Kollektive Identität, Respekt und Macht: Eine neue Perspektive auf Intergruppenkonflikte
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Das zentrale Ergebnis dieses Reinhart Koselleck-Projekts ist die Ausarbeitung einer integrativen Sichtweise auf Intergruppenkonflikte, die die durch die Selbstkategorisierungstheorie angeregte sozialpsychologische Theorie und Forschung mit der Theoriebildung in Nachbardisziplinen, insbesondere der Sozial-, Moral- und politischen Philosophie verbindet. Es wird vorgeschlagen, dass Intergruppenkonflikte, insbesondere solche in modernen, kulturell diversen Gesellschaften, gewinnbringend als politisierte Machtkämpfe zwischen Angehörigen unterschiedlicher Gruppen um respektierte kollektive Identitäten aufgefasst werden können. Der Schlüssel zum Verständnis solcher Kämpfe liegt darin, die Beschaffenheit von Respekt, der dabei auf dem Spiel steht, zu begreifen. Gemäß der vorgelegten neuen Sichtweise stellt Respekt für andersartige Gleiche die zentrale Forderung dar, die in diesen Kämpfen an die Gesellschaft gerichtet wird. Folglich muss jede Antwort der Gesellschaft bzw. ihrer individuellen Mitglieder und unterschiedlichen Subgruppen, die nicht auf Toleranz im Sinne der Anerkennung von abgelehnten Anderen als andersartigen Gleichen hinausläuft, ihr Ziel verfehlen und schließlich den Weg für Eskalation und sogar Radikalisierung ebnen. Wir unterfüttern diese Sichtweise mit bestätigenden empirischen Befunden, die wir im Rahmen des umfassenden Forschungsprogramms sicherstellen konnten. Dabei berücksichtigten wir ein breites Spektrum von sozialen Gruppen, das sich von Gruppen mit traditioneller oder religiöser Orientierung (Anhänger konservativer politischer Bewegungen oder populistischer rechtsgerichteter politischer Parteien, Mitglieder unterschiedlicher religiöser Gemeinden) bis zu Gruppen mit liberaler bzw. progressiver Orientierung (Studierende mit einer politischen Mitte-Links-Orientierung, Mitglieder sexueller Minderheiten) erstreckt. Zudem führten wir Untersuchungen in unterschiedlichen nationalen und kulturellen Kontexten durch (Deutschland, Brasilien, Polen, USA). Wir setzten unterschiedliche Methoden ein, darunter umfangreiche Querschnittsbefragungen, Längsschnittstudien, Experimente und metaanalytische Techniken (und, in Zusammenarbeit mit einem anderen Projekt, auch qualitative Analysen).
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
-
(2016). Contextualizing the meaning of respect: The case of evangelicals in Brazil / Contextualización del significado del respeto: El caso de la comunidad evangélica de Brasil. Revista de Psicología Social / International Journal of Social Psychology, 31, 399–422
Simon, B., Brause, A.-C., & Galeão-Silva, L. G.
-
(2016). Tolerance as a function of disapproval and respect: The case of Muslims. British Journal of Social Psychology, 55, 375–383
Simon, B. & Schaefer, C. D.
-
(2018). A realistic view on disagreement: Roots, resolutions, and the trauma of the scientist. Theory & Psychology, 28, 496–509
Simon, B.
-
(2018). Muslims’ tolerance towards outgroups: Longitudinal evidence for the role of respect. British Journal of Social Psychology, 57, 240–249
Simon, B. & Schaefer, C. D.
-
(2018). Politicization in the name of the majority: The role of cultural, economic, and political grievances. Journal of Social and Political Psychology, 6, 205–223
Simon, B., Mommert, A., & Reininger, K. M.
-
(2019). Disapproved, but tolerated: The role of respect in outgroup tolerance. Personality and Social Psychology Bulletin, 45, 406–415
Simon, B., Eschert, S., Schaefer, C. D., Reininger, K. M., Zitzmann, S., & Smith, H. J.
-
(2019). Politicization as an antecedent of polarization: Evidence from two different political and national contexts. British Journal of Social Psychology, 58, 769–785.
Simon, B., Reininger, K. M., Schaefer, C. D., Zitzmann, S., & Krys, S.
-
(2020). A new perspective on intergroup conflict: The social psychology of politicized struggles for recognition. Theory & Psychology, 30, 147–163
Simon, B.
-
(2020). Muslims’ experiences of equality recognition in Germany: Effects on identification with the larger society and on equality recognition of other societal subgroups. Cultural Diversity and Ethnic Minority Psychology, 26, 32–41
Schaefer, C. D. & Simon, B.
-
(2020). The politicization of religious communities: Effects on intergroup differentiation / La politización de las comunidades religiosas: Los efectos en la diferenciación intergrupal. Revista de Psicología Social / International Journal of Social Psychology, 35, 116–147
Krys, S., Simon, B., Reininger, K. M., Brause, A.-C., & Galeão-Silva, L. G.