Detailseite
SFB 415: Spezifität und Pathophysiologie von Signaltransduktionswegen
Fachliche Zuordnung
Medizin
Biologie
Biologie
Förderung
Förderung von 1998 bis 2010
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5482652
Das Forschungsprogramm beschäftigt sich mit der Bedeutung von intrazellulären Signalwegen vor dem Hintergrund einiger ausgewählter klinisch-relevanter Krankheitsmodelle. Durch enge Kooperation zwischen theoretischen Instituten und klinischen Arbeitsguppen wird angestrebt, dass Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung möglichst rasch in experimentellen Krankheitsmodellen überprüft werden können. Für die laufende zweite Förderperiode sind die Projektbereiche neu geordnet worden. Im Vordergrund steht die Frage, welche Signalwege die Entscheidung einer Zelle in Richtung Wachstum (Proliferation) oder Tod (Apoptose, Nekrose, "atypische Apoptose") steuern. Hierbei werden neben den intrazellulären Signalkaskaden von "Todesrezeptoren" auch die Rolle von Lipidmediatoren sowie von Rezeptor-induzierten und Proliferations-assoziierten Signalmolekülen untersucht. Ein besseres Verständnis der beteiligten molekularen Mechanismen ist von grundlegender Bedeutung für die Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze für die Behandlung von Tumoren, Autoimmunerkrankungen, Entzündung und Infektionen. Diese Fragestellungen werden in 9 Teilprojekten im Projektbereich A "Apoptose und Anti-Apoptose" bearbeitet. Darüber hinaus interessieren uns die Signalwege von Zytokinen wie z.B. Interleukin-6 und Chemokinen für die Differenzierung unterschiedlicher Zielzellen und für die Regeneration nach Wundheilung (Projektbereich B "Differenzierung und Regeneration" mit 4 Teilprojekten). In einem dritten Projektbereich C ("Entzündung und Infektion") werden schließlich solche Signalwege untersucht, die an der Steuerung der Entzündungsreaktion sowie an der zellulären Reaktion auf ausgewählte Infektionserreger beteiligt sind. In einem allen Teilprojekten zugänglichen Zentralprojekt Z1 wird die systematische Expressionsanalyse auf der Basis von cDNA-Microarrays durchgeführt.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- A1 - Aktivierung der sauren Sphingomyelinase und der Phosphatidylcholin-spezifischen Phospholipase C durch die Death Domain des p55 TNF Rezeptors (Teilprojektleiter Krönke, Martin )
- A02 - Proliferative und proapoptiotische Signale durch den Todesrezeptor-vermittelten FADD/Caspase-Signalweg in murinen Fibroblasten (Teilprojektleiterin Adam, Sabine )
- A03 - Nicht-apoptotische und apoptotische Signaltransduktion über TRAIL Rezeptoren 1 und 2: Von in vitro und inn vivo Analysenn zur klinischen Applikation (Teilprojektleiter Kalthoff, Ph.D., Holger )
- A04 - Mechanismen der Regulation von Caspase-unabhängigem Zelltod und Zellproliferation durch Sphingolipidmediatoren (Teilprojektleiter Adam, Dieter )
- A5 - Aktivierung von Leukozyten durch das Chemokin Plättchenfaktor 4: Eigenständige und kooperative Signale (Teilprojektleiter Flad, Hans-Dieter ; Petersen, Frank )
- A6 - Bedeutung des Angiotensinrezeptors AT2 für die Regulation von Differenzierung, Regeneration und Apoptose (Teilprojektleiter Unger, Thomas )
- A7 - Signaltransduktionswege des inhibitorischen Neuropeptids Somatostatin in Gliomazellen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Held-Feindt, Janka ; Krisch, Brigitte ; Mentlein, Rolf )
- A8 - Pro- und contra-entzündliche Signaltransduktion in Phagozyten bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Teilprojektleiter Schreiber, Stefan )
- A09 - FasL Oberflächenexpression und Signaltransduktion in Lymphozyten und Tumorzellen (Teilprojektleiter Janßen, Ottmar )
- A10 - Charakterisierung neuartiger IL-15Ra/Axl-abhängiger Signaltransduktionswege mit essentieller Bedeutung für Zellüberleben und Proliferation (Teilprojektleiterinnen Bulanova, Elena ; Bulfone-Paus, Silvia )
- A11 - Die Rolle von subzellulären Kompartimenten und des vesikulären "Trafficking" in der TNF Signaltransduktion (Teilprojektleiter Schütze, Stefan )
- A12 - Die funktionelle Diversität von JNK Isoformen (Teilprojektleiter Herdegen, Thomas )
