Detailseite
Projekt Druckansicht

Ringen ums Erbe: Heritage-Regimes und Rhetorik in Myanmar

Antragsteller Dr. Felix Girke
Fachliche Zuordnung Ethnologie und Europäische Ethnologie
Asienbezogene Wissenschaften
Förderung Förderung von 2016 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 314693735
 
In Myanmar bezieht sich eine Vielzahl von Akteuren bei ihrem Ringen um oft antagonistische Vorstellungen einer zukünftigen Gesellschaft auf den Begriff des kulturellen Erbes (heritage). So werden Themen wie Nation, Staat, Zivilgesellschaft, Religion, Tourismus und politische Kultur seit der so genannten Öffnung des lange isolationistischen Landes ab 2010/11 oft unter Berufung auf heritage ausgehandelt. Durch abnehmende Zensur und Überwachung entstehen Räume zur Formulierung von Kritik an und Alternativen zu dem lange dominanten staatlichen heritage-Regime, das zur Legitimation der Machtverhältnisse eine Ideologie der Harmonie verbreitet. Nun dient es Akteuren als Angriffsfläche, die alternative Richtungen sozialen Wandels ebenfalls anhand von heritage zu postulieren versuchen. Aufbauend auf den Critical Heritage Studies, die kulturelles Erbe als prozesshafte politische Praxis verstehen, bedient sich das Projekt der Methodik der rhetorischen Kulturtheorie um den Persuasionscharakter und das agonistische Moment dieses Ringens um Deutungshoheit über die Vergangenheit herauszuarbeiten. Die Untersuchung rhetorischer Strategien erschließt den Zusammenhang von politischer Steuerung, gesellschaftlichem Wandel und dem Wechselspiel globaler und lokaler Diskurse. Das staatliche heritage-Regime und seine Anfechtungen werden in vier empirischen Feldern untersucht: (1) das antikoloniale und buddhistisch-geprägte nation-building der Staatsorgane; (2) das umkämpfte Gedenken an den Unabhängigkeitshelden Aung San; (3) das Bemühen um den Erhalt kolonialer Architektur; sowie (4) das branding des Landes für internationalen Tourismus. Die dynamischen Wechselbeziehungen dieser vier eng verflochtenen empirischen Felder bilden die Interaktion von unterschiedlichen wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Interessen ab und schlagen sich in der Herausbildung von Akteuren, in performativen Praktiken sowie eingängigen Narrativen nieder. Der Fokus auf diese Pluralisierung der Praxis kulturellen Erbes verspricht darüber hinaus ein neues Verständnis des gegenwärtigen Wandels in Myanmar. Das Projekt basiert auf ethnologischer Langzeitfeldforschung in der ehemaligen Hauptstadt Yangon. Zentrale Methoden sind Beobachtung, Interviews und Text-, Bild- und Tonanalysen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung