Detailseite
SFB 806: Unser Weg nach Europa: Kultur-Umwelt Interaktion und menschliche Mobilität im Späten Quartär
Fachliche Zuordnung
Geowissenschaften
Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Geisteswissenschaften
Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Geisteswissenschaften
Förderung
Förderung von 2009 bis 2021
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 57444011
Der SFB 806 „Unser Weg nach Europa“, eingerichtet im Jahre 2009, erforscht die Menschheits- und Umweltgeschichte von der Entstehung der anatomisch modernen Menschen vor 190 000 Jahren in Afrika und ihrer Einwanderung nach Europa.Der SFB 806 setzt geowissenschaftliche, kulturwissenschaftliche und archäologische Methoden ein, um die naturräumlichen und kulturellen Kontexte der Ausbreitungs- und Rückzugsbewegungen prähistorischer Populationen zu rekonstruieren. Ähnlich wie in den ersten beiden Phasen des SFB 806 unterscheiden sich die zu untersuchenden Zeitrahmen (MIS 6 bis MIS 1) je nach Region: Es begann in Ostafrika vor etwa 190.000 Jahren (während MIS 6) mit dem ersten Auftreten von AMH in Äthiopien. Seine Ausbreitung in den Nahen Osten (und andere afrikanische Regionen) erfolgte – basierend auf Ergebnissen von unterschiedlichen Forschungsfeldern außerhalb des SFB 806 – während MIS 5 bis MIS 3 in mehreren "Wellen", die nicht alle erfolgreich waren, d.h. mit der lang anhaltende Vorherrschaft unserer Vorfahren in diesen neuen Regionen verbunden waren. Vor allem im Nahen Osten wurde AMH zunächst von Neandertalern “zurückgedrängt“, kehrte aber während des MIS 4 bis MIS 3 zurück, um sich dann weiter nach SO-Europa auszubreiten. MIS 5 bis MIS 2 sind jeweils relevante Zeitrahmen für die Arbeiten in unserem westlichen Korridor, während sich die Ausbreitung von AMH in Mitteleuropa während MIS 3/4 bis MIS 1 vollzog.Was waren die Hauptfaktoren, die diese Mobilität ermöglichten oder verhinderten? Bisher haben wir deutliche Hinweise, dass es sich um eine Reihe von Faktoren gehandelt haben muss, die zum einen gemeinsam vorkamen, sich andererseits aber in Raum und Zeit unterschieden: Klima, Umwelt und kultureller Kontext sowie Bevölkerungsdichten sind nennenswerte Faktoren. Derzeit wird diskutiert (Stringer 2011: 221), ob Bevölkerungswachstum einer der Faktoren für die Akkumulation und die Erhaltung von neuen Verhaltensweisen in alten menschlichen Gemeinschaften waren. Diese neuen Verhaltensstrategien sollte Menschen dazu befähigt haben, optimal an neue Herausforderungen in neuen Regionen angepasst zu sein.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Out of Africa - Jungpleistozäne Höhlenstratigraphien und Paläoumweltverhältnisse in Nordost-Afrika (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Bubenzer, Olaf ; Kindermann, Karin ; Richter, Jürgen ; Vogelsang, Ralf )
- A02 - Hochauflösende Klimaarchive des späten Quartärs in der Sahara (Teilprojektleiter Kröpelin, Stefan ; Melles, Martin ; Tezkan, Bülent )
- A03 - Äthiopische Seen - Paläoumweltrekonstruktion in der Ursprungsregion des modernen Menschen (Teilprojektleiter Schäbitz, Frank ; Vogelsang, Ralf ; Wagner, Bernd )
- B01 - Der “östliche Verbreitungsweg”: Letztglaziale Paläogeographie und Archäologie des östlichen Mittelmeerraums und der Balkanhalbinsel (Teilprojektleiter Hauck, Thomas ; Lehmkuhl, Frank ; Richter, Jürgen )
- B02 - Klima- und Umweltrekonstruktion des Balkans während des Glazial (Teilprojektleiter Schäbitz, Frank ; Staubwasser, Michael ; Wagner, Bernd )
- B03 - Umwelteinflüsse durch Klimaereignisse in der Levante, dem Nahen Osten und Südosteuropa während der letzten 200 ka basierend auf langen kontinentalen Archiven (Teilprojektleiter Hense, Andreas N. ; Litt, Thomas ; Staubwasser, Michael )
- B04 - Klimatische Entwicklung der Marmara Region während der letzten 50.000 Jahre (Teilprojektleiter Litt, Thomas ; Melles, Martin )
- C01 - Siedlungsmuster und Klimawandel im späten Pleistozän des westlichen Mittelmeerraums – Eine Synthese (Teilprojektleiter Brückner, Helmut ; Reicherter, Klaus ; Weniger, Gerd-Christian )
- C02 - Siedlungskontinuität oder Neubesiedlung? Spätpleistozäne und holozäne Kontakte zwischen Nordafrika und Iberischer Halbinsel im Kontext von Umweltveränderungen (Teilprojektleiter Brückner, Helmut ; Weniger, Gerd-Christian )
