Detailseite
SPP 1169: Flexibilisierungspotenziale bei heterogenen Arbeitsmärkten
Fachliche Zuordnung
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung
Förderung von 2004 bis 2010
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5472104
Die Debatte um die mangelnde Flexibilität des deutschen Arbeitsmarkts wird in Anbetracht der persistent hohen Arbeitslosigkeit seit längerer Zeit geführt. Die vielfältigen Änderungen in den Rahmenbedingungen haben in den letzten Jahren sehr unterschiedliche Reaktionen auf der Anbieter- und Nachfragerseite, aber auch innerhalb der Arbeitskräftegruppen und Betriebe hervorgerufen. Eine wachsende Heterogenität der Arbeitsmarktbedingungen über Qualifikationsgruppen, Berufe, Betriebe, Branchen oder Regionen hinweg ist die Folge.
Offensichtlich gibt es hier Flexibilisierungsprobleme, die einen Ausgleich über Teilmärkte be- oder verhindern. Diese Beobachtungen führen zu neuen Herausforderungen, da den vermehrt auftretenden Starrheiten auf dem Arbeitsmarkt differenziert begegnet werden muss.
Das Hauptziel des Schwerpunktprogramms ist es, Flexibilisierungspotenziale aufzudecken sowie die Verbindungen zwischen heterogenen Arbeitsmärkten in den verschiedenen Dimensionen herauszuarbeiten. Flexibilisierung bedeutet, Voraussetzungen zu schaffen, die es der Wirtschaft ermöglichen, auf neue Entwicklungen und Herausforderungen schneller und effizienter zu reagieren.
Zentraler, forschungsleitender Gedanke soll sein: Historisch gewachsene institutionelle Regelungen haben Starrheiten insbesondere auf dem Arbeitsmarkt hervorgerufen, die sich unterschiedlich auf die Anpassung von Beschäftigung (in Personen und Stunden), Entlohnung und Qualifikationsniveau der Erwerbspersonen auswirken. Anpassungen werden typischerweise dort vorgenommen, wo die Hemmnisse am geringsten sind. Im Schwerpunktprogramm sollen Analysen aus volkswirtschaftlicher, betriebswirtschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Sicht in Form theoretischer, empirisch-experimenteller oder empirisch-ökonometrischer Untersuchungen helfen, neue Erkenntnisse auf dem genannten Gebiet zu gewinnen.
Offensichtlich gibt es hier Flexibilisierungsprobleme, die einen Ausgleich über Teilmärkte be- oder verhindern. Diese Beobachtungen führen zu neuen Herausforderungen, da den vermehrt auftretenden Starrheiten auf dem Arbeitsmarkt differenziert begegnet werden muss.
Das Hauptziel des Schwerpunktprogramms ist es, Flexibilisierungspotenziale aufzudecken sowie die Verbindungen zwischen heterogenen Arbeitsmärkten in den verschiedenen Dimensionen herauszuarbeiten. Flexibilisierung bedeutet, Voraussetzungen zu schaffen, die es der Wirtschaft ermöglichen, auf neue Entwicklungen und Herausforderungen schneller und effizienter zu reagieren.
Zentraler, forschungsleitender Gedanke soll sein: Historisch gewachsene institutionelle Regelungen haben Starrheiten insbesondere auf dem Arbeitsmarkt hervorgerufen, die sich unterschiedlich auf die Anpassung von Beschäftigung (in Personen und Stunden), Entlohnung und Qualifikationsniveau der Erwerbspersonen auswirken. Anpassungen werden typischerweise dort vorgenommen, wo die Hemmnisse am geringsten sind. Im Schwerpunktprogramm sollen Analysen aus volkswirtschaftlicher, betriebswirtschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Sicht in Form theoretischer, empirisch-experimenteller oder empirisch-ökonometrischer Untersuchungen helfen, neue Erkenntnisse auf dem genannten Gebiet zu gewinnen.
DFG-Verfahren
Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug
Großbritannien, Schweiz, USA
Projekte
- Arbeitsmarkteffekte sozialpolitischer Maßnahmen - Evaluation der Arbeitsmarkteffekte natürlicher Experimente (Antragsteller Puhani, Patrick )
- Auswirkungen organisatorischer Änderungen auf den Unternehmenserfolg (Antragsteller Kraft, Kornelius )
- Auswirkungen von Tarifverträgen und Entgeltöffnungsklauseln auf die Lohnflexibilität und die betriebliche Entwicklung (Antragsteller Ronning, Gerd )
- Beschäftigungs- und Lohnwirkungen von betrieblichen Reorganisationsprozessen (Antragsteller Bellmann, Lutz )
- Beschäftigungsdynamik und heterogene Arbeitsverhältnisse: Untersuchungen zum Matching-Prozess und zur Arbeitsmarktsegmentierung (III) (Antragsteller Franz, Wolfgang )
- Betriebliche Lohnbildung und Marktlöhne (Antragsteller Bauer, Thomas K. )
- Betriebliche Personalpolitik bei technischem und organisatorischem Wandel (Antragsteller Schauenberg, Bernd )
- Betriebsgrößenabhängige Schwellenwerte und Arbeitsplatzdynamik in mittelständischen Firmen (Antragsteller Schnabel, Claus ; Wagner, Joachim )
- Betriebsgrößenabhängige Schwellenwerte und Arbeitsplatzdynamik in mittelständischen Firmen (Antragsteller Wagner, Joachim )
- Durchführung eines Sommerkurses im Rahmen des SPP 1169 zum Thema: Neuere Theorien und Methoden zur Analyse heterogener Arbeitsmärkte - Löhne, Beschäftigung und Arbeitsmarktinstitutionen (Antragsteller Hübler, Olaf )
- Endogene Stabilität und endogener Wandel von Arbeitsmarktinstitutionen bei Globalisierung von Arbeits- und Produktmärkten mit unvollständigem Wettbewerb (Antragsteller Haucap, Justus )
- Ethnic Diversity and Labor Market Success (Antragsteller Zimmermann, Klaus F. )
- Fertilität und Arbeitsmarktverhalten von Frauen in Deutschland: Die Rolle finanzieller Anreize (Antragstellerin Gehrig-Merz, Ph.D., Monika )
- Flexibilisierungspotenziale durch räumliche Mobilität (Antragstellerin Arntz, Melanie )
- Flexibilität der Lohnstruktur, Ungleichheit und Beschäftigung - Eine vergleichende Mikrodatenuntersuchung für die USA und Deutschland (Antragsteller Möller, Joachim )
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit Beschäftigter mit Ausbildung im Rahmen der dualen Berufsausbildung (Antragstellerin Spitz-Oener, Alexandra )
- Inflexibilitäten und die Rolle strategischer Interaktion bei der Festlegung der Lohn- und Beschäftigungspolitik von Firmen, die als Nachfrager auf heterogenen Arbeitsmärkten auftreten (Antragsteller Berninghaus, Siegfried )
- Inflexibilitäten und die Rolle strategischer Interaktion bei der Festlegung der Lohn- und Beschäftigungspolitik von Firmen, die als Nachfrager auf heterogenen Arbeitsmärkten auftreten (Antragsteller Güth, Werner )
- Inside the Black Box: The Evolution of Internal Labor Markets During Economic Transition in Russian and Ukrainian Firms (Antragsteller Lehmann, Ph.D., Hartmut )
- Job Search Behavior of the Unemployed (Antragsteller Caliendo, Marco )
- Kollektive Lohnfindung und Lohnverteilung: Theorie und Empirie (Antragsteller Burda, Ph.D., Michael Christopher ; Fitzenberger, Ph.D., Bernd )
- Kollektive Lohnfindung und Lohnverteilung: Theorie und Empirie (Antragsteller Fitzenberger, Ph.D., Bernd )
- Koordinationsprojekt: Flexibilisierungspotenziale bei heterogenen Arbeitsmärkten (Antragsteller Kraft, Kornelius )
- Lohnentwicklung im Lebenszyklus - Eine Analyse von Ausmaß, Begründung und Heterogenität der Lohnsteigerung (Antragstellerin Riphahn, Ph.D., Regina Therese )
- Lohnhöhe, Rent-Sharing und Tarifbindung (Antragstellerin Guertzgen, Nicole )
- Quantifizierung der Lohndiskriminierung im Sinne des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes nach den Merkmalen Geschlecht, Alter und Nationalität (Antragstellerin Beblo, Miriam )
- Tarifgebundenheit, Lohnbildung, Ausbildungsanreize und Organisatorischer Wandel (Antragsteller Fitzenberger, Ph.D., Bernd )
- Tatsächliche Flexibilität: Arbeitsmarktregulierung und ihre Umgehung (Antragsteller Goerke, Laszlo )
- Work Incentives. Earnings-Related Subsidies, and Employment in Low-Wage labor markets - Empirical Analysis and Policy Simulations for Germany (Antragsteller Steiner, Viktor )
- Workfare statt Welfare: Anreizwirkungen und Humankapital (Antragsteller Falk, Armin ; Zimmermann, Klaus F. )
- Zusammenhänge zwischen atypischer Beschäftigung, Lohn und Mobilität (Antragsteller Hübler, Olaf )
Sprecher
Professor Dr. Kornelius Kraft
stellvertr. Sprecher
Professor Bernd Fitzenberger, Ph.D.; Professor Dr. Olaf Hübler