- A13 - Funktionelle Rolle von IEX-1 im NF-kB Signalweg und im Ubiquitin/Proteasom-System und der Bezug zur intestinalen Entzündung und Krebsentstehung (Teilprojektleiter Arlt, Alexander ; Schäfer, Heiner )
- A14 - Rolle von TDAG51 bei Zellaktivierung, Proliferation und Apoptose (Teilprojektleiter Kabelitz, Dietrich )
- A15 - Proliferation und Suppression von T-Zellen: Rolle von TLR Linganden und IL-6 (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Kabelitz, Dietrich ; Wesch, Daniela )
- A16 - Wechselwirkung zwischen DNA Reparatur und Zytokine. Bedeutung für die UV-induzierte Immunsuppression (Teilprojektleiter Schwarz, Thomas )
- B1 - Identifizierung und funktionelle Charakterisierung von intrazellulären Ceramid-Bindeproteinen (Teilprojektleiter Schütze, Stefan )
- B02 - Zytokin Signalwege bei oberflächlicher Wundheilung (Re-epithhelisierung) und Hauterkrankungen mit Barriere-Defekt (Teilprojektleiter Proksch, Ehrhardt )
- B3 - Untersuchungen zur Rolle lipidartiger Leukozytenaktivatoren (LILAs) und des LILA-Rezeptors bei entzündlichen Prozessen (Teilprojektleiter Schröder, Jens-Michael )
- B4 - Untersuchungen zu Veränderungen der Signaltransduktion bei der Metachromatischen Leukodystrophie (Teilprojektleiter Gieselmann, Volkmar )
- B05 - Der lösliche IL-6 Rezeptor: Generierung und physiologischhe Relevanz (Teilprojektleiter Rose-John, Stefan ; Scheller, Jürgen )
- B06 - Interaktion von Plättchenfaktor 4 mit Spleiss-Varianten von CXCR3: Rezeptor-Selektivität, Signaltransduktionswege und zelluläre Regulation. (Teilprojektleiter Petersen, Frank )
- B07 - Die Struktur von Interleukin-27(p28) und seinen Rezeptoren WSX-1 und EBI-3 (Teilprojektleiter Grötzinger, Joachim )
- B08 - Charakterisierung des Notch/RBP-J Signalwegs in Abhängigkeit des zellulären Kontextes während der mesodermalen Differenzierung (Teilprojektleiterin Just, Ursula )
- B09 - Die Funktion von ADAM Metallproteasen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Reiss, Karina ; Saftig, Paul )
- C1 - Die Transkriptionskontrolle der neuronalen Stressantwort im adulten Nervensystem (Teilprojektleiter Herdegen, Thomas )
- C2 - Angiotensin II/AT1-Rezeptor-vermittelte Transkription im Gehirn: Komponenten der Signaltransduktion und Zielgene (Teilprojektleiterin Blume, Annegret )
- C3 - Rolle des p53-Zielgens p22/PRG1 bei der Signalvermittlung p53-abhängiger Zellantworten (Teilprojektleiter Schmidt, Wolfgang E. ; Schäfer, Heiner )
- C5 - Rolle von TDAG51 bei Zellaktivierung, Proliferation und Apoptose (Teilprojektleiter Kabelitz, Dietrich )
- C06 - Virales Interleukin-6: Struktur, Pathophysiologie und Strategien zur seiner Neutralisierung (Teilprojektleiter Rose-John, Stefan )
- C07 - Die Rolle von WNT/Frizzled Signalwegen bei mykobakteriellen Infektionen (Teilprojektleiter Ehlers, Stefan ; Reiling, Norbert )
- C08 - Charakterisierung der funktionellen Interaktion zwischen NOD2 und Autophagie-Signalwegen: Ein Überwachungs- und Abwehrmechanismus gegen zytoinvasive Bakterien im Gastrointestinaltrakt (Teilprojektleiter Schreiber, Stefan )
- C9 - Untersuchungen zur rolle lipidartiger Leukozytenaktivatoren (LILAs) und des LILA-Rezeptors bei entzündlichen Prozessen (Teilprojektleiter Schröder, Jens-Michael )
- C10 - Zell-spezifische Mechanismen von IL-277/WSX-1 während inflammatorischer Immunantworten (Teilprojektleiter Hölscher, Christoph )
- Z - Zentrale Aufgaben und Verwaltung (Teilprojektleiter Krönke, Martin )
- Z01 - Systematische Expressionsanalyse (Teilprojektleiter Häsler, Robert ; Schreiber, Stefan )
- Z02 - Zentrale Aufgaben und Verwaltung (Teilprojektleiter Kabelitz, Dietrich )
Antragstellende Institution
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Beteiligte Institution
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Campus Kiel; Forschungszentrum Borstel
Leibniz Lungenzentrum; Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH)
Campus Kiel; Forschungszentrum Borstel
Leibniz Lungenzentrum; Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH)
Sprecher
Professor Dr. Dietrich Kabelitz