- C03 - Klimatische Umweltveränderungen im Spätleistozän - mittleren Holozän der Iberischen Halbinsel (Teilprojektleiter Brückner, Helmut ; Melles, Martin ; Reicherter, Klaus )
- D01 - Analyse von Migrationsprozessen bedingt durch Umweltbedingungen zwischen 40.000 und 14.000 a BP im Rheineinzugs- und angrenzenden Gebieten (Teilprojektleiter Hauck, Thomas ; Kunow, Jürgen ; Lehmkuhl, Frank ; Radtke, Ulrich ; Richter, Jürgen )
- D02 - Der Beginn der Kulturlandschaft in Mitteleuropa: Mensch-Umwelt-Interaktion und Mobilität seit dem Neolithikum (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Amelung, Wulf ; Gerlach, Renate ; Meurers-Balke, Jutta ; Zimmermann, Andreas )
- D03 - Menschlicher Einfluss und kolluviale Sedimentspeicherung in Europa seit Beginn des Neolithikums (Teilprojektleiter Dikau, Richard ; Hoffmann, Thomas )
- D04 - Chronologie, Fundstellenkonzentrationen, kulturelle Differenzierung und Mobilitätsmuster als Grundlage für den Vergleich Mensch-Umweltinteraktion (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Scharl, Silviane ; Zimmermann, Andreas )
- D06 - Schwarzer Kohlenstoff in Böden und Sedimenten als Indikator für Mensch-Umwelt-Indikatoren in den letzten 190.000 Jahren (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Amelung, Wulf ; Brodowski, Sonja ; Lehndorff, Eva )
- E01 - Bevölkerungsdynamik: Landnutzungsmuster von Bevölkerungen des Jungpleistozäns bis Mittleren Holozäns in Europa und dem Nahen Osten (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Scharl, Silviane ; Zimmermann, Andreas )
- E03 - Ethnologisch-anthropologische Modelle zur Rekonstruktion der first African frontier (Teilprojektleiter Bollig, Michael ; Widlok, Thomas )
- E06 - Paläoklima- und Paläoumweltrekonstruktionen mit Hilfe eines numerischen, regionalen Umweltmodellierungssystems und statistischer Methoden (Teilprojektleiter Hense, Andreas N. ; Melles, Martin ; Shao, Yaping )
- E07 - Schwarzer Kohlenstoff als Indikator für Mensch-Umwelt Interaktionen in den letzten 190.000 Jahren (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Amelung, Wulf ; Lehndorff, Eva )
- E08 - Fauneninventare und Biome entlang der anthropologischen Grenze um 50-40 ka BP (Teilprojektleiter Litt, Thomas ; Richter, Jürgen )
- E09 - Materialität und Agentivität: Neue Paradigmen in der Erforschung menschlicher Entwicklung, Kultur und Kognition (Teilprojektleiter Breyer, Thiemo )
- F01 - Anwendung von kosmogenen Nukliden (14C und 10Be) zur Altersbestimmung und Konstruktion von zeitlich hochaufgelösten archäologischen Chronologien (Teilprojektleiter Melles, Martin ; Staubwasser, Michael ; Weninger, Bernhard )
- F02 - Anwendung von Lumineszenzdatierungsteckniken in geoarchäologischen Studien (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Brückner, Helmut ; Hilgers, Alexandra ; Radtke, Ulrich )
- F04 - Klimawechsel in der nördlichen und westlichen Schwarzmeerregion auf der Basis von U-Th Isochronendatierten Stalagmiten von der Krim und aus Ostrumänien (Teilprojektleiter Staubwasser, Michael )
- F05 - Verfeinerung von Chronologien durch neue Radiokarbondatierungsmethoden: Molekulare Isotopenarchäologie (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Dunai, Tibor J. ; Kusch, Stephanie ; Rethemeyer, Janet )
- F06 - Palaeomagnetische Datierung, Stratigraphische Korrelation und Umweltmagnetismus von Sedimentarchiven (Teilprojektleiter Melles, Martin )
- Z01 - Zentrale Verwaltung und Koordination (Teilprojektleiter Richter, Jürgen ; Schuck, Werner )
- Z02 - Datenmanagement und Datendienstleistungen (Teilprojektleiter Bareth, Georg ; Bubenzer, Olaf )
- Z03 - Integriertes Graduiertenkolleg (IRTG): Quartäre Wissenschaft und Geoarchäologie (Teilprojektleiter Melles, Martin ; Richter, Jürgen ; Schäbitz, Frank )
- Ö2 - Ausstellung - Exhibition Migration – Niemand war schon immer hier (Teilprojektleiter Richter, Jürgen ; Weniger, Gerd-Christian )
- ÖZ04 - Vergleiche durch Argumentation im Geographieunterricht am Beispiel von Mensch-Umwelt-Interaktionen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Budke, Alexandra ; Schäbitz, Frank )
Antragstellende Institution
Universität zu Köln
Beteiligte Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen; Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Beteiligte Institution
Neanderthal Museum; Addis Ababa University
School of Earth Science
School of Earth Science
Sprecher
Professor Dr. Jürgen Richter