Detailseite
SPP 1090: Böden als Quelle und Senke für CO2-Mechanismen und Regulation der Stabilisierung organischer Substanzen in Böden
Fachliche Zuordnung
Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Förderung
Förderung von 2000 bis 2006
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5470170
Keine Zusammenfassung vorhanden
DFG-Verfahren
Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug
Frankreich, Schweiz
Projekte
- 14C als Informationsquelle für die Mechanismen der Kohlenstoff-Stabilisierung in Böden (Antragsteller Grootes, Ph.D., Pieter M. )
- Analyse der Stabilisierung der organischen Substanz in aggregierten Böden anhand der natürlichen 13C-Verteilung - C-Pools, Umsatzraten, Modellierung (Antragsteller Flessa, Heinz )
- Analyse der Stabilisierung der organischen Substanz in aggregierten Böden anhand der natürlichen 13C-Verteilung - C-Pools, Umsatzraten, Modellierung (Antragsteller Ludwig, Bernard )
- Bedeutung der pflanzlichen Rhizodeposition für die Bildung und Stabilisierung der organischen Bodensubstanz (Antragsteller Merbach, Wolfgang )
- Bedeutung physikalischer Prozesse für die Konservierung organischer Verbindungen (Senkenfunktion) in strukturierten Böden (Antragsteller Horn, Rainer )
- Bedeutung von Eisenoxiden und Tonmineralen für die Stabilisierung der organischen Substanz im Unterboden (Antragstellerin Kögel-Knabner, Ingrid )
- Beitrag der Rhizodeposition zur Bildung stabilisierter organischer Bodensubstanz im Verlauf der Pflanzenentwicklung am Dauerfeldversuch `Ewiger Roggenbau` - Aufklärung und Quantifizierung (Antragsteller Augustin, Jürgen )
- Beitrag der Wurzelreste wachsender Maispflanzen zur Bildung stabilisierter organischer Bodensubstanz-Aufklärung und Quantifizierung (Antragsteller Augustin, Jürgen )
- Beitrag der Wurzelreste wachsender Maispflanzen zur Bildung stabilisierter organischer Bodensubstanz-Aufklärung und Quantifizierung (Antragsteller Pörschmann, Jürgen )
- Bestimmung und Modellierung der mittleren Verweilzeit molekularer Strukturbausteine der organischen Substanz in Böden (Antragsteller Gleixner, Gerd )
- Bilanzierung des Beitrags mikrobieller Biomasse zur Bildung refraktärer organischer Substanz im Boden mittels Isotopentracertechniken -(Zellen, Zellbestandteile, CO2 und NH4) (Antragsteller Kästner, Matthias )
- Bodenlipide: strukturelle und isotopische ( 13C) Charakterisierung (Antragsteller Schwark, Lorenz )
- Bodenlipide: strukturelle und isotopische ( 13C) Charakterisierung (Antragsteller Kuzyakov, Yakov )
- Bodenlipide: strukturelle und isotopische ( 13C) Charakterisierung (Antragsteller Schmidt, Michael W.I. )
- Charakterisierung stabilisierter Fraktionen der organischen Bodensubstanzen mit analytischer Pyrolyse (Antragsteller Leinweber, Peter )
- Der Einfluß von Bodenmikroorganismen auf die Mineralisierung organischer Substanz in Mikrohabitaten (Antragstellerin Kandeler, Ellen )
- Die quantitative Bedeutung von Ligandenaustausch, Kationenbrückenbildung und van der Waals Kräften bei der Stabilisierung organischer Substanz durch Kopplung an Mineraloberflächen (Antragsteller Jahn, Reinhold )
- Die quantitative Bedeutung von Ligandenaustausch, Kationenbrückenbildung und vander Waals Kräften bei der Stabilisierung organischer Substanz durch Kopplung an Mineraloberflächen (Antragstellerin Schulz, Elke )
- Einfluss der Mikro- und Makrobioturbation durch Bodentiere auf die Stabilisierung der organischen Substanz in Ackerböden (Antragsteller Wolters, Volkmar )
- Einfluss von Gefüge- und Grenzflächeneffekten auf die Stabilisierung der organischen Bodensubstanz (Antragsteller Bachmann, Jörg )
- Einfluss von Laccase Produktion durch Pilze und Mykorrhizen auf die Bildung und Stabilität organischer Substanzen in land- und forstwirtschaftlichen Böden (Antragsteller Buscot, Francois )
- Erfassung und Charakterisierung unterschiedlich löslicher Anteile der organischen Bodensubstanz sowie deren Abbaukeit und Umsetzungsprodukte (Antragstellerin Ellerbrock, Ruth )
- Implementierung und Validierung der DFG-SPP Ergebnisse mit Hilfe einer Erweiterung des Rothamstedt Carbon Models (Antragsteller Ludwig, Bernard )
- In situ-Analyse mikrobieller Populationen und Aktivitäten in Bodenmikrohabitaten (Antragsteller Hartmann, Anton )
- Mechanismen der Festlegung von phenolischem Kohlenstoff im Boden (Antragsteller Schäffer, Andreas )
- Mechanismen und Regulation der Bildung von langfristig stabilem Humus aus pyrogenem und inkohltem Material (Antragsteller Amelung, Wulf )
- Mikrobiologische und isotopenchemische Untersuchungen zur Klärung der Wirkungsmechanismen von Priming-Effekten beim Abbau organischer Bodensubstanz (Antragsteller Marschner, Bernd )
- Modellierung des Kohlenstoffhaushaltes in Ackerböden auf der Grundlage bodenstrukturabhängiger Umsatzprozesse (Antragsteller Franko, Uwe )
- Quantifizierung und Modellierung des Kohlenstoffhaushaltes in Ackerböden auf der Grundlage bodenstrukturabhängiger Umsatzprozesse (Antragsteller Rühlmann, Jörg )
- Stabilisation und Mobilisation organischer Substanz durch Regenwürmer (Antragsteller Scheu, Stefan )
- Stabilisierung der organischen Bodensubstanz im intrapartikulären Porenraum von Mineralclustern (Antragsteller Guggenberger, Georg )
- Stabilisierung gelöster organischer Substanz in Böden durch Ausfällung mit Aluminium (Antragsteller Kalbitz, Karsten )
- Struktur- und isotopenchemische Untersuchungen zur Transformation organischer Kohlenstofffraktionen in ausgewählten Waldböden (Antragsteller Michaelis, Walter )
- Transformation und Stabilisierung organischer Substanz durch humusfressende Bodenarthropoden: Struktur und Funktion der intestinalen Mikrobiota (Antragsteller Brune, Andreas )
- Untersuchung von organischer Bodensubstanz und Bodengasen mit laserspektroskopischer in-situ Messtechnik (Antragsteller Löhmannsröben, Hans-Gerd )
- Verteilung und Stabilität des Kohlenstoffs beim Abbau von 14C-markiertem Weizenstroh in den verschiedenen Kompartimenten eines Bodens mit unterschiedlicher landwirtschaftlicher Bewirtschaftung (Antragsteller Martens, Rainer )
- Zusammenführung und integrative Auswertung der Arbeiten des SPP 1090 (Antragstellerin Kögel-Knabner, Ingrid )
Sprecherin
Professorin Dr. Ingrid Kögel-Knabner