Detailseite
Kinder und Kindheit in der Literatur: Theorie, Narratologie, Kritik
Antragsteller
Professor Dr. Ralf Schneider
Fachliche Zuordnung
Europäische und Amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaften
Förderung
Förderung von 2017 bis 2023
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 363901587
Ziel des Projekts ist die Erarbeitung sowohl einer literaturtheoretischen Konzeptualisierung als auch einer narratologischen Methodik für die Analyse und Interpretation der literarischen Repräsentation von Kindern und Kindheit(en) sowie zentralen kulturellen Konzepten, die damit eng verbunden sind, wie Entwicklung, (Un-)Mündigkeit, Erwachsenheit, (Un-)Reife. Das Projekt will so dazu beitragen, den theoriegeleiteten Zugang zu den Kategorien Kind und Kindheit in der akademischen Beschäftigung mit (nicht nur) englischsprachiger Literatur stärker zu verankern und zu systematisieren. Ausgangspunkt des Vorhabens ist die zweiteilige Hypothese, dass erstens Kindheit und die damit verbundenen Konzepte zentrale gesellschaftliche Konstruktionen sind, die in literarischen Texten auf vielfältige Weise verhandelt werden, und dass sich zweitens die literarischen Entwürfe von Kindheit in Kindheitsdiskurse einspeisen und besonders über Erzähltexte einen einflussreichen Beitrag zur gesellschaftlichen Wirklichkeitskonstitution und individuellen Identitätsformation leisten. Das Forschungsvorhaben beruht außerdem auf der Prämisse, dass die beiden kulturell konstruierten Dichotomien Kind-Erwachsene/r und Kind-Eltern ähnlich bedeutsame Achsen der sozialen und symbolischen Ordnung bilden wie die Kategorien Geschlecht, Rasse und Klasse; als solche sollten sie auch in der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Literatur ebenso Berücksichtigung finden wie Konzeptionen von gender, race/ethnicity und class, die (zumindest in der Anglistik) fest etablierte wissenschaftliche Positionen sind und in die Analyse und Interpretation von Literatur inzwischen selbstverständlich einfließen. Bislang fehlen jedoch explizite Versuche zur Etablierung einer ideologiekritischen Literaturtheorie, die Kinder und Kindheit als primären Fokus von kritischer literarischer Analyse herausstellt und zu diesem Zweck theoretische Perspektiven und Analysewerkzeuge erarbeitet. Um dies zu erreichen, sichtet und systematisiert das Projekt vorhandene Arbeitsfelder und Theorieansätze, synthetisiert diese in der Theoriebildung und konkretisiert basierend auf einer gründlichen Analyse ausgewählter literarischer Texte narratologische Analysemthoden.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen