Detailseite
SFB 841: Leberentzündungen: Infektion, Immunregulation und Konsequenzen
Fachliche Zuordnung
Medizin
Biologie
Biologie
Förderung
Förderung von 2010 bis 2021
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 80750187
Entzündliche Lebererkrankungen unterschiedlichster Ursache gehören sowohl in Deutschland als auch weltweit zu den Erkrankungen mit der höchsten Prävalenz. Die Leberzirrhose ist eine der zehn häufigsten Todesursachen in der WHO-Statistik. Das Leberzellkarzinom ist die häufigste entzündungsabhängige Tumorerkrankung und nach dem Lungenkrebs die häufigste Todesursache unter den Tumoren. Obwohl die Impfung gegen Hepatitis B Virus einen Rückgang der Tumorraten insbesondere in Südostasien bewirte, treten andere Lebererkrankungen vermehrt und mit verstärkter Mortalität auf, insbesondere die Nicht-Alkoholische Steatohepatitis (NASH). Aufgrund ihrer Schlüsselstellung als zentrales Stoffwechselorgan, erfüllt die Leber eine lebenswichtige Funktion, die auch unter belastenden Umständen gewährleistet sein muss. Deshalb ist die Leber das einzige solide Organ, welches die Fähigkeit besitzt, sich vollständig zu regenerieren und, wie wir in diesem SFB zunehmend erkennen, auch überschießende Entzündungsreaktionen hemmen kann. Diese Eigenschaften der Leber sind im evolutionären Maßstab von Vorteil. Jedoch können diese Lebereigenschaften unter Umständen, z.B. bei Leberinfektionen, auch von Nachteil sein, da diese aufgrund abgeschwächter Immunität in der Leber häufig chronisch werden. Auch trägt die Fähigkeit der Leber zur Regeneration und zur Abschwächung von Immunantworten zu einem erhöhten Risiko der malignen Transformation bei. Die Zentrale Hypothese des SFB 841 ist: Die Regulation der Immunantworten in der Leber entscheidet über den Verlauf von Entzündungsreaktionen und das Risiko der malignen Entartung. Ein genaueres Verständnis der Regulationsmechanismen wird eine therapeutische Beeinflussung ermöglichen. Aus dem besseren Verständnis immunregulatorischer Mechanismen und Effekte in der Leber werden auch allgemein gültige Prinzipien der Entzündungsentstehung, Entzündungsabheilung und Entzündungsfolgen im Menschen resultieren.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Internationaler Bezug
Israel, Schweiz
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Immunevasionsmechanismen von Plasmodien während der Leberphase (Teilprojektleiter Heussler, Volker Theo )
- A02 - Mechanismen der Aktivierung und Polarisierung inflammatorischer Monozyten sowie der organspezifischen Regeneration akuter und chronischer Erkrankungen der Leber (Teilprojektleiterin Lotter, Hannelore )
- A03 - Die Regulation von antibakteriellen Immunantworten in der Leber (Teilprojektleiter Mittrücker, Hans-Willi )
- A04 - Hepatozyten-abhängige Mechanismen des T-Zellversagens bei chronischer Virushepatitis (Teilprojektleiterinnen Oxenius, Annette ; Wiegard, Christiane )
- A05 - Molekulare Mechanismen der Hepatitis-B-Virus-Persistenz in chronisch infizierten chimären Mäusen (Teilprojektleiterin Dandri-Petersen, Maura )
- A06 - (Dys)regulation der HCV-spezifischen T Zell Antwort (Teilprojektleiter Schulze zur Wiesch, Julian )
- A07 - HCV Infektion: Mechanismen der NK Zell-vermittelten Immunkontrolle (Teilprojektleiter Altfeld, Marcus )
- A08 - Hepatitis D Virus induzierte Pathogenese und Interaktion mit dem Immunsystem (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Dandri-Petersen, Maura ; Lütgehetmann, Marc )
- B01 - Regulation immunvermittelter Leberschädigung (Teilprojektleiterinnen Horst, Andrea Kristina ; Tiegs, Gisa )
- B02 - Toleranzentstehung und –durchbrechung in der Leber (Teilprojektleiter Herkel, Johannes ; Lohse, Ansgar W. )
- B03 - Regulatorische T Zellen und TH17 Zellen in der experimentellen Cholangitis (Teilprojektleiter Schramm, Christoph )
- B04 - Regulation von T-Zellen im Verlauf der Malaria (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Jacobs, Ph.D., Thomas ; Mackroth, Maria Sophia )
- B05 - Phänotyp und Funktion von CD4+ T Lymphozyten in der autoimmunen Hepatitis (Teilprojektleiterin Weiler-Normann, Christina )
- B06 - Bedeutung anti-entzündlicher Gallensäuren für die Entstehung und Progression der Nicht-alkoholischen Steatohepatitis (NASH) (Teilprojektleiter Heeren, Jörg )
- B07 - Bedeutung des hepatischen Lipidprofils für Entzündung, Fibrogenese und Karzinogenese in der Leber (Teilprojektleiter Kluwe, Johannes )
- B08 - Das Kontaktphasesystem bei Leberentzündungen - Schnittstelle zwischen Inflammation, angeborener Immunantwort und Gerinnung (Teilprojektleiter Renné, Thomas )
- B09 - Beteiligte Signalwege an der Induktion und Funktion myeloischer Suppressor-zellen in Leberentzündung (Teilprojektleiterin Diehl, Ph.D., Linda )
- C01 - Die Bedeutung der gp130 Signaltransduktion während der Leberregeneration, -entzündung und -tumorbildung: therapeutische Perspektiven (Teilprojektleiter Rose-John, Stefan ; Schmidt-Arras, Dirk )
- C02 - Molekulare Mechanismen der Entstehung entzündungsinduzierter Lebertumore: Bedeutung der Hämoxygenase-1 (Teilprojektleiterinnen Barikbin, Roja ; Sass, Gabriele ; Tiegs, Gisa )
- C03 - Die Rolle von IL-6 und NASH im Hepatozellulären Karzinom (HCC) in Korrelation zu metabolischer Erkrankung (Teilprojektleiter Galun, Eithan )
- C05 - Charakterisierung funktioneller Interaktionen zwischen inflammatorischen und onkogen-permissiven Signalwegen in der Hepatokarzinogenese (Teilprojektleiter Wege, Henning )
- C06 - Bedeutung von Mikro-Amplifikationen für die maligne Transformation während der postentzündlichen Leberzell-Regeneration (Teilprojektleiter Sauter, Guido ; Simon, Ronald )
- C07 - Hepatozelluläres Karzinom - Untersuchungen zur malignen Transformation mittels retroviralen Gentransfers (Teilprojektleiter Benten, Daniel ; Fehse, Boris )
- C08 - IL-22 und IL-22BP in Leberregeneration und -karzinogenese (Teilprojektleiter Huber, Samuel )
- C09 - Funktion von extrazellulärer DNA bei der Leberregeneration und beim hepatozellulären Karzinom (Teilprojektleiter Fuchs, Tobias )
- C10 - Mechanismen und Folgen von Leber- und Darmmanifestationen von COVID-19 (Teilprojektleiter Altfeld, Marcus ; Huber, Samuel )
- MGK - Integriertes Graduiertenkolleg ‚Entzündungen und Regeneration‘ (Teilprojektleiterin Tiegs, Gisa )
- P01 - B-Zellen in der autoimmunen Hepatitis (Teilprojektleiterin Binder, Ph.D., Mascha )
- P02 - Von den apoptotischen Zellen zu einer angeborenen Immunantwort: Ein neuer Aspekt der Kupffer-Zell-Funktion (Teilprojektleiterin Bosurgi, Ph.D., Lidia )
- P03 - Bedeutung des Arylhydrocarbonrezeptors für die hepatische Immunregulation (Teilprojektleiterin Carambia, Antonella )
- P04 - Progression von NAFLD zu NASH: Fehlerhafte Kommunikation zwischen Darmflora und CD4 T-Zellen als mögliche Ursache (Teilprojektleiter Gagliani, Ph.D., Nicola )
- S01 - MRI und MPI von Lebererkrankungen - nicht-invasive Überwachung von Leber und Gallengangsinflammation, Tumorigenese, Steatose, Fibrose und pathogenen Parasiten (Teilprojektleiter Adam, Gerhard ; Ittrich, Harald )
- S02 - CRISPR/Cas-vermitteltes Genome editing zur Analyse von Mechanismen der Leberentzündung und ihrer Konsequenzen (Teilprojektleiter Fehse, Boris ; Galun, Eithan )
- T01 - Nutzung hepatischer Toleranzmechanismen zur spezifischen Therapie autoimmuner und allergischer Erkrankungen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Carambia, Antonella ; Heeren, Jörg ; Herkel, Johannes )
- Z - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs (Teilprojektleiter Lohse, Ansgar W. )
- Ö - Öffentlichkeitsarbeit im Sonderforschungsbereich 841 (Teilprojektleiter Herkel, Johannes ; Lohse, Ansgar W. )
Antragstellende Institution
Universität Hamburg
Beteiligte Institution
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM); Leibniz-Institut für Virologie (LIV)
Beteiligte Hochschule
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; The Hebrew University of Jerusalem
Sprecher
Professor Dr. Ansgar W. Lohse