Nutzen des Placeboeffektes bei atopischer Dermatitis - Steigerung der pharmakologischen Wirkung bei Juckreiz durch Konditionierungs- und Erwartungsprozesse
Dermatologie
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Medikamente können in verschiedener Art und Weise vergeben werden. Sie können „verdeckt“ (hidden medication) vergeben werden, so dass die Patienten deren Verabreichung wenig oder gar nicht bemerken. Sie können aber auch „offen“ (open medication) appliziert werden, d.h. die Patienten sehen, wie die Behandler das Medikament verabreichen, sie werden positiv und zugewandt über die Wirkung des Medikamentes informiert. Zusätzlich kann ein Medikament positive oder negative Effekte und damit Lernerfahrungen nach sich ziehen. Experimentell können diese über klassische Konditionierung manipuliert werden. Eine z.B. positive Medikamentenwirkung ist erzielbar, indem ein experimentell erzeugter Juckreiz nach der Medikamentengabe geringer appliziert wird, so dass die Patienten diese Erfahrung mit dem Medikament assoziieren. In unserer kontrollierten prospektiven Untersuchung bei Patienten mit atopischer Dermatitis erzielte die offene Vergabe einer Antihistaminikum-Infusion, die zusätzlich mit einer juckreizlindernden Erfahrung (Konditionierung) gepaart wurde, sowohl auf den experimentellen Juckreiz als auch auf die Quaddelbildung einen signifikant besseren Einfluss als die verdeckte Infusion des Medikaments. Überraschenderweise konnte dieser Effekt bei vergleichbarerer Vergabe (offen, konditioniert) auch mit einer Placebo-Infusion ausgelöst werden: diese erzeugte eine signifikant bessere Wirksamkeit als das verdeckt gegebene Verum. Die Effekte blieben auch am Folgetag stabil. Es zeigte sich zudem ein positiver korrelativer Zusammenhang zwischen dem Ausmaß der Juckreizreduktion des experimentellen Juckreizes und des klinischen Juckreizes. Unsere Daten zeigen eindrücklich den signifikanten Einfluss von Instruktionen (verbale positive Informationen über ein Medikament) und von Lernerfahrungen (Konditionierung) auf die klinische Effizienz eines juckreizreduzierenden Medikaments. Diese Effekte, die gezielt durch die Anwendung von Mechanismen der Placeboeffekte herstellbar sind, können die Wirksamkeit von Medikamenten klinisch relevant verbessern. Placeboeffekte als Additiv zu pharmakologischer Juckreizreduktion sollten aktiv in den klinischen Alltag einbezogen werden. Ziel zukünftiger Untersuchungen sollte sein, die molekularen Mechanismen des Placeboeffektes zu identifizieren, um diese im klinischen Alltag gezielt therapeutisch nutzen zu können. Darüberhinaus ist es notwendig praxistaugliche Konzepte zu entwickeln um die hier vorgestellten Ergebnisse im Alltag bei der Betreuung von Patienten mit Juckreiz nutzbar zu machen, hierzu gehört auch Strategien zu entwickeln den Placeboeffekt möglichst lang therapeutisch aufrechtzuerhalten.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
- (2017) Impact of patient information leaflets on pain medication intake behavior: a pilot study. Pain reports 2 (6) e620
Schmitz, Julia; Kamping, Sandra; Wiegratz, Janine; Müller, Maike; Stork, Jan; Colloca, Luana; Flor, Herta; Klinger, Regine
(Siehe online unter https://doi.org/10.1097/pr9.0000000000000620) - (2021) Targeted Use of Placebo Effects Decreases Experimental Itch in Atopic Dermatitis Patients: A Randomized Controlled Trial. Clinical pharmacology and therapeutics 110 (2) 486–497
Sölle, Ariane; Worm, Margitta; Benedetti, Fabrizio; Sabine Bartholomäus, Theresa; Schwender-Groen, Lena; Klinger, Regine
(Siehe online unter https://doi.org/10.1002/cpt.2276) - (2013). The placebo effect in allergen-specific immunotherapy trials. Clinical and Translational Allergy, 3 (1),1-8
Narkus, A., Lehnigk, U., Häfner, D., Klinger, R., Pfaar, O. & Worm, M.
