Detailseite
Untersuchungen zur Intensivierung des Wärmeüberganges und Lüftungskonzepte bei Hochleistungs-Verdunstungskühlung für Gebäude
Antragsteller
Dr.-Ing. Markus Rösler
Fachliche Zuordnung
Technische Thermodynamik
Förderung
Förderung von 2008 bis 2012
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 69014890
Verdunstungskühlung stellt eine günstige Möglichkeit dar, thermische Behaglichkeit in Räumen zu erreichen. Voraussetzung dafür ist, dass die relative Luftfeuchtigkeit im Außenbereich gering ist. Im Gegensatz zu Klimatisierung auf der Basis von Halogenen sind Systeme mit Verdunstungskühlung unschädlich für die Umwelt und trotzdem energieeffizient und ökonomisch. Allerdings unterliegen sie gewissen Beschränkungen und es existiert ein deutliches Potenzial zur Leistungssteigerung gegenüber verfügbaren Systemen mit Verdunstungskühlung. Diese Kühler können sowohl in zentralen als auch dezentralen Anlagen zur Gebäudekühlung Anwendung finden. Bei hybriden Lüftungssystemen wird versucht, natürliche Kräfte wie Auftriebseffekte und Wind soweit wie möglich zu nutzen. Dennoch bleibt meist ein gewisser Bedarf zur Kühlung bestehen. Deshalb liegt es nahe, Konzepte der hybriden Lüftung mit Verdunstungskühlung zu analysieren. In den letzten 35 Jahren wurden im Indian Institute of Technology Roorkee, Department of Mechanical & Industrial Engineering, Refrigeration & Air-conditioning Laboratory Heiz- und Kühlungsprozesse unter dem Blickwinkel der Intensivierung des Wärmeüberganges untersucht. An der TU Dresden, Institut für Thermodynamik und TGA sind in den letzten 30 Jahren Forschungsarbeiten zu Lüftung von Gebäuden und zur thermischen Behaglichkeit durchgeführt worden. Durch das Einbringen der Erfahrungen aus beiden Forschungsgebieten wird ein hybrides Lüftungssystem mit Verdunstungskühlung entwickelt. Damit kann sowohl Energie eingespart werden als auch die thermische Behaglichkeit für einen großen Bereich klimatischer Bedingungen gesichert werden.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen
Internationaler Bezug
Indien
Beteiligte Person
Professor Dr. Ravi Kumar