Systemtheoretische Geographie
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Alle im Arbeitsprogramm dieses Projekts vorgesehenen Arbeitstreffen konnten im Rahmen der Projektlaufzeit erfolgreich durchgeführt werden. Zudem konnten alle vorgesehenen Gastreferenten für einen Beitrag gewonnen werden. Die Abschlusspublikation, ein interdisziplinärer Sammelband mit internationalen Beiträgen zur „Raumordnung sozialer Systeme“ steht kurz vor der Fertigstellung. Als „messbares“ Ergebnis der Einrichtung eines Forums für intra- und interdisziplinäres Lernen – einer der drei Hauptzielsetzungen dieses Projekts – kann der erfolgreiche Abschluss verschiedener Qualifikationsarbeiten durch Mitglieder des Netzwerks im Laufe des Projekts gewertet werden. Die Ergebnisse der „Entwicklung eines systemtheoretischen Forschungsdesigns“ und des „Theorievergleichs“ – so die weiteren Hauptzielsetzungen des Projekts – sind in den verschiedenen Themenfelder differenziert zu betrachten. Die Herausgabe eines Themenhefts in der Fachzeitschrift „Soziale Systeme“, dem einschlägigen Journal für die Diskussion sozialwissenschaftlicher Systemtheorie, und die Publikation eines interdisziplinär mit internationalen Beiträgen gestalteten Sammelbandes bei einem angesehenen Fachverlag dokumentieren, dass die systemtheoretische Geographie Anschluss an die aktuellen (internationale) Debatten in diesem Theorie- und Forschungsbereich findet. In Bezug auf Erfolge der empirischen Umsetzung des theoretischen Rahmens ist neben einzelnen Studien, die in verschiedenen Qualifikationsarbeiten sowie eigenständigen Forschungsarbeiten der Netzwerkmitglieder durchgeführt wurden, die Einrichtung eines fachübergreifenden Forschungsclusters zum Thema "Selbstorganisierende Systeme" an der Universität Klagenfurt zu nennen. Die erfolgreiche Etablierung systemtheoretischer Geographie in der Forschung sollte in Zukunft mit weiteren Forschungsarbeiten fortgeführt werden. Darüber hinaus gilt es, den wissenschaftlichen Nachwuchs in Zukunft (insbesondere in der Lehre) gezielt an die systemtheoretische Geographie heranzuführen. Erste einführende Texte in Lehrbüchern sind dazu bereits erschien. Weitere Anstrengungen, wie etwa die Erstellung einer einführenden Gesamtdarstellung, sind jedoch notwendig (und in Planung). Ebenfalls verstärkt werden sollte in Zukunft die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Während mit Kolleginnen und Kollegen aus sozial- und kulturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen ein guter Austausch entstanden ist, blieb die Kooperation mit Vertretern der Physischen Geographie und anderer Naturwissenschaften eher gering. Hier sollte nach Möglichkeiten gesucht werden, einen Vorschlag umzusetzen, der im Rahmen des Netzwerks (von Heike Egner und Kirsten von Elverfeldt) erarbeitet wurde: die Systemtheorie als „Metasprache für Natur- und Sozialwissenschaften“ zu nutzen.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
-
Geographische Risikoforschung. Zur Konstruktion verräumlichter Risiken und Sicherheiten. Erdkundliches Wissen Band 147, Stuttgart: Franz Steiner Verlag. 978-3-515-09427-6
Egner, Heike und Andreas Pott (Hg.)
-
Operative Geschlossenheit und strukturelle Kopplung: Zum Verhältnis von Gesellschaft und Umwelt aus systemtheoretischer Sicht. In: Geographische Zeitschrift, 98 Jg. (2010), Heft 4, S. 194-212
Lippuner, Roland
-
Site-Seeing. Zur räumlichen Form des städtetouristischen Blicks. In: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, Jg. 2 (2010), Heft 2, S. 185-199
Pott, Andreas
-
(2011): Der Markt der Wirtschaft. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie. Jg. 55, H. 4, S. 226-238
Goeke, Pascal und Evelyn Moser
-
Geographien Sozialer Systeme. Themenschwerpunkt in „Soziale Systeme: Zeitschrift für soziologische Theorie“, Jg. 17, Heft 2 (2011), Redaktion Pascal Goeke und Roland Lippuner
Pascal Goeke und Roland Lippuner (Red.)
-
(2012): Netzwerke und ihre Herausforderung für Systemtheorie und Humangeographie. In: Raumnachrichten.de
Goeke, Pascal und Swen Zehetmair
-
(2012): Zur Kommunikation von Risiken. Eine Studie über soziale Systeme im Hochwasserrisikomanagement. Wiesbaden: Springer VS
Zehetmair, Swen
-
(2013): Risk, Space and System Theory: Communication und Management of Natural Hazards. In: Detlef Müller-Mahn (Hg.): The spatial dimension of risk. How geography shapes the emergence of riskscapes. London: Routledge, S. 52-67
Pohl, Jürgen, Swen Zehetmair und Julia Mayer
-
(2014): Raumforschung mit luhmannscher Systemtheorie. In: Jürgen Oßenbrügge und Anne Vogelpohl (Hg.): Theorien in der Raum- und Stadtforschung : Einführungen. Münster: Westfälisches Dampfboot, Seite 310-327. 978-3-89691-964-9
Redepenning, Marc und Jan L. Wilhelm