Detailseite
Projekt Druckansicht

SFB 804:  Transzendenz und Gemeinsinn

Fachliche Zuordnung Geisteswissenschaften
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung Förderung von 2009 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 56072087
 
Erstellungsjahr 2014

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften haben sich in den letzten Jahren vor dem Hintergrund aktueller politischer Debatten wieder verstärkt der Religionsthematik zugewandt und die Rolle der Religion als gesellschaftliche Ordnungsmacht intensiv diskutiert. Zugleich hat eine Auseinandersetzung über die soziomoralischen Grundlagen moderner Gesellschaften stattgefunden, die, nicht zuletzt unter dem Eindruck „kommunitaristischer“ Strömungen, unter dem Begriff der civil society verhandelt wurden. Der SFB 804 nahm beide Diskussionsstränge auf, wendete sie aber in der konzeptuellen Verknüpfung von „Transzendenz“ und „Gemeinsinn“ als den diskursiven und praktischen Konstitutionsressourcen sozialer und politischer Ordnungen zu einer systematischen Fragestellung, die thematisch ein neues Forschungsprogramm generierte. Unter „Transzendenz“ wurden dabei solche Diskurse und Praktiken gefasst, die soziale und politische Ordnungen im Rekurs auf die Konstruktion von Unverfügbarkeiten begründen, die in der Perspektive der Akteure der unmittelbaren, alltäglichen Lebenswelt entzogen, quasi entrückt erscheinen, gleichwohl aber auf sie zurückwirken und ihr Sinn und Geltung verleihen. Als „Gemeinsinn“ wurde ein Prozess der Generierung und Behauptung von Sinn bezeichnet, der in seiner doppelten Gerichtetheit – als individueller Sinn für das Gemeinsame und als gemeinsamer Sinn der Individuen – einen für soziale und politische Ordnungen gemeinsamen Horizont des Handelns und Verhaltens schafft. Im Vordergrund der Forschung stand während der Förderdauer zunächst der Transzendenzbegriff, bei dem der SFB 804 die Absicht verfolgte, ihn als heuristisch fruchtbare analytische Kategorie zu prägen. Bei „Transzendenz“ handelt es sich um einen Terminus mit komplexer Begriffsgeschichte, der weder auf das Christentum noch alleine auf monotheistische Religionen oder Erfahrungsbereiche des Religiösen einzuschränken ist. Auch moderne, ‘säkulare‘ Gesellschaften bedienen sich transzendenter, d.h. die Gesellschaft überschreitender, Zeichen, Symbole, wie etwa die ‘Heiligung‘ von sozialen und politischen Ordnungen („Zivilreligion“, „Politische Religion“), die Rückbindung von politischen und sozialen Ordnungen an Ursprungs- und Herkunftslegenden (Gründungsmythen, Genealogien), die Fortschrittsannahme in Szientismus und Technik oder die Überhöhung der Künste im Medium der Ästhetik („Kunstreligion“). Es ist herausgearbeitet worden, dass sich soziale und politische Ordnungen über Medien der Symbolisierung konstituieren und sich dabei in Formen der Überschreitung des Gegebenen sinnhafte Bezüge ausbilden, die für die Gründung und Verstetigung (und fallweise auch für die Bestreitung) von Ordnungen entscheidend sind. Transzendierungen sind Ergebnisse der Transzendenzkonstruktion und können sich auf Personen und Institutionen, Orte und Länder, Städte und Nationen, Räume und Zeiten, Gottheiten, Bilder und Dinge beziehen. Sie können auf unterschiedlichen Modi von Heiligung, Auratisierung, Charismatisierung, Fetischisierung, Tabuisierung beruhen und sich in unterschiedlichen Formen, nämlich Verkörperungen, Narrationen, Legenden, Mythen oder Festinszenierungen zum Ausdruck bringen. In den zentralen Publikationen des SFB konnte herausgearbeitet werden, dass Religion historisch gesehen nur eine Form von Transzendenzkonstruktion darstellt, die sich von anderen Transzendenzen in der Spezifik der – auch institutionell deutungsmächtig untersetzten – Transzendenzauslegung (Gott, Offenbarung, Schrift etc.) und der historisch je unterschiedlichen und konkret zu bestimmenden Reichweite ihres Zugriffs auf die gesellschaftliche Symbolwelt unterscheidet. Damit konnten die Forschungen deutlich machen, dass der vom SFB 804 in Anschlag gebrachte Transzendenzbegriff weiter als der Religionsbegriff reicht; er macht religiöse Phänomene miteinander vergleichbar, geht aber nicht im Begriff des Religiösen auf. Bei Transzendenzkonstruktionen handelt es sich weitestgehend um die Produktion oder Bewältigung von Unverfügbarkeiten, weshalb der SFB mit seinem so verstandenen Begriff von Unverfügbarkeit auch eine für vergleichende und historische Forschung fruchtbare empirische Perspektive eröffnet hat, Kultur und Umgang mit dem Unverfügbaren zu erforschen. