Koloniale und postkoloniale Deutungen von Gender: Geschlechtermythen und ihre Hybridisierung in der kulturellen Begegnung zwischen Maghreb und Frankreich
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Das Projekt “Koloniale und postkoloniale Deutungen von Gender hat sich erstmals in umfassender Weise und basierend auf Einsichten der postkolonialen und Gendertheorie mit den Besonderheiten maghrebinischer Geschlechterdiskurse befasst. Im Rahmen der vorgelegten Publikationen konnte systematisch nachgewiesen werden, dass transgressive Geschlechtermodelle nicht nur in der westlichen Kultur verankert sind, sondern sowohl in der Tradition des Maghreb als auch im Kontext der Kolonisierung und Unabhängigkeit je spezifische Funktionen entfaltet haben und mit vielfältigen sozialen und kulturellen Faktoren interagieren. Speziell das Genre des Romans, auf das Engste mit der Entstehung der französischsprachigen Literatur Nordafrikas verbunden, erwies sich als Produktionsstätte alternativer Auffassungen des Männlichen und verknüpft diese mit der Umschreibung nationaler und geschichtlicher Diskurse. Dies führt zu einer Neuperspektivierung der genderbezogenen Literaturgeschichte, welche bislang ausschließlich an Erscheinungsweisen des Weiblichen ausgerichtet war. Der maghrebinische Roman beinhaltet von Beginn an eine kritische Perspektive auf eigene Geschlechtertraditionen und erweist sich als umfassende Kritik sowohl kolonialer wie eigener Werte. Das Projekt konnte zeigen, dass hierbei sowohl im transkulturellen wie binnenkulturellen Verhältnis die interne Dynamik der Hierarchisierung des Männlichen eine zentrale Rolle spielt, welche durch alternative Männlichkeitsentwürfe – in der ästhetischen wie sozialen Praxis – unterlaufen wird. Zudem wurden Hybridisierungen in raumtheoretischer Perspektive beleuchtet (Sexuierung topographischer Räume u.a.) und Fragen der Repräsentation von Körperlichkeit und Sexualität sowie soziale Rollen thematisiert. Beteiligt waren ForscherInnen aus den Bereichen der Anthropologie, der Literatursoziologie, der Literatur-, Kultur- und Filmwissenschaft sowie der Publizistik. Der Schwerpunkt lag dabei auf literarischen, filmischen und visuellen Darstellungen.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
-
„Fictions de la relation père/fille: la dé/construction des mythes paternels dans Assia Djebar“, in: Alfonso de Toro/Khalid Zekri/Réda Bensmaïa/Hafid Gafaïti (Hgg.): Repenser le Maghreb et l’Europe: hybridations, métissages, diasporisations. Paris: Harmattan 2010, 233-248
Gronemann, Claudia
-
„’Je ne suis en fait qu'une femme de cette multitude-là’. Zur Inszenierung von Autorschaft und kollektiver Textproduktion in der postkolonialen Literatur des Maghreb“, in: Claudia Gronemann/Tanja Schwan/Cornelia Sieber (Hgg.): Strategien von Autorschaft in der Romania: Zur Neukonzipierung im Rahmen literatur-, kultur- und medienwissenschaftlich basierter Geschlechtertheorien. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2012, 179-202
Gronemann, Claudia
-
Scènes des genres au Maghreb. Masculinités, critique queer et espaces du féminin/masculin. Amsterdam: rodopi 2013
Gronemann, Claudia/Wilfried Pasquier (Hgg.)
-
„Les 1001 années de la nostalgie de Rachid Boudjedra: un laboratoire du genre ?“, in: Gronemann, Claudia/ Pasquier, Wilfried (Hgg.) : Scènes des genres au Maghreb. Masculinités, critique queer et espaces du féminin/masculin. Amsterdam: rodopi 2013, 245-257
Pasquier, Wilfried
-
„lui dire que j’étais [...] un homme comme lui: Autofiktionales intermediales Schreiben bei Abdellah Taïa“, in: Christine Ott/Jutta Weiser (Hgg.), Autofiktion und Medienrealität. Kulturelle Formungen des postmodernen Subjekts, Heidelberg: Winter Verlag 2013, 91-106
Gronemann, Claudia
-
„Omar Gatlato de Merzak Allouache (1977) : une étude de cas sur le masculin“, in: Claudia Gronemann/Wilfried Pasquier (Hgg.): Scènes des genres au Maghreb. Masculinités, critique queer et espaces du féminin/masculin. Amsterdam: rodopi 2013, 221-244
Gronemann, Claudia
-
„Narrations collectives et posture auctoriale dans la littérature post-coloniale maghrébine: Une critique du classement culturel des modèles auctoriaux“, in: Les Lettres Romanes, Volume 68, Issue 1-2, pp. 221-248, 2014. Print ISSN: 0024-1415 Online ISSN: 2295-8991
Gronemann, Claudia
-
Masculinités maghrébines: Nouvelles perspectives sur la culture, la littérature et le cinéma. Leiden, BRILL, 12.10.2017 - 288 S. 9789004342828
Gronemann, Claudia unter Mitarbeit von Michael Gebhard (Hg.)
-
„Circularité sans issue ? La Citadelle (El-Kalaa) de Mohamed Chouikh“, chapitre 5, S. 83-102 in : Claudia Gronemann (Hg.): Masculinités maghrébines: Nouvelles perspectives sur la culture, la littérature et le cinéma. Leiden, BRILL, 2017. 9789004342828
Gebhard, Michael
-
„Le mal/mâle de la mélancolie : homoérotisme et masculinité inadaptée chez Abdellah Taïa“, chapitre 10, S. 173-194 in: Claudia Gronemann (Hg.): Masculinités maghrébines: Nouvelles perspectives sur la culture, la littérature et le cinéma. Leiden, BRILL, 2017. 9789004342828
Gronemann, Claudia