Detailseite
Projekt Druckansicht

Karten und Texte der Schwedischen Landesaufnahme von Pommern 1692-1709. Eine GIS-gestützte Auswahledition des ersten deutschen Katasters im Internet

Fachliche Zuordnung Frühneuzeitliche Geschichte
Förderung Förderung von 2007 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 54514209
 
Erstellungsjahr 2012

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Bei dem edierten Quellenmaterial handelt es sich um eine Auswahl der Karten und Texte, die in der Landesaufnahme des schwedischen Teils Pommerns während der Jahre 1692-1709 entstanden sind. Die Vermessung und Beschreibung jedes einzelnen Dorfes und der dazu gehörigen Dorfgemarkung sowie der Grundstücke und Häuser der größeren Städte wurde vorgenommen, um eine exakte Bemessungsgrundlage für die Besteuerung zu erhalten. Dabei wurde die damals modernste, mathematisch genaue Vermessungsmethode („Kleintriangulation“) angewendet. Die als erstes deutsches Katasterwerk überhaupt geltende Landesaufnahme stellt einen einzigartigen Bestandteil der kulturellen Überlieferung Deutschlands dar und besitzt auch im internationalen Vergleich einen hohen Stellenwert. Sie ist nahezu vollständig erhalten, war allerdings bisher nur ungenügend erschlossen. Ziel des Projekts war es, die insgesamt ca. 12.850 Seiten umfassenden Beschreibungstexte von 270 Orten sowie die rund 500 Karten ausgewählter Gebiete Pommerns nördlich der Peene in einer wissenschaftlichen Edition unter Anwendung modernster technischer Standards im Internet zur Verfügung zu stellen. Es sollten die Distrikte Wolgast, Greifswald, Loitz und Grimmen mit den 45 Kirchspielen Kemnitz, Wusterhusen, Kröslin, Boltenhagen, Hohendorf, Wehrland, Lassan, Pinnow, Loitz, Rubkow, Hanshagen, Groß Kiesow, Weitenhagen, Zarnekow, Dersekow, Behrenhof, Züssow, Gützkow, Ranzin, Ziethen, Quilow, Groß Bünzow, Schlatkow, Levenhagen, Neuenkirchen, Wieck, Gristow, Horst, Reinkenhagen, Brandshagen, Reinberg, Stoltenhagen, Grimmen, Rolofshagen, Vorland, Kirch-Baggendorf, Groß Rakow, Groß Bisdorf, Drechow, Görmin, Kreutzmannshagen, Trantow, Sassen, Gülzow, Glewitz, sowie im Rahmen von projektbegleitenden Dissertationen die Inseln Usedom und Wollin bearbeitet, die Ergebnisse der Dissertationen nach deren Drucklegung in das GIS und die Datenbank eingearbeitet und im Rahmen des Sachregisters zur Verfügung gestellt werden. Innerhalb der Projektlaufzeit konnten 259 Orte mit ca. 12.000 Seiten und 500 Karten bearbeitet werden, unvollständig blieben die Kirchspiele Drechow und Kirch-Baggendorf, unbearbeitet das Kirchspiel Glewitz. Bestandteile der Edition sind sowohl digitale Faksimiles der Originale als auch Bearbeitungen der im älteren Neuschwedisch vorliegenden Texte (Transkriptionen und Übersetzungen mit textkritischen und sachthematischen Annotationen) und Karten: http://www.sveapommern.de/. Methodisch besonders innovativ ist die Verzahnung des Text- und des Kartenmaterials in einem Geoinformationssystem (Web-GIS). Die Internet-Edition wird die Voraussetzungen für die weitere wissenschaftliche Erforschung der Landesaufnahme (durch verschiedene Bereiche der Geschichts- und Sprachwissenschaften, der Geographie, der Landschaftsökologie und andere Fächer) entscheidend verbessern.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • SVEA-Pommern – Die Schwedische Landesaufnahme von Pommern 1692-1709 im Internet. GIS-gestützte Auswahledition des ersten deutschen Katasters als historisch-geographisches Informationssystem. In: Ralf Bill (Hrsg.): Virtuelle Forschungsumgebung für die Kulturlandschaftsforschung auf Basis von Internet-GIS-Technologien, Berlin, Offenbach 2012
    Reinhard Zölitz und Bernd Bobertz
  • Die Beschreibung der Städte im Rahmen der Schwedischen Landesaufnahme von Vorpommern 1706-1709, in: Baltische Studien, Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte, N. F., Bd. 95 (2009), S. 77-88
    Stefan Kroll
  • „Die Vermessung der Welt…“ Karten und Texte der schwedischen Landesaufnahme von Pommern 1692-1709. Eine GIS-gestützte Auswahledition des ersten deutschen Katasters im Internet, in: Traditio et Innovatio, Forschungsmagazin der Universität Rostock, Heft 1, 14. Jg. (2009), S. 45-47
    Michael Busch
  • Die Insel Wollin in der Zeit der schwedischen Herrschaft 1648 bis 1720, in: Michael Busch, Stefan Kroll, Jens E. Olesen, Martin Schoebel und Reinhard Zölitz (Hrsg.), Die schwedische Landesaufnahme von Pommern 1692-1709 – Perspektiven eines Editionsprojekts. Beiträge des Workshops am 9. und 10. Oktober 2010 im Pommerschen Landesmuseum Greifswald, Kiel 2011, S. 163-170
    Verena Schmidtke
  • Die Karten der Schwedischen Landesaufnahme von Pommern: Der Weg vom Kartenschrank ins WebGIS – ein Arbeitsbericht, in: Michael Busch, Stefan Kroll, Jens E. Olesen, Martin Schoebel und Reinhard Zölitz (Hrsg.), Die schwedische Landesaufnahme von Pommern 1692-1709 – Perspektiven eines Editionsprojekts. Beiträge des Workshops am 9. und 10. Oktober 2010 im Pommerschen Landesmuseum Greifswald, Kiel 2011, S. 115-130
    Bernd Bobertz und Reinhard Zölitz
  • Die schwedische Landesaufnahme von Pommern 1692-1709 – Perspektiven eines Editionsprojekts. Beiträge des Workshops am 9. und 10. Oktober 2010 im Pommerschen Landesmuseum Greifswald, Kiel 2011
    Michael Busch, Stefan Kroll, Jens E. Olesen, Martin Schoebel und Reinhard Zölitz
  • Die Texte der Schwedischen Landesvermessung Vorpommerns im Umfeld digitaler Editionen – ein Werkstattbericht, in: Michael Busch, Stefan Kroll, Jens E. Olesen, Martin Schoebel und Reinhard Zölitz (Hrsg.), Die schwedische Landesaufnahme von Pommern 1692-1709 – Perspektiven eines Editionsprojekts. Beiträge des Workshops am 9. und 10. Oktober 2010 im Pommerschen Landesmuseum Greifswald, Kiel 2011, S. 147-162
    Anke Maiwald
  • Neue Aspekte und Perspektiven bei der Erforschung der schwedischen Landesaufnahme, in: Michael Busch, Stefan Kroll, Jens E. Olesen, Martin Schoebel und Reinhard Zölitz (Hrsg.), Die schwedische Landesaufnahme von Pommern 1692-1709 – Perspektiven eines Editionsprojekts. Beiträge des Workshops am 9. und 10. Oktober 2010 im Pommerschen Landesmuseum Greifswald, Kiel 2011, S. 171-179
    Stefan Kroll
  • Transkription und Übersetzung der Schwedischen Landesvermessung von Pommern 1692-1709 – ein Arbeitsbericht, in: Michael Busch, Stefan Kroll, Jens E. Olesen, Martin Schoebel und Reinhard Zölitz (Hrsg.), Die schwedische Landesaufnahme von Pommern 1692-1709 – Perspektiven eines Editionsprojekts. Beiträge des Workshops am 9. und 10. Oktober 2010 im Pommerschen Landesmuseum Greifswald, Kiel 2011, S. 131-146
    Michael Busch
  • Aktuelle Methoden für digitale Editionen historischer Karten und Texte, Tagungsbericht
    Michael Busch, Anke Maiwald, Verena Schmidtke
  • Die Schwedische Landesaufnahme von Pommern 1692-1709
    Michael Busch
  • Pommern und Schweden. Aspekte der pommerschen Geschichtsforschung in Schweden, in: Henning Rischer und Dirk Schleinert (Hrsg.): Die Demminer Kolloquien zur Geschichte Vorpommerns. Ausgewählte Beiträge 1995-2011, Greifswald 2012, S. 251-270
    Jens E. Olesen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung