Sakrale Schätze spätmittelalterlicher Fürsten als Zeugnisse fürstlicher Sakralkultur
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Als Zeugnisse fürstlicher Sakralkultur wurden die sakralen Schätze spätmittelalterlicher Fürsten im Hinblick auf die Ausdrucksformen fürstlicher Frömmigkeit im Spannungsfeld von persönlichen Gestaltungsinteressen der Fürsten und Fürstinnen in Kunst und Kult, die Tendenzen allgemeiner spätmittelalterlicher frömmigkeitsgeschichtlicher Wandlungen und die innovativen Elemente des Austauschs religiöser Vorstellungen und Praktiken untersucht. Gegenstand des Projekts waren die pfälzischen und bayerischen Wittelsbacher im Zeitraum von der Mitte des 14. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Im Bereich der Höfe und der mit ihnen verbundenen verschiedenen geistlichen Institutionen zeigten sich unterschiedliche Beziehungen der Fürsten zu Objekten der sakralen Kultur. Während die Schatzstiftungen an Stifts- und Pfarrkirchen als Medien der Heilssorge im Kontext der dynastischen Memoria standen, zeigten sich auch für kleinere Sakralräume in Residenzen bislang nicht erkannte paternalistische Funktionen und das fürstliche Interesse an Angeboten zur Heilsvorsorge für breitere Bevölkerungskreise, die die Fürsten diesen Räumen in der Ausstattung mit Reliquien und vor allem in den Aufwendungen für umfangreiche Ablässe zuwandten. Ein Aufsatz zu diesen Ergebnissen wurde in Sehepunkte von Markus Frankl positiv besprochen (Frankl, Rezension zu Fey, Ablässe und Reliquien, 2012). Die bisherigen Untersuchungen bestätigen die These Klaus Schreiners, wonach sich, entgegen älterer Ansichten der Forschung, die eine Trennung von Elite- und Volksfrömmigkeit sah, keine spezifischen Frömmigkeitssysteme bei Eliten des Spätmittelalters beobachten lassen. Zwar zeigten sich in der Kreativität, in den Absichten zur Kultgestaltung und dem Paternalismus fürstliches Selbstverständnis und soziale Interessenslagen als besondere Ausdrucksformen und gruppenspezifische Elemente, jedoch kein geschlossenes eigenes System religiöser Vorstellungen. Während Lucas Burkart in seinen nicht auf die soziale Gruppe der Fürsten bezogenen Forschungen das besondere Deutungspotential von mittelalterlichen Schätzen als kulturelle Konzepte analysierte, zeigen die Untersuchungen zu den sakralen Schätzen spätmittelalterlicher Fürsten differenzierte Ergebnisse im Hinblick auf Konzeptualisierungen, indem vorrangig individuelle Aspekte des religiösen Selbstverständnisses der Fürsten und die Instrumentalisierung auch einzelner sakraler Objekte als Medien für die Stiftung religiöser Bedeutung erkannt werden konnten.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
-
Reliquien in Zisterzienserklöstern. Wahrnehmungsmöglichkeiten sakraler Schätze in schriftlichen Zeugnissen, in: Norm und Realität. Kontinuität und Wandel der Zisterzienser im Mittelalter, hg. v. Franz J. Felten u. Werner Rösener (Vita regularis 42), Berlin 2009, S. 551-574 u. Abb. S. 597-599
Carola Fey
-
Silber, Gold und heilige Gebeine. Sakrale Schätze geistlicher Gemeinschaften im Ostseeraum, in: Glaube, Macht und Pracht. Geistliche Gemeinschaften des Ostseeraums im Zeitalter der Backsteingotik, hg. v. Oliver Auge, Felix Biermann u. Christofer Herrmann (Archäologie und Geschichte im Ostseeraum 6), Rahden 2009, S. 351-366
Carola Fey
-
Identifikation geistlicher Fürsten im Medium der sakralen Schatzkunst, in: Höfe und Residenzen geistlicher Fürsten. Strukturen, Regionen und Salzburgs Beispiel in Mittelalter und Neuzeit, hg. v. Gerhard Ammerer, Ingonda Hannesschläger, Jan Paul Niederkorn u. Wolfgang Wüst (Residenzenforschung 24), Ostfildern 2010, S. 205- 223
Carola Fey
-
König Ludwig I. von Ungarn und das Tischtuch vom Letzten Abendmahl. Reliquiengeschenke als Zeugnisse des höfischen Austauschs im religiösen Bereich, in: Vorbild - Austausch - Konkurrenz. Höfe und Residenzen in der gegenseitigen Wahrnehmung, hg. v. Werner Paravicini u. Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung 23), Wien 2010, S. 345-361 u. Abb. S. 462-464
Carola Fey
-
Ablässe und Reliquien. Fürstliche Förderung des religiösen Lebens in Kirchen und Kapellen, in: Adel und Bauern in der Gesellschaft des Mittelalters, hg. v. Carola Fey u. Steffen Krieb (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 6), Korb 2012, S. 203-222
Carola Fey
-
Adel und Bauern in der Gesellschaft des Mittelalters, hg. v. Carola Fey u. Steffen Krieb (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 6), Korb 2012
Carola Fey u. Steffen Krieb
-
Reliquien der heiligen Elisabeth von Thüringen in der fürstlichen Frömmigkeit des Spätmittelalters, in: Elisabeth und kein Ende ... Zum Nachleben der heiligen Elisabeth von Thüringen, hg. v. Andreas Meyer, Leipzig 2012, S. 263-283 u. Abb. Tafel XV-XVI
Carola Fey
-
Fürstliche Kultinnovationen im Spiegel sakraler Schätze. Beispiele von wittelsbachischen Höfen des späten Mittelalters, in: Kulturtransfer am Fürstenhof. Höfische Austauschprozesse und ihre Medien im Zeitalter Kaiser Maximilians I., hg. v. Matthias Müller, Karl-Heinz Spieß u. Udo Friedrich (Schriften zur Residenzkultur 9), Berlin 2013, S. 122-138 u. Tafel S. 170-171
Carola Fey