Detailseite
FOR 511: Naturwissenschaftlicher Unterricht
Fachliche Zuordnung
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung
Förderung von 2003 bis 2015
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5470327
In interdisziplinärer Zusammenarbeit der drei naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken Biologie, Chemie und Physik sowie der Empirischen Bildungsforschung und der Lehr-Lernpsychologie wird sich die Gruppe - ansetzend an den durch die international vergleichenden Schulleistungsstudien deutlich gewordenen Problemen des naturwissenschaftlichen Unterrichts - auf Forschungsvorhaben konzentrieren, die der Verbesserung des Ertrags des naturwissenschaftlichen Unterrichts dienen.
Die Forschergruppe wird sich dabei auf fünf Problemkomplexe konzentrieren:
-- auf die Konzeption der naturwissenschaftlichen Grundbildung;
-- auf die horizontale und vertikale Dimension der inhaltlichen Vernetzung;
-- auf die Unterrichtsmethoden;
-- auf den Stellenwert des naturwissenschaftlichen Unterrichts;
-- auf die Lehrerbildung.
In einer ersten Phase von drei Jahren wird es zunächst darum gehen, vorwiegend deskriptiv orientierte Forschung zur weiteren Klärung der so offenkundig gewordenen Probleme und ihrer Bedingungsgefüge voranzutreiben. In einer zweiten Phase von weiteren drei Jahren sollen die gewonnenen Erkenntnisse in konkrete Interventionsansätze umgesetzt und empirisch erprobt werden. In einer dritten Phase von dann noch zwei Jahren sollen schließlich die Ergebnisse der präskriptiv orientierten Interventionsforschung zu Implementationsforschung in der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung sowie in der Lehrerfortbildung führen. Die Verbindung der Arbeit der Forschergruppe mit einer einzurichtenden Nachwuchsgruppe und mit einem Graduiertenkolleg soll zugleich einen Beitrag dazu leisten, die Basis der empirisch orientierten Forschung zu verbreitern und die Ausbildung von Nachwuchs zu verstetigen.
Die Forschergruppe wird sich dabei auf fünf Problemkomplexe konzentrieren:
-- auf die Konzeption der naturwissenschaftlichen Grundbildung;
-- auf die horizontale und vertikale Dimension der inhaltlichen Vernetzung;
-- auf die Unterrichtsmethoden;
-- auf den Stellenwert des naturwissenschaftlichen Unterrichts;
-- auf die Lehrerbildung.
In einer ersten Phase von drei Jahren wird es zunächst darum gehen, vorwiegend deskriptiv orientierte Forschung zur weiteren Klärung der so offenkundig gewordenen Probleme und ihrer Bedingungsgefüge voranzutreiben. In einer zweiten Phase von weiteren drei Jahren sollen die gewonnenen Erkenntnisse in konkrete Interventionsansätze umgesetzt und empirisch erprobt werden. In einer dritten Phase von dann noch zwei Jahren sollen schließlich die Ergebnisse der präskriptiv orientierten Interventionsforschung zu Implementationsforschung in der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung sowie in der Lehrerfortbildung führen. Die Verbindung der Arbeit der Forschergruppe mit einer einzurichtenden Nachwuchsgruppe und mit einem Graduiertenkolleg soll zugleich einen Beitrag dazu leisten, die Basis der empirisch orientierten Forschung zu verbreitern und die Ausbildung von Nachwuchs zu verstetigen.
DFG-Verfahren
Forschungsgruppen
Projekte
- Aufgaben im naturwissenschaftlichen Unterricht - Nachwuchsgruppe - (Antragsteller Tiemann, Rüdiger )
- Bedingungen und Aufgaben dezentraler und zentraler Abschlussprüfungen im naturwissenschaftlichen Unterricht (Antragstellerin van Ackeren, Isabell )
- Effekte von Kontexten in large-scale-Aufgaben zur Erfassung von Physikkompetenz (Antragsteller Fischer, Hans Ernst )
- Entwicklung der Wahrnehmung naturwissenschaftlichen Unterrichts durch Schülerinnen und Schüler in der Übergangsphase von der Primar- in die Sekundarstufe und Zusammenhänge mit der Entwicklung motivationaler und selbstbezogener Zielbereiche (Längsschnitt PLUS) (Antragstellerinnen / Antragsteller Fischer, Hans Ernst ; Möller, Kornelia )
- Förderung experimenteller Arbeitsweisen im naturwissenschaftlichen Unterricht (Antragstellerinnen / Antragsteller Sumfleth, Elke ; Wirth, Joachim )
- Hausaufgabenpraxis im Chemieunterricht (Antragstellerin Sumfleth, Elke )
- Inhaltliche und strategische Hilfen beim kooperativen Lernen mit biologischen Aufgaben (Antragstellerin Sandmann, Angela )
- Konkrete biologische Beispiele und ihr Einfluss auf die Schwierigkeit von Testaufgaben (Antragsteller Schmiemann, Philipp )
- Lehrerprofessionswissen, Lehrerhandeln und Schülerleistung - eine Vergleichsstudie zwischen Physik- und Chemieunterricht im Themenbereich Wasser und Aggregatzustände (Antragsteller Tepner, Oliver )
- Metakognitive und motivationale Regulationsprozesse beim selbstregulierten Lernen durch Experimentieren (Antragstellerin Thillmann, Hubertina )
- Physikkompetenzunterricht der Sekundarstufe I (Antragsteller Borowski, Andreas )
- Professionswissen und lernprozessorientierte Fortbildung von Physiklehrern (Antragsteller Fischer, Hans Ernst )
- Sachlogische Strukturen im Biologieunterricht und ihr Zusammenhang zu Unterrichtsqualität und Lernleistung (Antragstellerin Neuhaus, Birgit Jana )
- Schulsystem und Kultur der Einzelschule als Kontext des naturwissenschaftlichen Lernens in Schulen der Sekundarstufe I (Antragsteller Klemm, Klaus )
- Strukturierungstraining zur Fehlervermeidung beim prozessorientierten Arbeiten in kooperativer Kleingruppenarbeit (Antragstellerin Sumfleth, Elke )
- Systematisch variierte Kontexte und ihr Einfluss auf das Lernen biologischer und chemischer Konzepte (Antragstellerinnen Sandmann, Angela ; Sumfleth, Elke )
- Vertikale Vernetzung und kumulatives Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht (Antragsteller Fischer, Hans Ernst )
- Visualisieren im naturwissenschaftlichen Unterricht - Evaluation anhand biologischer Sachverhalte (Antragsteller Leutner, Detlev )
- Zentrale Videostudie der Forschungsgruppe Naturwissenschaftlicher Unterricht (Antragsteller Fischer, Hans Ernst )
Sprecher
Professor Dr. Hans Ernst Fischer
stellvertr. Sprecherin
Professorin Dr. Elke Sumfleth