Detailseite
SPP 2225: Wirtszellaustritt intrazellulärer Pathogene
Fachliche Zuordnung
Medizin
Biologie
Biologie
Förderung
Förderung seit 2021
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 422048538
Das Schwerpunktprogramm SPP 2225 ist ein interdisziplinäres Konsortium von Mikrobiolog*innen und Infektionsforscher*innen mit dem Ziel, das Spektrum der Wirtszellaustrittspfade der zu den Bakterien, Pilzen oder Protozoen gehörenden intrazellulären Krankheitserreger zu untersuchen. Der Wirtszellaustritt folgt einem streng-definierten Programm, das sich während der Koevolution von Mensch und Erreger entwickelt hat und das auf dem dynamischen Zusammenspiel von Wirtszell- und Mikrobenfaktoren beruht. Mindestens drei unterschiedliche Wege des mikrobiellen Austritts aus der Wirtszelle haben sich konvergent in den verschiedenen Erregergruppen entwickelt: (1) die Einleitung des programmierten Zelltods, (2) die aktive lytische Zerstörung der Wirtszelle und (3) der membranabhängige Austritt ohne Wirtszelllyse. Ziel des SPP 2225 ist es, die molekularen Mechanismen zu entschlüsseln, die den Wirtszellaustritt auslösen, regulieren und synchronisieren, und die aufeinanderfolgenden Schritte des Wirtszellaustritts sowie die Verbindung zwischen Austrittsweg und Wirtszellspezifität aufzudecken. Die Vielfalt der in den SPP 2225-Projekten vertretenen Erreger ermöglicht es, Strategien zu vergleichen, Parallelen zu finden und Rückschlüsse auf universelle Mechanismen des Wirtszellaustritts zu ziehen sowie art- oder gewebespezifische Variationen von Austrittswegen zu identifizieren. In der zweiten Förderperiode des SPP 2225 werden wir die bisher gewonnenen Daten sowie die in der ersten Förderperiode entwickelten molekularen Techniken und genetischen Werkzeuge anwenden, um unser Detailwissen über die Mechanismen des Wirtszellenaustritts zu erweitern und den Zusammenhang zwischen Austrittsstrategie und Krankheitsverlauf aufzudecken. Die im Rahmen des SPP 2225 gewonnenen Erkenntnisse werden nicht nur unser Verständnis der grundlegenden Prozesse der Infektion durch humanpathogene Krankheitserreger vertiefen, sondern auch unser Wissen über Gewebeentzündungen und infektionsbedingte Organdysfunktionen erweitern. Die Ergebnisse des SPP 2225 werden schließlich zur Identifizierung neuer Angriffspunkte für die weltweite Bekämpfung von Infektionskrankheiten führen, was angesichts der zunehmenden mikrobiellen Resistenz gegen die derzeitigen Behandlungsmethoden von hoher Bedeutung ist. Im Rahmen des SPP 2225 wurden verschiedene Koordinationsmaßnahmen ergriffen, um die Vernetzung der Wissenschaftler*innen des Konsortiums zu ermöglichen, die Sichtbarkeit des SPP 2225 zu stärken und die Ausbildung von Nachwuchsforscher*innen zu fördern. Das strategische Konzept umfasst Workshops und Symposien sowie zwei technische Plattformen als auch Netzwerk- und Anschubfinanzierungen und Maßnahmen zur Gleichstellung der Geschlechter und zur Öffentlichkeitsarbeit.
