Detailseite
SFB 619: Ritualdynamik: Soziokulturelle Prozesse in historischer und kulturvergleichender Perspektive
Fachliche Zuordnung
Geisteswissenschaften
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung
Förderung von 2002 bis 2013
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5485282
Religiöse sowie säkulare Riten und Rituale sind seit langem Gegenstand religionswissenschaftlicher und anthropologischer Fragestellungen. Zwar knüpft der Sonderforschungsbereich 619 an diese Entwicklungen an, führt aber unter neuen Fragestellungen eine Reihe von Disziplinen zusammen, die in ihrer Gesamtheit ein ungewöhnlich reichhaltiges und breites Spektrum ritueller Phänomene überschauen. Das Besondere an dem Projekt »Ritualdynamik« ist die Konzentration des fächerübergreifenden Forschungsprozesses auf
(1) die Genese (Entstehung, Erfindung) und langfristige Veränderung von rituellen Praktiken sowie
(2) die Funktionen des Rituellen im Rahmen jener symbolischen Handlungen, die der gesellschaftlichen Grenzziehung und Kohäsionsbildung dienen.
Zu den Grundannahmen des Projekts gehört die Überzeugung, dass die kulturgeographisch und kulturhistorisch breit gestreuten, mannigfaltigen Belege rituellen Handelns den Schluss auf eine zivilisationsgeschichtliche Universalie zulassen. Rituelles Handeln ist repetitiv, streng geregelt, formalisiert und an den Einsatz nonverbaler - gestischer, szenischer und überhaupt dramaturgisch wirksamer - Ausdrucksmedien gebunden. Den performativen Vollzug solcher multimedial beschaffenen Praktiken in kulturvergleichender Weise zu untersuchen, bedarf es gut durchdachter interdisziplinärer Anstrengungen, die im Organisationsplan des Sonderforschungsbereichs 619 eine prominente Stelle einnehmen. Zu den Zielen der Forschungsinitiative zählen
-- die Rekonstruktion typischer, kulturell, gesellschaftlich und zivilisationsgeschichtlich bedeutsamer Situationen der Ritualgenese und des Ritualwandels (durch Migration, Medienwechsel, Transfer etc.) sowie der darüber hinausgehenden Langzeitwirkungen;
-- der Entwurf einer kulturübergreifenden Ritualtypologie, die Funktionen, Formen, Medien und die sozialen Kontexte rituellen Handelns berücksichtigt;
-- Vergleich der Bewertungen rituellen Handelns in verschiedenen traditionellen und modernen Sozialsystemen.
(1) die Genese (Entstehung, Erfindung) und langfristige Veränderung von rituellen Praktiken sowie
(2) die Funktionen des Rituellen im Rahmen jener symbolischen Handlungen, die der gesellschaftlichen Grenzziehung und Kohäsionsbildung dienen.
Zu den Grundannahmen des Projekts gehört die Überzeugung, dass die kulturgeographisch und kulturhistorisch breit gestreuten, mannigfaltigen Belege rituellen Handelns den Schluss auf eine zivilisationsgeschichtliche Universalie zulassen. Rituelles Handeln ist repetitiv, streng geregelt, formalisiert und an den Einsatz nonverbaler - gestischer, szenischer und überhaupt dramaturgisch wirksamer - Ausdrucksmedien gebunden. Den performativen Vollzug solcher multimedial beschaffenen Praktiken in kulturvergleichender Weise zu untersuchen, bedarf es gut durchdachter interdisziplinärer Anstrengungen, die im Organisationsplan des Sonderforschungsbereichs 619 eine prominente Stelle einnehmen. Zu den Zielen der Forschungsinitiative zählen
-- die Rekonstruktion typischer, kulturell, gesellschaftlich und zivilisationsgeschichtlich bedeutsamer Situationen der Ritualgenese und des Ritualwandels (durch Migration, Medienwechsel, Transfer etc.) sowie der darüber hinausgehenden Langzeitwirkungen;
-- der Entwurf einer kulturübergreifenden Ritualtypologie, die Funktionen, Formen, Medien und die sozialen Kontexte rituellen Handelns berücksichtigt;
-- Vergleich der Bewertungen rituellen Handelns in verschiedenen traditionellen und modernen Sozialsystemen.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Internationaler Bezug
Großbritannien
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Dynamik und Effektivität ritueller Performanz und die Konstituierung soziokultureller Identität in Japan, Taiwan und Marokko (Teilprojektleiter Köpping, Klaus-Peter )
- A02 - Lebenszyklische Übergangsrituale in Nepal (Teilprojektleiter Michaels, Axel )
- A03 - Initiantion, Priesterweihe, Tempelfest - Ritualtraditionen in der südindischen Tempelstadt Kancipuram (Teilprojektleiterinnen Hüsken, Ute ; Müller, Srilata )
- A04 - Handlungspotential (agency) und territoriale Rituale in Indien (Teilprojektleiterin Brosius, Christiane )
- A05 - Rituelles Heilen und seine Kritiker (Teilprojektleiter Sax, William S. )
- A06 - Der Diskurs über nicht-bramahnische Rituale und deren Transformation in der südindischen Religionsgeschichte seit dem 18. Jahrhundert (Teilprojektleiter Bergunder, Michael )
- A07 - Ritualtransfer zwischen Südasien und dem Westen in historischer und religionswissenschaftlicher Perspektive (Teilprojektleiterin Dharampal-Frick, Gita )
- A08 - Rituale, Grenzen und Reflexivität (Teilprojektleiter Harder, Hans ; Sax, William S. )
- A09 - Rituelles Sitzen und Bittrituale - Zusammensetzung und Transformationen Zen-buddhistischer Rituale in Japan und Deutschland (Teilprojektleiterin Prohl, Inken )
- A10 - Ontologiemodellierung für die Erforschung von Ritualstrukturen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Frank, Anette ; Michaels, Axel )
- B1 - Riten als "Weisen der Welterzeugung": Der Fall Ägypten (Teilprojektleiter Assmann, Jan )
- B02 - Ritual und Kommunikation in den städtischen Gemeinden Griechenlands (Teilprojektleiter Chaniotis, Angelos ; Witschel, Christian )
- B03 - Rituale der politischen Konsensbildung (Teilprojektleiter Maul, Stefan M. )
- B4 - Herrschertreffen, Ritual, Zeremoniell und Politik bei spätmittelalterlichen repräsentativen Akten (Teilprojektleiter Miethke, Jürgen ; Weinfurter, Stefan )
- B05 - Höfische Rituale im Fürstentum Jaipur und deren Neuauflage in der Gegenwart (Teilprojektleiter Gengnagel, Joerg )
- B06 - Beichtrituale in chinesischen buddhistischen Höhlentempeln des 6. bis 8. Jahrhunderts (Teilprojektleiter Ledderose, Lothar )
- B07 - Ritual und Inszenierung der musikalischen Aufführungspraxis im Zeitalter des Barock (Teilprojektleiterin Leopold, Silke )
- B08 - Ritualisierung politischer Willensbildung im Mittelalter (Teilprojektleiter Schneidmüller, Bernd ; Weinfurter, Stefan )
- B09 - Die Variation der Tradition. Modalitäten der Ritualadaption im Alten Ägypten (Teilprojektleiter Quack, Joachim Friedrich )
- B10 - Politische Rituale in der Spätantike (4. - 6. Jh.) (Teilprojektleiter Trampedach, Kai ; Witschel, Christian )
- B11 - Theorie und Praxis der rituellen Reinheit im mittelalterlichen aschkenasischen Judentum (Teilprojektleiterin Liss, Hanna )
- C01 - Jenseits des Mainstreams: Ritualtransfer in Geheimgesellschaften und die Dynamik von rites de passage (Teilprojektleiter Ahn, Gregor ; Snoek, Joannes )
- C02 - Zwischen Online-Religionen und Religion-Online: Konstellationen für Ritualtransfer im Medium Internet (Teilprojektleiter Ahn, Gregor )
- C3 - Demokratisierung durch ritualisierten Kulturtransfer: Westdeutschland in der Re-education-Phase (Teilprojektleiterin Gerhardt, Uta )
- C4 - Transformation von Ritualen im Zuge des Holocaustgedenkens in Deutschland (1945-2000) (Teilprojektleiter Brumlik, Micha )
- C05 - Kanonbildung durch Ritualisierung: Internationale Literaturpreise (Teilprojektleiter Dücker, Burckhard ; Harth, Dietrich )
- C07 - Ritualtransfer bei marginalisierten religiösen Gruppen in islamischen Gesellschaften des Vorderen Orients und in der Diaspora (Teilprojektleiter Ursinus, Michael )
- C08 - Ritualdynamik und Salutogenese beim Gebrauch und Missbrauch psychoaktiver Substanzen (Teilprojektleiter Verres, Rolf )
- C09 - Religiöse Praxis und Ritualgemeinschaft bei sunnitischen Muslimen in Deutschland (Teilprojektleiterin Enderwitz, Susanne )
- C10 - Rituale ohne Performanz (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Ahn, Gregor ; Nünning, Vera )
- C11 - Rituale in Systemen: zur Dynamik von Familien- und Organisations-Aufstellungen (Teilprojektleiter Schweitzer-Rothers, Jochen )
- Z01 - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs (Teilprojektleiter Michaels, Axel )
Antragstellende Institution
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Beteiligte Hochschule
Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
Sprecher
Professor Dr. Axel Michaels