Erste kritische Edition des fünften Faszikels des - bisher nur im Originaldruck (Lemgo 1712) vorliegenden, fast 1000 Seiten umfassenden - lateinischen Hauptwerkes von Engelbert Kaempfer (1651-1716)
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Der deutsche Arzt und Forschungsreisende Engelbert Kaempfer (1651–1716) veröffentlichte 1712 in Lemgo sein Hauptwerk, die lateinisch abgefassten Amoenitates Exoticae. Das fast 1000 Seiten umfassende Buch in Quart besteht aus fünf Bänden, in denen Kaempfer seine vielfältigen Beobachtungen und Erkenntnisse über Geographie, Politik und Kulturgeschichte sowie Botanik, Medizin und Landeskunde festgehalten hat, die er auf seiner 10-jährigen Reise (1683–1692) von Persien bis Japan gesammelt hatte. Diese Beobachtungen stellen durchweg Innovationen dar, die das europäische Wissen entscheidend bereicherten und Kaempfers Nachruhm zu Recht begründeten. Im Rahmen zweier von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderter Projekte wurden zwei Faszikel dieses für die Frühe Neuzeit so bedeutenden neulateinischen Werkes erstmals neu ediert, vollständig übersetzt und kommentiert. Der erste Faszikel, der Kaempfers Darstellung des damals (1684/85) modernen persischen Staates, die Struktur des Hofes zu Isfahan, Religion, Architektur und Politik des Landes enthält, sowie die Textteile Titelblatt, Widmung und Praefatio (= Paratexte) wurden in der ersten Phase des Projekts bearbeitet. In der zweiten Projektphase stand der fünfte Faszikel, ein Katalog japanischer Pflanzen, im Mittelpunkt. Der lateinische Text wurde zunächst von den philologischen Mitarbeitern des Teams übersetzt (bzw. eine bereits vorliegende Übersetzung wurde überprüft) und mit sprachlich-stilistischen sowie literaturwissenschaftlichen und historischen Erläuterungen versehen. Von orientalistischer Seite aus mussten arabisch-persische Zeichen in den Text eingefügt, die persischen Namen und Begriffe transkribiert und kommentiert werden. Im Falle des fünften Faszikels erfolgten ausführliche naturwissenschaftliche sowie japanologische Kommentare durch die Herausgeber des Bandes. Parallel zu den editorischen Arbeiten wurde eine digitale Edition erstellt. Grundlegend hierfür war dabei die Kodierung der Transkription des Textes sowie der Übersetzung in XML nach TEI-Richtlinien. Für die Präsentation im Netz orientierte man sich an der Digitalen Bibliothek der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, die als Plattform der Edition gedient hat.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
-
Amoenitatum Exoticarum Politico-Physico-Medicarum Fasciculi V. Lemgo 1712. Edition, Übersetzung und Kommentar. Faszikel 5: Plantarum Japonicarum, quas Regnum peragranti solum natale conspiciendas obiecit, Nomina et Characteres Sinicos; intermixtis, pro specimine, quarundam plenis descriptionibus, una cum Iconibus
Engelbert Kaempfer; Hrsg.: Detlef Haberland, Karl August Neuhausen; Bearb.: Astrid Steiner-Weber, Karl August Neuhausen, Detlef Haberland
-
Engelbert Kaempfers Amoenitates Exoticae von 1712. Wissenschaftliche Innovation, humanistische Gelehrsamkeit und neulateinische Sprachkunst, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Forschungen Bd. 140)
Detlef Haberland (Hrsg.)