DFG-Verfahren
Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug
China
Projekte
- Ausbruch aus der Salmonellen-haltigen Vakuole - Rolle der Flagellen-vermittelten Schädigung, der zytosolischen Motilität, und der Wirtszell-Apoptose bei Austritt und Übertragung von Salmonellen (Antragsteller Erhardt, Marc ; Hensel, Michael )
- Austritt von Mycobacterium avium in Granulom-Makrophagen (Antragsteller Henneke, Philipp )
- Austritt von Plasmodium Gameten aus roten Blutzellen (Antragsteller Frischknecht, Friedrich )
- Austrittsmechanismen von Coxiella burnetii (Antragstellerin Lührmann, Anja )
- Bakterielle Faktoren und Wirtsfaktoren, die den Austritt von Salmonella aus Enterozyten ermöglichen (Antragsteller Hornef, Mathias Walter )
- Charakterisierung von Wirts- und bakteriellen Faktoren, die den Exit von uropathogenen Escherichia coli aus intrazellulären bakteriellen Gemeinschaften in Blasenepithelzellen beeinflussen (Antragstellerinnen / Antragsteller Dobrindt, Ulrich ; Rescher, Ursula )
- Das Ejektosom: Entschlüsselung des Proteoms (Antragstellerin Hagedorn, Monica )
- Die Funktion und der Mechanismus der cGMP-Signalweg beim Austritt und Reaktivierung von Toxoplasma Bradyzoiten (Antragsteller Gupta, Nishith )
- Die iBiOS-Plattform für Lebendzellmikroskopie, ultrastrukturelle Analysen, und korrelative Licht- und Elektronenmikroskopie in SPP 2225 (Antragstellerinnen / Antragsteller Hensel, Michael ; Psathaki, Olympia-Ekaterini )
- Die Rolle des "Gliding-Initiation-Komplexes" während Wirtszellegress von Toxoplasma gondii (Antragstellerinnen / Antragsteller Jimenez Ruiz, Ph.D., Elena ; Meißner, Markus )
- Entschlüsselung der molekularen Mechanismen des Austritts von Orientia tsutsugamushi aus der Wirtszelle (Antragsteller Keller, Christian )
- Exit-Mechanismen aus dem Leberstadium der Plasmodium Malariaerreger (Antragstellerin Ingmundson, Alyssa )
- Funktion der Phospholipasen von von Legionella pneumophila beim Austritt aus der Vakuole und dem Wirt (Antragstellerin Flieger, Antje )
- Identifizierung und Charakterisierung neuer Faktoren, welche die Freisetzung von Plasmodium falciparum aus roten Blutzellen ermöglichen (Antragsteller Gilberger, Tim-Wolf )
- Inhibierung der Fettsäureaktivierung zur Induktion des Phagosomenausbruchs und der Eliminierung intrazellulärer Mykobakterien (Antragstellerin Barisch, Caroline )
- Inside out - Die Rolle mykobakterieller ESX-Sekretionssysteme beim Phagosomenaustritt (Antragsteller Gutsmann, Thomas )
- Integrierte Proteomik und Lipidomik Plattform (Antragstellerinnen Bindila, Ph.D., Laura ; Distler, Ute )
- Koordinationsfonds (Antragstellerin Pradel, Gabriele )
- Molekulare und zelluläre Charakterisierung der Bedeutung von Zelltodprozessen für den Wirtszellaustritt und Zell-zu-Zell-Transfer von Leishmania (Antragsteller Müller, Andreas ; van Zandbergen, Ger )
- Plasmodium Ausbruch aus Schutzhüllen: Art- and Stadien-spezifische Funktionen von SERA Cystein-Proteasen bei dem Oozysten- und Erythrozyten-Austritt (Antragsteller Matuschewski, Kai )
- Plasmodium SNARE-Proteine in Exonementladung und Merozoitenaustritt (Antragsteller Matz, Joachim Michael )
- STAPHEX II: Untersuchung des Exits von Staphylococcus aureus aus Makrophagen (Antragstellerinnen / Antragsteller Weber, Ph.D., Alexander ; Wolz, Christiane )
- Strategien des Wirtszellaustritts von Candida albicans und Candida glabrata aus Makrophagen (Antragsteller Brunke, Sascha ; Hube, Bernhard )
- Tunneling Nanotubes (TNTs): "Eine Export-/Importstrategie für Chlamydien mittels direkter Zell-zu-Zell-Kommunikation (Antragsteller Knittler, Michael R. )
- Untersuchung der Mechanismen der Chromosomenaufteilung während des Austritts männlicher Plasmodium-Gameten. (Antragstellerin Hentzschel, Franziska )
- Verständnis der Rolle von Spingolipiden bei der Freisetzung von Bakterien (Antragstellerin Heuer, Dagmar )
- Vesikeldynamik während des Austritts der Malariagametozyten aus den Erythrozyten (Antragstellerin Pradel, Gabriele )
Sprecherin
Professorin Dr. Gabriele Pradel