Detailseite
SFB 273: Hyperthermie: Methodik, Klinik und Biologie
Fachliche Zuordnung
Medizin
Förderung
Förderung von 1994 bis 2002
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5475820
Der Sonderforschungsbereich 273 geht von der Grundthese aus, dass die Erwärmung von Tumoren im Temperaturbereich von 40-43 °C aufgrund verschiedener biologischer und physiologischer Mechanismen zu einer Verstärkung von onkologischen Therapien (Radiotherapie, Chemotherapie, Immuntherapie, Gentherapie etc.) führt. Daher steht zunächst die methodische Entwicklung im Vordergrund, um möglichst verträglich in einem definierten Körperareal eine kontrollierte Leistungsapplikation und damit Temperaturerhöhung zu erzeugen. In mehreren methodischen Projekten werden Anordnungen von phasengesteuerten Antennen im Radiowellenbereich entworfen und gebaut. Für die kontrollierte Anwendung müssen insbesondere die Ansteuernetzwerke verbessert werden. Die Steuerparameter werden in einem Planungssystem optimiert. Während der Behandlung muss ein Monitoring mit der magnetischen Resonanztomographie (Mapping der Temperatur und der Perfusion) und der abgestrahlten E-Felder (elektro-optische Sensoren oder spezielle Messungen im Netzwerk) erfolgen. Parallel zur technologischen Entwicklung erfolgt bereits mit verfügbaren kommerziell erhältlichen Therapiesystemen eine klinische Evaluation in Phase III-Studien. Es wurden Behandlungskonzepte für das lokal fortgeschrittene oder rezidivierte Rektumkarzinom, Zervixkarzinom und Prostatakarzinom erarbeitet und klinisch angewendet. Wichtige zu evaluierende Zielgrößen sind die Sequenz-Chemotherapie/Radiotherapie/Hyperthermie und die notwendigen bzw. wünschenswerten Temperaturbereiche. Prätherapeutisch, intraoperativ und postinterventionelle radiologische Untersuchungen und molekularbiologische Untersuchungen an Tumormaterial sollen die Informationen über die regionale Tiefenhyperthermie komplettieren.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- A1 - Entwicklung und Anwendungsoptimierung von Multi-Antennen-Applikatoren für die regionale Hyperthermie und ihr Einsatz in einem MR-Tomographen (Teilprojektleiter Wust, Peter )
- A2 - Dosimetrie in der Hyperthermie (Teilprojektleiter Petermann, Ph.D., Klaus )
- A3 - Antennengruppen für die Radiofrequenz-Hyperthermie (Teilprojektleiter Mönich, Gerhard )
- A4 - Einsatz der Magnetresonanz zur Temperaturmessung und zur nicht-invasiven Kontrolle in der Hyperthermie (Teilprojektleiter Felix, Roland ; Rinneberg, Herbert )
- A5 - Algorithmen zur Planung und Kontrolle von Hyperthermiebehandlungen (Teilprojektleiter Deuflhard, Peter J. ; Hege, Hans-Christian )
- A8 - Technologische Weiterentwicklung der Hyperthermie mit magnetischen Flüssigkeiten (Teilprojektleiter Jordan, Andreas ; Maier-Hauff, Klaus )
- B1 - Klinische Studien zur Optimierung der lokalen Tiefenhyperthermie im Rahmen multimodaler Therapiekonzepte für das lokal fortgeschrittene und rezidivierte Rektumkarzinom (Teilprojektleiter Riess, Hanno ; Schlag, Peter Michael ; Walther, Wolfgang )
- B2 - Präoperative hyperthermie Radiochemotherapie beim lokal fortgeschrittenen Zervixkarzinom (Teilprojektleiter Budach, Volker ; Dinges, Stefan ; Lichtenegger, Werner )
- B5 - Einsatz der regionalen Hyperthermie zusammen mit externer Radiotherapie beim lokal fortgeschrittenen oder rezidivierten Prostatakarzinom (Teilprojektleiter Felix, Roland ; Weißbach, Lothar ; Wust, Peter )
- B6 - Physe II Studie: Kombination von interstitieller Hyperthermie und konformaler Radiotherapie bei der Behandlung des lokal fortgeschrittenen Prostataadenokarzinoms (Teilprojektleiter Deger, Serdar ; Dinges, Stefan ; Loening, Stephan A. )
- C1 - Positronenemissionstomographie (PET) und andere bildgebende Verfahren für Therapiekontrolle und -planung (Teilprojektleiter Semmler, Wolfhard )
- C2 - H-Feld induzierte Hyperthermie mit magnetischen Flüssigkeiten (Teilprojektleiter Jordan, Andreas )
- C4 - Zelluläre Effekte der Hyperthermie auf Immunabwehr und Metastasierung von Tumoren (Teilprojektleiter Geßner, Reinhard ; Renz, Harald )
- C7 - Wechselwirkung zwischen Chemo- und Thermoresistenz in vitro: Charakterisierung der Resistenzmechanismen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Anderer, Ursula ; Dietel, Manfred ; Jordan, Andreas ; Lage, Hermann )
- C9 - Sensibilisierung Therapie-resistenter Tumorzellen durch Hyperthermie und Kontrolle Apoptose-regulierender Gene (Teilprojektleiter Daniel, Peter T. ; Dörken, Bernd )
- C10 - Longitudinale in vivo und in vitro Untersuchung molekularer Efektormechanismen in hyperthermierten humanen Tumoren (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Jordan, Andreas ; Rau, Ph.D., Beate ; Sturm, Isrid )
- C13 - Response assoziierte Faktoren der Therapie von Sarkomen: Vergleich potentieller Markergene unter Tiefen- und Perfusions-induzierter Hyperthermie (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Hohenberger, Peter ; Stein, Ulrike Susanne )
- YE1 - Inverse Probleme in der Radiofrequenz-Hyperthermie (Teilprojektleiter Maaß, Peter )
- YE2 - Radiochemotherapie zusammen mit regionaler Hyperthermie beim lokal fortgeschrittenen Rektum-Karzinom und molekularbiologische Begleitforschung zur Analyse des Hyperthermieeffektes (Teilprojektleiter Schlag, Peter Michael )
- YE3 - Hyperthermie fortgeschrittener Karzinome der Kopf-Hals-Region und der Zervix uteri (Teilprojektleiter Budach, Volker )
- YE4 - Hyperthermie-assoziierte Expression von Hitzeschockproteinen, Protoonkogenen und Zytokin-Genen: Signaltransduktionswege und Identifizierung relevanter Transkriptionsfaktoren (Teilprojektleiter Herrmann, Friedhelm )
- YE5 - Thermosensibilisierung und Hitzeschockantwort nach kombinierter Hormon- und Hyperthermiebehandlung von Östrogenrezeptor-positiven Mammatumoren (Teilprojektleiter Benndorf, Rainer )
- Z1 - Zentrale Verwaltung (Teilprojektleiter Felix, Roland )
- Z3 - Biometrie, Serviceleistungen für alle Projektbereiche (Teilprojektleiter Felix, Roland )
- ZE - Gemeinsame Mittel für den SFB (Teilprojektleiter Felix, Roland )
- ZW - Gemeinsame Mittel für den SFB (Teilprojektleiter Felix, Roland )
Antragstellende Institution
Humboldt-Universität zu Berlin
Sprecher
Professor Dr. Roland Felix