Detailseite
SFB 295: Kulturelle und sprachliche Kontakte: Prozesse des Wandels in historischen Spannungsfeldern Nordostafrikas/Westasiens
Fachliche Zuordnung
Geisteswissenschaften
Förderung
Förderung von 1997 bis 2008
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5476484
Der Sonderforschungsbereich 295 untersucht durch kulturelle und sprachliche Kontakte ausgelöste Prozesse des Wandels in den Bereichen Politik, Religion und Gesellschaft, die sich in Artefakten, Texten und Sprache ("Kontaktmedien") manifestieren. Je nach Situation ("Kontakttyp") und Einstellung der am Kontakt beteiligten Individuen oder Institutionen ("Kontaktträger") sind unterschiedliche Konsequenzen zu erwarten bzw. zu beobachten, die nach der bisherigen Forschung im Sonderforschungsbereich in drei Richtungen verlaufen können:-- Beschleunigung und Zunahme von Neuerungen,-- Auslösen von Traditionalismusströmungen (Perseveranz im Eigenen alsAbgrenzung von als fremd Empfundenem),-- Entstehen einer Art "Kontaktkultur" bei intensivem und längeranhaltendem Kulturkontakt; es entstehen eingespielte Formen desKontakts. Untersucht werden die Motivationen für das Entstehen sowie die Mechanismen von Kontakten, die zu Wandelprozessen führen. Wichtige Grundlagen für das Verständnis von Kontakten und deren Folgen bieten Ansätze aus der Kommunikationstheorie, Semiotik sowie der Netzwerkforschung. Diese Theorieelemente werden hier erstmals miteinander verbunden und erfahren durch die Betrachtung aus der Kontaktperspektive ihrerseits neue Impulse. Erklärungsmodelle zum kontaktinduzierten Wandel können nur dann erstellt werden, wenn die konkret zu untersuchenden exemplarischen Fälle sich auf einen größeren geographischen Raum beziehen und in einem längeren Zeitraumangesiedelt sind, der Langzeitbeobachtungen erlaubt. Entsprechend verteilen sich die Untersuchungsgebiete der Teilprojekte auf einen Raum, welcher vom Tschadsee im Westen bis zum Iran im Osten, von Äthiopien im Süden bis in die Türkei im Norden reicht. Dieser Raum ist aus der Langzeitperspektive betrachtet durch eine gewisse Kohärenz charakterisiert, die sich in Entstehung, Untergang oder Neubildung verschiedener Großreiche, besonders im Gebiet des Alten Orients, zeigt. In der jetzigen Antragsphase konzentrieren wir uns auf das Altertum (2. vorchr. Jtsd. bis ca. 2. Jh. n. Chr.) und auf die Neuzeit. Diese Konzentration bietet die Möglichkeit, Resultate aus der Altertumsforschung mit Daten aus aktueller Feldforschung zu verknüpfen oder zumindest zu vergleichen, was weiterhin eines der methodischen Hauptziele der gemeinsamen Forschung aller Teilprojekte sein wird.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- A1 - Ideologie und Praxis des ägyptischen Königtums des späten Neuen Reiches (Ramessidenzeit und 21. Dynastie): Königliches Selbstverständnis und innerägyptische Widersprüche im vorderasiatisch-afrikanischen Konaktrahmen (Teilprojektleiter Gundlach, Rolf )
- A2 - Diplomatische Beziehungen und Bündnissysteme im 2. Jt.v.Chr.: Die rolle von Zentrum und Peripherie in der internationalen Politik (Teilprojektleiter Gundlach, Rolf )
- A3 - Staatl. und städtl. Kulte im Spannungsfeld von Ost und West. Kultentwicklung, Ritual und soziologische Rahmenbedingungen im Blick auf Zentren und Peripherien (von der phönikischen Kolonisation bis zum Beginn der Spätantike) (Teilprojektleiter Schumacher, Leonhard )
- A4 - Inseln des Islam in Afrika. Peripherien der Islamischen Welt als Kristallisationspunkte staatlich-religiöser Gestaltung mit universellem Anspruch (Teilprojektleiter Kropp, Manfred )
- A06 - Das Herrscherbild im 1. Jt. v. Chr. von der Levante bis Iran: Tradition und Wandel (Teilprojektleiterin Braun, Eva Andrea )
- A09 - Veränderungen der hethitischen Herrschaftspraxis und Königsideologie in der Großreichszeit: Politischer und religiöser Wandel im Zeichen internationaler Kontakte (Teilprojektleiterin Prechel, Doris )
- A10 - Ägypten und Levante im späten 2. und frühen 1. Jt. v. Chr.: Ikonographie (Teilprojektleiterinnen Braun, Eva Andrea ; Verhoeven-van Elsbergen, Ursula )
- A11 - Die Rezeption des altorientalischen Vertragsrechts in der alttestamentlichen Literatur und die Ausbildung der Bundestheologie im Alten Testament (Teilprojektleiter Gertz, Jan Christian )
- B1 - Griechische Kunst und Kunsthandwerk in Ägypten. Kulturtransfer und Interaktion in archaischer Zeit (Teilprojektleiter Kreikenbom, Detlev )
- B2 - Fremdeinflüsse, Innovation und Rezeption in der phönizisch-punischen Sepulkralkunst: Die Sarkophage und ihre Bedeutung im kulturellen Austausch (Teilprojektleiterin Bol, Renate )
- B03 - Leptis Magna und Südsyrien in der Spätantike - Kultivierung von Kontakten und Krisenbewältigung (Teilprojektleiter Kreikenbom, Detlev ; Weber, Thomas M. )
- B4 - Wirtschaftliche, technologische und kulturelle Kontakte im Raum des fruchtbaren Halbmondes und angrenzender Gebiete. Vom Hellenismus bis zum Beginn der arabischen Zeit (Teilprojektleiter Schumacher, Leonhard )
- B5 - Das protogeometrische und geometrische Kreta - eine griechische Kulturlandschaft im Spannunsfeld lokaler Tradition, griechischer Stilentwicklung und nahöstlichen Kultureinflusses (Teilprojektleiterin Braun, Eva Andrea )
- B07 - Das archaische Zypern im Spannungsfeld von Eigenständigkeit und Fremdimpulsen: Denkmäler der Plastik und Architektur als Zeugnisse kultureller Identitäten und Affinitäten (Teilprojektleiterin Bol, Renate )
- B08 - Kindgötter in Tempel und Siedlung: Vom ägyptischen Götterkind zum multikulturellen Heilsbringer (Teilprojektleiterin Verhoeven-van Elsbergen, Ursula )
- C01 - Der kontaktinduzierte Wandel in hochlandostkuschitischen Sprachen (Teilprojektleiter Bisang, Walter )
- C02 - Türkische Sprachvarietäten türkisch-iranischer Kontaktgebiete in Westasien: Strukturen und Funktionen (Teilprojektleiter Boeschoten, Hendrik )
- C03 - Der kontaktinduzierte Wandel in äthiosemitischen Sprachen (Teilprojektleiter Bisang, Walter ; Kastenholz, Raimund )
- C4 - Sprach- und Kulturkontakt im Tschadseeraum (Teilprojektleiter Kastenholz, Raimund )
- C06 - Heilige Orte und Heiligenverehrung in Ägypten und Äthiopien - Kulturkontakte und Kulturkonflikte (Teilprojektleiter Bierschenk, Thomas ; Stauth, Georg )
- C07 - Kontakt und Innovation: Ein interkultureller Vergleich (Teilprojektleiter Bierschenk, Thomas ; Strecker, Ivo )
- V01 - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs (Teilprojektleiter Bisang, Walter )
Antragstellende Institution
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Sprecher
Professor Dr. Walter Bisang