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die historischen und systematischen Forschungen in exemplarischer Weise die Rolle und Bedeutung bestimmen konnten, die Transzendenzen im Prozess der Konstitution von Ordnungen, von kommunalen und dynastischen Herrschaftsformationen, von Ordnungen des Sozialen, der Politik, der Technik, der Kunst, der Architektur, des Raumes, der Bilder und schließlich des Religiösen spielen. Die empirischen Untersuchungen haben zeigen können, dass Transzendenzvorstellungen in historisch und kulturell distinkten Transzendierungsprozessen erzeugt, ausgelegt, angeeignet und verworfen werden und in ihren spezifischen sinnkonstitutiven Funktionen konkrete Ordnungen begründen, verstetigen oder bestreiten.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Neue Tradition. Konzepte einer antimodernen Moderne in Deutschland von 1920 bis 1960, Dresden 2009
    Krauskopf, Kai/ Hans-Georg Lippert/ Kerstin Zaschke (Hg.)
  • Die Dialektik von Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe einer kritischen Sozialphilosophie, Berlin 2010
    Schneidereit, Nele
  • Israels Befreiung aus Ägypten. Eine Formeluntersuchung zur Theologie des Deuteronomiums, Frankfurt/M. 2010
    Schulmeister, Irene
  • Marquis de Condorcet: Freiheit, Revolution, Verfassung. Kleine politische Schriften, Berlin 2010
    Schulz, Daniel (Hg.)
  • Werkmeister der Spätgotik, Band 1: Position und Rolle der Architekten im Bauwesen des 14. Bis 16. Jahrhunderts; Band 2: Personen, Amt und Image, Darmstadt 2010
    Bürger, Stefan/ Bruno Klein (Hg., in Zusammenarbeit mit Katja Schröck)
  • Wolkenkratzerkirchen. Ein amerikanischer Bautyp der 1920er Jahre, Dresden 2010
    Köth, Anke
  • Die gottlosen Maler von Nürnberg. Konvention und Subversion in der Druckgrafik der Beham-Brüder, Emsdetten 2011
    Müller, Jürgen (Hg., mit Thomas Schauerte)
  • Kunstvereinskunst. Ökonomie und Ästhetik bürgerlicher Bilder im 19. Jahrhundert, Weimar 2011
    Vergoossen, Manuela
  • Neue Tradition. Vorbilder, Mechanismen und Ideen, Dresden 2011
    Krauskopf, Kai/ Hans-Georg Lippert/ Kerstin Zaschke (Hg.)
  • Regelkonflikte in der römischen Republik. Geltung und Gewichtung von Normen in politischen Entscheidungsprozessen, Stuttgart 2011
    Lundgreen Christoph
  • Tochter Zion auf dem Weg zum himmlischen Jerusalem. Rezeptionslinien der „Stadtfrau Jerusalem“ von den späten alttestamentlichen Texten bis zu den Werken der Kirchenväter, Leipzig 2011
    Häusl, Maria (Hg.)
  • Transzendenz und Negativität. Religionsphilosophische und ästhetische Studien. Berlin 2011
    Rentsch, Thomas
  • Ingenieure in der technokratischen Hochmoderne, Münster u. a. 2012
    Fraunholz, Uwe/ Sylvia Wölfel (Hg.)
  • Konfession und Konflikt. Religiöse Pluralisierung in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert, Münster 2012
    Rosseaux Ulrich/ Gerhard Poppe (Hg.)
  • Mahl und religiöse Identität im frühen Christentum. Meals and Religious Identity in Early Christianity (TANZ 56), Tübingen 2012
    Klinghardt, Matthias (Hg., mit Hal Taussig)
  • Männlichkeitssoziologie. Studien aus den sozialen Feldern Arbeit, Politik und Militär im vereinten Deutschland, Münster 2012
    Scholz, Sylka
  • Neue Tradition. Europäische Architektur im Zeichen von Traditionalismus und Regionalismus, Dresden 2012
    Krauskopf, Kai/ Hans-Georg Lippert/ Kerstin Zaschke (Hg.)
