, vertikalen Ungleichgewichten und horizontalem Wettbewerb der Regionen (Antragsteller Wrede, Matthias )
- Sozialpolitische Implikation föderalen Wettbewerbs im Bildungsbereich (Antragsteller Schwager, Robert )
- Standortwettbewerb und Modernisierung des öffentlichen Sektors in föderalen Systemen (Antragsteller Rauscher, Michael )
- Strategisches Umschichten von Haushaltsmitteln im Föderalstaat. Eine Analyse der fiskalpolitischen Ursachen von politischen Konjunkturzyklen (Antragsteller Plümper, Thomas )
- Verhaltensökonomische Ansätze in der Theorie des fiskalischen Föderalismus: Steuerhinterziehung und Steuervermeidung (Antragsteller Haufler, Andreas )
- Zur Nachhaltigkeit der Länderhaushalte in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Personalverpflichtungen und Länderfinanzausgleich (Antragsteller Raffelhüschen, Bernd )
- Überlappende Kompetenzen und dezentraler Wettbewerb im tertiären Bildungsbereich (Antragsteller Janeba, Eckhard )
Sprecher
Professor Dr. Jürgen von Hagen; Professor Dr. Helmut Seitz (†)