- (2014). How to psychologically minimize scratching impulses: benefits of placebo effects on itching using classical conditioning and expectancy. Z Psychol, 222: 140–147
Sölle A, Bartholomäus T, Worm M and Klinger R
(Siehe online unter https://doi.org/10.1027/2151-2604/a000183) - (2015). Clinical efficacy and tolerability of a novel selective corticosteroid in atopic dermatitis-two randomised controlled trials. Skin Pharmacol Physiol. 28(3):159-66
Dölle S, Hielscher N, Bareille PJ, Hardes K, Robertson J, Worm M
(Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1159/000367696) - (2015). Thymic stromal lymphopoietin induction by skin irritation is independent of tumour necrosis factor-α, but supported by interleukin-1. Br J Dermatol. Apr;172(4):951-60
Kumari V, Babina M, Hazzan T, Worm M
(Siehe online unter https://doi.org/10.1111/bjd.13465) - (2016) Impact of systemic alitretinoin treatment on skin barrier gene and protein expression in patients with chronic hand eczema. Br J Dermatol., 175(6):1243-1250
Kumari, V., Timm, K., Kühl, A.A., Heine, G., Worm, M.
(Siehe online unter https://doi.org/10.1111/bjd.14921) - (2016). Anaphylaxis in children and adolescents: The European Anaphylaxis Registry. J Allergy Clin Immunol., 137(4):1128-1137.e1
Grabenhenrich LB, Dölle S, Moneret-Vautrin A, Köhli A, Lange L, Spindler T, Ruëff F, Nemat K, Maris I, Roumpedaki E, Scherer K, Ott H, Reese T, Mustakov T, Lang R, Fernandez-Rivas M, Kowalski ML, Bilò MB, Hourihane JO, Papadopoulos NG, Beyer K, Muraro A, Worm M
(Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.jaci.2015.11.015) - (2016). Placeboreaktion - Mechanismen und klinische Anwendungen. Der Schmerz, 30(5), 386-394
Sölle, A., Worm, M., Flor, H., & Klinger, R.
(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s00482-016-0138-1) - Association of Scientific Medical Societies of Germany (2016). Leitlinie Neurodermitis [atopisches Ekzem; atopische Dermatitis]. J Dtsch Dermatol Ges., 14(1):e1-75
Werfel T, Aberer W, Ahrens F, Augustin M, Biedermann T, Diepgen T, Fölster-Holst R, Gieler U, Heratizadeh A, Kahle J, Kapp A, Nast A, Nemat K, Ott H, Przybilla B, Roecken M, Schlaeger M, Schmid-Grendelmeier P, Schmitt J, Schwennesen T, Staab D, W orm M
(Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1111/ddg.12884) - (2017). Effects of structured patient education in adults with atopic dermatitis: Multicenter randomized controlled trial. J Allergy Clin Immunol., 140(3):845-853.e3
Heratizadeh A, Werfel T, Wollenberg A, Abraham S, Plank-Habibi S, Schnopp C, Sticherling M, Apfelbacher C, Biedermann T, Breuer K, Fell I, Fölster-Holst R, Heine G, Grimm J, Hennighausen L, Kugler C, Reese I, Ring J, Schäkel K, Schmitt J, Seikowski K, von Stebut E, Wagner N, Waßmann-Otto A, Wienke-Graul U, Weisshaar E, Worm M, Gieler U, Kupfer J; Arbeitsgemeinschaft Neurodermitisschulung für Erwachsene (ARNE) Study Group
(Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.jaci.2017.01.029) - (2017). Nocebo and pain: an overview of the psychoneurobiological mechanisms. Pain Reports, 2(2), e585
Blasini, M., Corsi, N., Klinger, R., & Colloca, L.
(Siehe online unter https://doi.org/10.1097/PR9.0000000000000585) - (2017). Nocebo effects in clinical studies: hints for pain therapy. Pain Reports, 2(2), e586
Klinger, R., Blasini, M., Schmitz, J., & Colloca, L.
(Siehe online unter https://doi.org/10.1097/PR9.0000000000000586)