  • Technik und Transzendenz. Zum Verhältnis von Technik, Religion und Gesellschaft, Stuttgart 2012
    Neumeister, Katharina/ Peggy Renger-Berka/ Christian Schwarke (Hg.)
  • Technology Fiction. Technische Visionen und Utopien in der Hochmoderne, Bielefeld 2012
    Fraunholz, Uwe/ Anke Woschech (Hg.)
  • Tischgespräch mit Luther. Christliche Bilder in einer atheistischen Welt, Bielefeld 2012
    Kaiser, Paul / Kai-Uwe Schierz (Hg.)
  • Tödliche Geschichte(n). Selbsttötungen in Kursachsen im Spannungsfeld von Normen und Praktiken (1547 – 1815), Konstanz 2012
    Kästner, Alexander
  • Ungleiche Pfade? Innovationskulturen im deutschdeutschen Vergleich, Münster u. a. 2012
    Hänseroth, Thomas/ Uwe Fraunholz (Hg.)
  • un|planbar 1. Weltbaumeister und Ingenieur: Der Architekt als Rivale des Schöpfers, Dresden 2012
    Lippert, Hans-Georg/ Anke Köth/ Andreas Schwarting (Hg.)
  • Vom Paradies über Troja nach Brabant. Die „Genealogia principum Tungro-Brabantinorum“ zwischen Fiktion und Akzeptanz, Berlin 2012
    Tanneberger, Tobias
  • Weltzeit und Endzeit. Die „Monatsbilder“ Pieter Bruegels d. Ä., München, Paderborn 2012
    Kaschek, Bertram
  • Zugänge zum Fremden. Methodisch-hermeneutische Perspektiven zu einem biblischen Thema, Frankfurt/M. u.a. 2012
    Häusl, Maria (Hg., mit Gerlinde Baumann, Susanne Gillmayer-Bucher, Dirk Human)
  • Demokratie und Transzendenz. Die Begründung politischer Ordnungen, Bielefeld 2013
    Vorländer, Hans (Hg.)
  • Der Pfarrer als Arbeiter am Gedächtnis. Lutherische Erinnerungskultur zwischen Religion und sozialer Kohäsion, Leipzig 2013
    Dornheim, Stefan
  • Die Machbarkeit politischer Ordnung. Transzendenz und Konstruktion, Bielefeld 2013
    Patzelt, Werner J. (Hg.)
  • Gemeinsinn und Gemeinwohl in der römischen Antike, Stuttgart 2013
    Jehne, Martin/ Christoph Lundgreen (Hg.)
  • Göttlicher Zorn und menschliches Maß. Religiöse Abweichung in frühneuzeitlichen Stadtgemeinschaften, Konstanz 2013
    Kästner, Alexander/ Gerd Schwerhoff (Hg.)
  • In Liebe verbunden. Zweierbeziehungen und Elternschaft in populären Ratgebern von den 1950ern bis heute, Bielefeld 2013
    Scholz, Sylka/ Karl Lenz/ Sabine Dreßler (Hg.)
  • Jenseits der Geltung. Konkurrierende Transzendenzbehauptungen von der Antike bis zur Gegenwart, Berlin 2013
    Dreischer, Stephan/ Christoph Lundgreen/ Sylka Scholz/ Daniel Schulz (Hg.)
  • Kirche als Baustelle. Große Sakralbauten des Mittelalters, Köln 2013
    Schröck, Katja/ Bruno Klein/ Stefan Bürger (Hg.)
  • Technik und Religion. Religiöse Deutungen und theologische Rezeption der Zweiten Industrialisierung in den USA und in Deutschland, Stuttgart 2013
    Schwarke, Christian
  • Transzendenz und die Konstitution von Ordnungen, Berlin 2013
    Vorländer, Hans (Hg.)
  • Transzendenz, Praxis und Politik bei Kant, Berlin 2013
    Angeli, Oliviero/ Thomas Rentsch/ Nele Schneidereit/ Hans Vorländer (Hg.)
  • un|planbar 2. Agora und Void. Die Inszenierung der Mitte in Architektur und Städtebau, Dresden 2013
    Lippert, Hans-Georg/ Anke Köth/ Andreas Schwarting (Hg.)
  • Technik und Lebenswirklichkeit. Philosophische und theologische Deutungen der Technik im Zeitalter der Moderne, Stuttgart 2014
    Richter, Anne-Maren/ Christian Schwarke (Hg.)
  • Wirtschaft und Gemeinschaft. Konfessionelle und neureligiöse Gemeinsinnsmodelle im 19. und 20. Jahrhundert, Bielefeld 2014
    Steinberg, Swen/ Winfried Müller (Hg.)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung