Detailseite
Projekt Druckansicht

Konfokales Laserscanning-Mikroskop

Fachliche Zuordnung Grundlagen der Biologie und Medizin
Förderung Förderung in 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 82408755
 
Erstellungsjahr 2012

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das geförderte konfokale Laserscanning-Mikroskop (LSM) steht im Forschungszentrum Lobeda am Universitätsklinikum Jena verschiedenen biomedizinischen Arbeitsgruppen für hochauflösende mikroskopische Arbeiten zur Verfügung stehen. Das Spektrum der Anwendungen umfasst dabei verschiedene Gewebetypen (fixiertes und unfixiertes Gewebe), Gewebeschnitte bis zu einer Dicke von 100 μm, aber auch vitale Zell- und Gewebekulturpräparate. Die verschiedenen Arbeitsgruppen führen Studien zu intrazellulären Transportprozessen, zur exakten zellulären Lokalisation spezifischer Antigene sowie Faserrekonstruktionen durch und nutzen dabei eine Vielzahl von Fluorochromen. Im Bereich der experimentellen Neurologie wird das konfokale Laser-Scanning Mikroskop bevorzugt zur Beurteilung zellulärer Plastizität nach Schlaganfällen sowie während Alterung und Entwicklung verwendet. Umfangreiche Arbeiten zur adulten Neurogenese wurden an dem konfokalen LSM in den letzten Jahren durchgeführt. Das LSM 710 eröffnet aufgrund der hohen Auflösung und Lichtausbeute Einblicke in die Integration neuer Nervenzellen über ihre dendritschen Verzweigungen und synaptischen Kontakte. Das Gerät wird zudem von der experimentellen Anästhesie im Bereich Entzündung, Autoimmunität sowie in der Sepsisforschung verwendet, von der experimentellen Hals-Nasen-Ohren Klinik zur Beurteilung der Nervenregeneration nach verschiedenen neurologischen Erkrankungen, in der Neuropathologie zur Analyse von Markerexpressionen nach verschiedenen Krebserkrankungen, vom onkologischen Forschungslabor bei der Tumormarkeridentifikation sowie von der Klinischen Chemie und der Kardiologie. Das neue Gerät bietet den Forschergruppen die Möglichkeit sowohl mit humanen als auch tierischen Geweben zu arbeiten oder in vitro Untersuchungen durchzuführen. In den Arbeitsgruppen wird von der hochauflösende Einzelbildaufnahme über die dreidimensionale Rekonstruktion einzelner Zellen mit Hilfe von Mehrfachmarkierungen bis hin zu Zeitserien nach Aktivierung oder Hemmung einzelner Signalwege das weite Anwendungsspektrum des neuen Gerätes ausgenutzt.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung