Portal Historischer Kalenderblätter
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Den Ausgangspunkt des Vorhabens bildet der mit Abstand größte bekannte Bestand frühneuzeitlicher Schreibkalender in deutschen Archiven und Bibliotheken, welche im Stadtarchiv Altenburg verwahrt werden. Aus dieser Sammlung wurden insgesamt rund 1.500 Kalenderexemplare der Erscheinungsjahre 1644 bis 1710 mit einem Gesamtumfang von rund 96.000 Druckseiten digitalisiert, erschlossen sowie mit rund 2.500 erstellten Titeldatensätzen in der Datenbank des VD 17 verzeichnet sowie wissenschaftlich bearbeitet und in digitaler Form publiziert. Das Projekt wurde gemeinschaftlich durchgeführt von der ThULB Jena, dem Institut „Deutsche Presseforschung“ der Universität Bremen und dem Stadtarchiv Altenburg. Mit der Umsetzung des Projekts wurden die Voraussetzungen geschaffen für eine substantielle Erforschung dieser bislang wenig beachteten, kulturhistorisch jedoch umso bedeutsameren Quelle, welche nunmehr zur weltweiten Nutzung zur Verfügung steht. Die im Vorhaben inbegriffenen Dokumente gehören der publizistischen Gattung der Jahreskalender an, welche um 1500 aufkamen und sich im weiteren Verlauf der Frühen Neuzeit zu einem regelrechten Massenmedium entwickelten. Jahreskalender dienten nicht nur der Zeitrechnung, sondern wurden auch mit Informationen zu Astronomie, Geschichte und zahlreichen weiteren Wissensgebieten sowie fiktionalen Erzählungen angereichert. Das im Projektrahmen geschaffene digitale Angebot bietet damit eine umfangreiche Quellengrundlage, auf deren Basis weitere Forschungen zum Kalenderwesen befördert werden sollen. Präsentiert werden die Projektergebnisse im zur Universal Multimedia Electronic Library (UrMEL) gehörigen Zeitschriftenportal der ThULB. Dort sind die Materialien nach Reihen strukturiert und auf Jahrgangsebene nach Prognostika und Kalendaria geordnet als separater digitaler Bestand zugänglich. Der inhaltlich-wissenschaftliche Arbeitsanteil bestand in der Erstellung eines aus der wissenschaftlichen Bearbeitung generierten proprietären Stichwortindex, welcher mit den Digitalisaten verknüpft ist und eine zusätzliche Einstiegsmöglichkeit in den Bestand bietet. Neben der Verzeichnung im VD 17 sind sämtliche Digitalisate in übergreifende Informationssysteme und –verbünde integriert (GBV, EZB, ZDB) und dort recherchierbar.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
-
Die erstmalige Benutzung von Keplers Rudolphinischen Tafeln für die Herstellung eines Schreibkalenders. In: Karsten Gaulke und Jürgen Hamel (Hrsg.): Kepler, Galilei, das Fernrohr und die Folgen. Frankfurt am Main 2010 (= Acta Historica Astronomiae Vol. 40), S. 160–169
Klaus-Dieter Herbst
-
Die Schreibkalender für das Jahr 1670. In: Peter Heßelmann (Hrsg.): Grimmelshausen als Kalenderschriftsteller und die zeitgenössische Kalenderliteratur. Bern u.a. 2011 (= Beihefte zu Simpliciana 5), S. 33–73
Klaus-Dieter Herbst
-
Mecklenburgischer Schreib-Calender für das Jahr 1685 verfaßt von Johann Moritz Poltz. Neu herausgegeben von Klaus-Dieter Herbst mit Beiträgen von Klaus-Dieter Herbst und Jürgen Hamel. Reprint Jena 2009 (= Acta Calendariographica – Kalenderreihen, Bd. 3.1)
Klaus-Dieter Herbst
-
Der Schreibkalender der Frühen Neuzeit – eine noch wenig genutzte Quelle für die Astronomiegeschichtsschreibung. In: Hamel, Jürgen (Hrsg.): 400 Jahre Kepler, Galilei, das Fernrohr und die neue Astronomie. Vorträge auf dem Kolloquium der Leibniz-Sozietät am 28. Februar 2009. Berlin 2010 (= Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin Bd. 103, Jg. 2009), S. 31–48
Klaus-Dieter Herbst
-
Die Schreibkalender im Kontext der Frühaufklärung. Jena 2010 (= Acta Calendariographica – Forschungsberichte, Bd. 2)
Klaus-Dieter Herbst
-
Ein Gelehrter zwischen den Welten: Gottfried Kirch und seine aufklärerischen Visionen. In: Jürgen Hamel (Hrsg.): Gottfried Kirch (1639–1710) und die Berliner Astronomie im 18. Jahrhundert. Beiträge des Kolloquiums am 6. März 2010 in Berlin-Treptow. Frankfurt am Main 2010 (= Acta Historica Astronomiae Vol. 41), S. 133–153
Klaus-Dieter Herbst
-
Eitelkeiten-Calender (Eitler-Werck-Calender) für das Jahr 1669 verfaßt von Alethophilus von Uranien [Johann Christoph Sturm]. Neu herausgegeben von Klaus-Dieter Herbst mit Beiträgen von Klaus-Dieter Herbst und Klaus Matthäus. Reprint Jena 2010 (= Acta Calendariographica – Kalenderreihen, Bd. 2.1)
Klaus-Dieter Herbst
-
Zum 300. Todestag des Astronomen und Kalendermachers Gottfried Kirch. In: Jürgen Hamel (Hrsg.): Gottfried Kirch (1639–1710) und die Berliner Astronomie im 18. Jahrhundert. Beiträge des Kolloquiums am 6. März 2010 in Berlin-Treptow. Frankfurt am Main 2010 (= Acta Historica Astronomiae Vol. 41), S. 22–33
Klaus-Dieter Herbst
-
Das Pressemedium Zeitung in den großen Schreibkalendern. In: Volker Bauer und Holger Böning (Hrsg.): Die Entstehung des Zeitungswesens im 17. Jahrhundert: Ein neues Medium und seine Folgen für das Kommunikationssystem der Frühen Neuzeit. Bremen 2011 (= Presse und Geschichte – Neue Beiträge 54), S. 87–114
Klaus-Dieter Herbst
-
Der Kalendermacher Johannes Vulpius und seine Kritik am Ewig-währenden Calender Grimmelshausens. In: Peter Heßelmann (Hrsg.): Grimmelshausen als Kalenderschriftsteller und die zeitgenössische Kalenderliteratur. Bern u.a. 2011 (= Beihefte zu Simpliciana 5), S. 421–430
Klaus-Dieter Herbst