"...wir sagen ab der internationalen Gelehrtenrepublik"? -- Internationale akademische Beziehungen Deutschlands von 1933 bis 1945: Wissenschaftliche Transfer- und Kooperationspraktiken zwischen Autarkie- und Hegemonieansprüchen am Beispiel der Philosophie und Philologie
Geschichte der Philosophie
Wissenschaftsgeschichte
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Gegenstand unseres Forschungsprojekts sind die überraschend umfangreichen und vielfältigen akademischen Kontakte, die in der Zeit zwischen 1933 und 1945 zwischen dem nationalsozialistischen Deutschland und dem Ausland bestanden. Obgleich mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten die wissenschaftlichen Außenkontakte politischer Steuerung, Restriktion und Kontrolle unterworfen wurden und man eine Wissenschaftsauffassung propagierte, die überaus kritisch zur ‚Internationalität‘ von Wissenschaft stand, beeinträchtigte der proklamierte und angestrebte Übergang zu einer ‚radikal mit der Tradition brechenden Wissenschaftsauffassung‘ die internationalen Wissenschaftsbeziehungen in der Praxis nur begrenzt. Fokussiert auf die Geisteswissenschaften haben wir Theorie und Praxis wissenschaftlicher Internationalität während des Nationalsozialismus studiert und uns mit den bislang kaum untersuchten Diskrepanzen und Interferenzen dieses Verhältnisses auseinandergesetzt. Wie aus unseren Projektarbeiten hervorgeht, favorisierte man vor allem in den ersten Jahren des NS-Regimes eine partikularistische Konzeption von Wissenschaft, in der ‚völkische‘ Standortgebundenheit und rassen-biologische Eigenschaften der personalen Träger von Wissensansprüchen Genese und Geltung wissenschaftlichen Wissens bestimmen sollten. Sowohl die nach außen gerichtete Abschottung gegen vor allem westliche Einflüsse als auch die nach innen gerichtete völkische ‚Reinigung‘, die zahlreiche regimekritische und vor allem jüdische Wissenschaftler seit 1933 in die Emigration zwang, wurde von der internationalen scientific community entsprechend scharf kritisiert. Dennoch blieben die internationalen Wissenschaftsbeziehungen auch zwischen 1933 und 1945 außerordentlich intensiv. Mit den einsetzenden Kriegsvorbereitungen ebbte die politische Agitation gegen internationale wissenschaftliche Kontakte dann merklich ab. An die Stelle internationaler traten allerdings verstärkt bilaterale Kooperationen, die durch die ersten Kriegserfolge noch einmal merklich an Auftrieb gewannen. Autarkie- und Expansionsbestrebungen führten zu Modifikationen im NS-Wissenschaftsverständnis, das nun explizit formulierte Hegemonieansprüche mit einer aggressiven Europa-Ideologie verband und dafür exklusive Infrastrukturen und Kooperationsformate entwickelte. Wir haben die ‚Internationalität‘ der deutschen Wissenschaften vor allem im Blick auf Philosophie und Philologie, und zwar anhand von Fach- und Kulturzeitschriften, internationalen Tagungen und Kongressen und der individuellen Reisetätigkeit von Forschern untersucht. Die materiale Basis unserer Befunde bilden eine umfangreiche Aufsatzdatenbank und Archivmaterialien aus dem Reichserziehungsministerium (REM) und dem Auswärtigen Amt (AA). Im November 2017 wurde eine Tagung zur „Zwischenvölkischen Aussprache“. Internationale Wissenschaftsbeziehungen in wissenschaftlichen Zeitschriften 1933–1945, im Februar 2019 eine Tagung mit dem Titel: „mit vorsichtig ausgewählten Ausländern zusammenkommen“. Internationale Tagungen und wissenschaftlicher Austausch in der Zeit des Nationalsozialismus veranstaltet. Die Ergebnisse beider Tagungen sind publiziert. Die Projektgruppe setzte sich aus Berliner und Heidelberger Philologen und Philosophen verschiedener Qualifikationsstufen zusammen, darunter mehrere Doktoranden und Doktorandinnen, und kooperierte mit ausgewiesenen Zeithistorikern und Vertretern anderer Disziplinen.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
- Die akademische ‚Achse‘ Berlin-Rom? Zum kulturell-wissenschaftlichen Austausch zwischen Italien und Deutschland von 1920 bis 1945. Berlin 2017
Andrea Albrecht, Lutz Danneberg und Simone de Angelis (Hg.)
(Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110468717) - Max Benses Abendländische Leidenschaft (1938) oder zum Verhältnis von Philosophie und Politik im Nationalsozialismus, in: Max Bense. Werk - Kontext - Wirkung, hg. v. Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski und Claus Zittel. Stuttgart 2019, S. 11–41
Alexandra Skowronski
(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-476-04753-3_2) - „Zwischenvölkisches Verstehen“ – Theory and Practice of Knowledge Transfer between 1933 and 1945, in: Intellectual Collaboration with the Third Reich - Treason or Reason?, ed. by Maria Björkman, Patrik Lundell, Sven Widmalm. Abingdon, New York 2019, S. 21–36
Andrea Albrecht, Lutz Danneberg und Alexandra Skowronski
(Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9781351185110-2) - Das Verständnis und den Austausch zwischen Ost und West [...] fördern". Zur deutsch-chinesischen Zeitschrift Sinica (1925−1942), in: Zwischenvölkische Aussprache. Internationale Wissenschaftsbeziehungen in wissenschaftlichen Zeitschriften 1933−1945, hg. v. Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Ralf Klausnitzer und Kristina Mateescu. Berlin, Boston 2020, S. 299−324
Katrin Hudey
(Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110632569-010) - Europäischer Wissenschafts-Dienst: „Zwischenvölkische Aussprache“ oder expansive Internationalisierung im Rahmen des „Kriegseinsatzes der Geisteswissenschaften“? In: „Zwischenvölkische Aussprache". Internationale Wissenschaftsbeziehungen in wissenschaftlichen Zeitschriften 1933–1945, hg. v. Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Ralf Klausnitzer und Kristina Mateescu. Berlin, Boston 2020, S. 141-179
Ralf Klausnitzer, Ine Van linthout
(Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110632569-005) - Katholischer Universalismus und nationalsozialistischer Partikularismus. ‚Internationalität‘ in der Kulturzeitschrift Hochland (1933–1941), in: „Zwischenvölkische Aussprache“. Internationale Wissenschaftsbeziehungen in wissenschaftlichen Zeitschriften 1933–1945, hg. v. Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Ralf Klausnitzer und Kristina Mateescu. Berlin, Boston 2020, S. 363–397
Kristina Mateescu
(Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110632569-012) - „Trotz mancher Schwierigkeiten“. Zu den Auslandsreisen deutscher Geisteswissenschaftler zwischen 1933 und 1945, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 40.1 (2020), S. 48–73
Andrea Albrecht, Ralf Klausnitzer
(Siehe online unter https://doi.org/10.1002/bewi.202000001) - „Wien war gestorben“. Zum Exiltagebuch des österreichischen Emigranten Oskar Jellinek. In: Lebensspuren. Autobiographik von Exil, Widerstand und Lagererfahrung, hg. v. Konstantin Kaiser u.a. Wien 2020, S. 236–251
Kristina Mateescu
- „Zwischenvölkische Aussprache“. Internationaler Austausch in wissenschaftlichen Zeitschriften 1933– 1945. Berlin, Boston 2020
Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Ralf Klausnitzer und Kristina Mateescu (Hg.)
(Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110632569) - „Zwischenvölkisches Verstehen“ – Zur Ideologisierung der Wissenschaften zwischen 1933 und 1945, in: „Zwischenvölkische Aussprache". Internationale Wissenschaftsbeziehungen in wissenschaftlichen Zeitschriften 1933–1945, hg. v. Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Ralf Klausnitzer und Kristina Mateescu. Berlin, Boston 2020, S. 39–82
Andrea Albrecht, Lutz Danneberg und Alexandra Skowronski
(Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110632569-002) - Chinesische Stimmen zum ‚Dritten Reich‘ – Wissenschaftlicher Austausch und Propaganda zwischen 1933 und 1945, in: Internationale Wissenschaftskommunikation und Nationalsozialismus. Akademischer Austausch, Konferenzen und Reisen in Geistes- und Kulturwissenschaften 1933–1945, hg. v. Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Ralf Klausnitzer und Kristina Mateescu. Berlin, Boston 2021, S. 367–394
Andrea Albrecht, Katrin Hudey, Wu Xiaoqiao und Zhu Yan
(Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110732283-013) - Internationale Vortrags- und Studienreisen von Kultur- und Geisteswissenschaftlern 1933-1945, in: Internationale Wissenschaftskommunikation und Nationalsozialismus. Akademischer Austausch, Konferenzen und Reisen in Geistes- und Kulturwissenschaften 1933 bis 1945, hg. v. Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Ralf Klausnitzer und Kristina Mateescu. Berlin, Boston 2021, S. 269–319
Andrea Albrecht, Ralf Klausnitzer und Kristina Mateescu
(Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110732283-010) - Internationale Wissenschaftskommunikation und Nationalsozialismus. Akademischer Austausch, Konferenzen und Reisen in Geistes- und Kulturwissenschaften 1933 bis 1945. Berlin, Boston 2021
Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Ralf Klausnitzer und Kristina Mateescu (Hg.)
(Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110732283) - „Erste Welttagung der Germanisten“. Die Pläne für einen internationalen Germanisten-Kongress und ihr Scheitern. : Internationale Wissenschaftskommunikation und Nationalsozialismus. Akademischer Austausch, Konferenzen und Reisen in Geistes- und Kulturwissenschaften 1933 bis 1945, hg. v. Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Ralf Klausnitzer und Kristina Mateescu. Berlin, Boston 2021, S. 139-180
Ralf Klausnitzer
(Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110732283-006)