Detailseite
SFB 548: Analyse und Modulation allergischer und autoimmunologischer Krankheiten
Fachliche Zuordnung
Medizin
Förderung
Förderung von 1999 bis 2009
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5483396
Der Sonderforschungsbereich 548 konzentriert sich auf zwei Krankheitsgruppen, Allergie und Autoimmunität, die durch eine immunologische Dysregulation charakterisiert werden. Harmlose Substanzen in unserer Umwelt induzieren Allergien, wohingegen Autoantigene für die Induktion autoimmunologischer Krankheiten verantwortlich sind. Der Sonderforschungsbereich besteht aus 18 Teilprojekten, welche in der Hautklinik, der I. Med. Klinik und dem Institut für Immunologie angesiedelt sind. Forschungsschwerpunkte sind die Analyse der Rolle akzessorischer Zellen, speziell dendritischer Zellen, in der differentiellen Aktivierung und Modulation allergischer und autoreaktiver Prozesse, die Charakterisierung der Aktivierung und Regulation von allergenspezifischen und autoreaktiven T-Zellen und der produzierten Zytokine sowie die therapeutische Modulation autoreaktiver und allergischer Immunprozesse in vitro und in vivo. In diesen Studien werden humane Zellen sowie Tiermodelle eingesetzt. Das Hauptziel ist die Entwicklung neuer Strategien für die Therapie allergischer und autoimmunologischer Krankheiten, basierend auf der Analyse der zugrundeliegenden pathologischen Immunreaktionen.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- A1 - Molekulare Analyse der rolle Dendritischer Zellen bei der Kontaktallergie (Teilprojektleiter Ross, Ralf )
- A2 - Phagozytose-induzierte Antigenprozessierung in prädifferenzierten dendritischen Zellen aus Zytokin-gesteuerten Knochenmarkkulturen (Teilprojektleiter Reske, Konrad )
- A3 - Funktionelle Analyse regulatorischer T-Zellen in humanen und murinen Krankheitsmodellen (Teilprojektleiter Enk, Alexander )
- A04 - Analyse der Genexpression und Regulation während der Entstehung und Hemmung der humanen allergischen Immunantwort (Teilprojektleiter Saloga, Joachim )
- A5 - Molekulare Analysen zur Identität und funktionellen Bedeutung der Zielstrukturen und Kopplungsmechanismen von Kontaktallergenen (Teilprojektleiter Becker, Detlef )
- A06 - Isolierung und Charakterisierung muriner CD25+ T-regulatorischer Zellen und funktionelle Analyse ihrer suppressiven Wirkung auf konventionelle T-Zellen und Th2-Zellen (Teilprojektleiter Schmitt, Edgar )
- A07 - Die Bedeutung dendritischer Zellen für die genetisch bedingte Entwicklung von charakteristischen T-Helfer Immunantworten in inflammatorischen, allergischen und autoimmunologischen Erkrankungen (Teilprojektleiterin von Stebut-Borschitz, Ruth Esther )
- A08 - Funktionelle Charakterisierung humaner regulatorischer T-Zellen (Teilprojektleiter Jonuleit, Helmut )
- A10 - Spezifische Aspekte der Cytokinproduktion von Mastzellen und die Bedeutung von Mastzellen und ihren Produkten während der Sensibilisierung und Manifestation des atopischen Asthma (Teilprojektleiter Stassen, Michael )
- A11 - Die Interaktion von Mastzellen und T-Zellen bei der Entstehung einer Atemwegs-überempfindlichkeit in experimentellen Modellen in der Maus (Teilprojektleiter Taube, Christian )
- B01 - Molekulare Analyse der pathogenetischen Bedeutung von GATA-3 und NFAT-Tanskriptionsfaktoren bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Teilprojektleiter Neurath, Markus F. )
- B02 - Pathogenese und zelluläre Immunantwort ANCA-assoziierter Vaskultiden (Teilprojektleiter Schwarting, Andreas )
- B3 - Molekulare in situ Analyse autoreaktiver T-Lymphozyten und deren funktionelle Inativierung bei autoimmunen Lebererkrankungen (Teilprojektleiter Löhr, Hanns )
- B4 - Immunpathogenese chronischer HLA-B27-assoziierter Spondarthritiden (Teilprojektleiterinnen Kaluza, Wiebke ; Märker-Hermann, Elisabeth )
- B05 - Gentherapeutische Verfahren zur Inhibition systemischer und lokaler allergenspezifischer Immunantworten (Teilprojektleiter Sudowe, Stephan )
- B06 - Mechanismen der Induktion regulatorischer T-Zellen durch tolerogene dendritische Zellen - Grundlagen zur Entwicklung neuer Therapieansätze (Teilprojektleiterin Steinbrink, Kerstin )
- B08 - Molecular analysis of the functional role of the transcription factor T-bet in the immunopathogenesis of allergic asthma (Teilprojektleiterin Finotto, Ph.D., Susetta )
- B09 - Die rolle von SLA/LP und anderen kranheitsspezifischen Autoantigenen in der Pathogenese der autoimmunen Hepatitis (Teilprojektleiter Herkel, Johannes )
- B10 - Mechanismen und pathogentische Relevanz der Interaktion von Endothelin-1 und Mastzellen bei der Induktion kutaner Entzündungsreaktionen (Teilprojektleiter Maurer, Marcus )
- B12 - Untersuchung der TGF-beta vermittelten Induktion peripherer regulatorischer T-Zellen (Teilprojektleiter Becker, Christoph )
- B13 - Hemmung der CTL-vermittelten Apoptoseinduktion durch humanes Choriogonadotropin - Analyse zellulärer und molekularer Mechanismen (Teilprojektleiterin Strand, Susanne )
- C1 - Toleranzentstehung und Toleranzdurchbrechung in der Leber (Teilprojektleiter Kanzler, Stephan ; Lohse, Ansgar W. )
- C2 - Die Bedeutung der gp 130 Signaltransducers bei immunologischen, inflammatorischen und regeneratorischen Prozessen: Untersuchungen im transgenen Tiermodell (Teilprojektleiter Peters, Malte ; Rose-John, Stefan )
- C3 - TGF-beta als Immunregulator: Th1 und Th2 getragene Krankheitsmodelle (Teilprojektleiter Blessing, Manfred )
- C04 - Using conditional gene targeting to study apoptotic and inflammatory signals in a mouse model for multiple sclerosis (Teilprojektleiter Waisman, Ari )
- V01 - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs (Teilprojektleiter Galle, Peter R. ; Knop, Jürgen )
- Z1 - (A) Real time quantitative PCR (B) Frequenzbestimmung und funktionelle Analyse spezifischer zellulärer Immunreaktionen (Teilprojektleiter Enk, Alexander ; Löhr, Hanns )
- Z02 - Zentraler Zuständigkeitsbereich Versuchstiereinrichtung (Teilprojektleiterin von Stebut-Borschitz, Ruth Esther )
- Z03 - Allergic Asthma Research Center (Teilprojektleiterin Finotto, Ph.D., Susetta )
Antragstellende Institution
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Sprecher
Professor Dr. Peter R. Galle, seit 11/2006
stellvertr. Sprecher
Professor Dr. Jürgen Knop, seit 11/2006