Detailseite
SFB 419: Umweltprobleme eines industriellen Ballungsraumes. Naturwissenschaftliche Lösungsstrategien und sozio-ökonomische Implikationen
Fachliche Zuordnung
Geowissenschaften
Förderung
Förderung von 1999 bis 2002
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5482744
Die industrielle Entwicklung führte zu Ballungsräumen, derenBelastung für die dort ansässigen Menschen kurz-, aber auchlangfristige Auswirkungen hat. Hinzu kommen in Zukunft mögliche Klimaveränderungen, die direkte und indirekte Wirkungen haben können. Einige der mit der Belastung zusammenhängenden potentiellen Folgen und Probleme werden im Sonderforschungsbereich anhand von Beispielen für den industriell geprägten und dicht besiedelten Lebensraum vonNordrhein-Westfalen untersucht. Auf der Basis von naturwissenschaftlichen und medizinischen Analysen, Simulationenund Prognosen werden unter Berücksichtigung von sozialen, ökonomischen und rechtlichen Aspekten Lösungsansätze vorgeschlagen, die nach Möglichkeit auch auf andere Regionen übertragbar sein sollen.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- A1 - Elektrische und elektromagnetische Verfahren zur dreidimensionalen Erkundung von Altlasten und Altstandorten nach Geometrie und Inhalt (Teilprojektleiter Neubauer, Fritz Manfred )
- A2 - Veränderungen im Eintrag von Schadstoffen in die Umwelt ab 1945 - Hochauflösende Analyse von Seeablagerungen in Industriezonen und naturbelassenen Bereichen (Teilprojektleiter Neumann-Mahlkau, Peter ; Palme, Herbert ; Pierenkemper, Toni ; Rammensee, Werner ; Schwark, Lorenz )
- A3 - Ein sozio-ökologisches Modell zur Verbesserung der Wasserqualität von Freizeitseen (Teilprojektleiter Arndt, Hartmut ; Friedrichs, Jürgen ; Melkonian, Michael )
- A4 - Herkunfts- und Situationsanalyse von Luftschadstoffen - Gebäudebegrünungssysteme als innovative Minderungsstrategien (Teilprojektleiter Melkonian, Michael ; Palme, Herbert ; Radtke, Ulrich ; Rammensee, Werner )
- B2 - Sensitivität des quantitativen und qualitativen Grundwasserdargebots in Nordrhein-Westfalen hinsichtlich globaler Klimamodifikationen (Teilprojektleiter Röger, Ralf ; Schneider, Karl ; Tettinger, Peter J. ; Ulbrich, Uwe )
- B3 - Herkunftsanalyse, Transport und Transformation von Luftschadstoffen - Untersuchung von Verminderungsstrategien durch Simulation (Teilprojektleiter Ebel, Adolf ; Kerschgens, Michael J. ; Schrader, Rainer )
- B4 - Aktuelle und ehemalige Abflussentwicklung des Rheins: Schadenserfassung und Nutzungskonflikte (Überschwemmungs- und Rückstaubereich) (Teilprojektleiter Friedrichs, Jürgen ; Ricken, Werner ; Schradin, Heinrich ; Steuber, Thomas )
- C1 - Zukünftige Modifikation regionaler Klimate und deren Berücksichtigung in Entscheidungsprozessen von Unternehmen (Teilprojektleiter Schradin, Heinrich ; Speth, Peter )
- C2 - Regionale Umweltauswirkungen der europäischen Energiemarktentwicklung und umweltpolitische Leistungsvergleiche regionaler Einheiten (Teilprojektleiter Schulz, Walter ; von Weizsäcker, Carl Christian )
- C3 - Interaktionen zwischen Umwelt, Microinvironment und Schleimhaut der Nase - Multifaktorielle Analysen und Modellierungen von chronischen Entzändungsreaktionen in den oberen Atemwegen - Kurztitel: Interaktionsanalysen von Umweltschadstoffen und Atemswegsenzündungen (Teilprojektleiter Damm, Michael ; Friedrichs, Jürgen ; Krönke, Martin ; Melkonian, Michael )
- C5 - Nachhaltige Regionalentwicklung in NRW: Herleitung eines Indikatorensystems und institutionelle Umsetzungsmechanismen (Teilprojektleiter Ewringmann, Dieter ; Sternberg, Rolf )
- S - Sprecherprojekt: Integrative Dienste (Teilprojektleiter Friedrichs, Jürgen ; Krekel, Dietrich ; Schneider, Karl ; Speth, Peter )
Antragstellende Institution
Universität zu Köln
Sprecher
Professor Dr. Peter Speth