Detailseite
Projekt Druckansicht

Das Trias/Jura-Event und die Veränderungen der marinen und kontinentalen Mikroflora: Schlüsselprofile Ungarns und der Slowakei

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2005 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5450794
 
Erstellungsjahr 2007

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im frühen Mesozoikum erfährt Mitteleuropa im Zuge des Zerbrechens von Pangäa paläogeographische Veränderungen, die ausgedehnte Schelfareale am nordwestlichen Rand des Tethys-Ozeans entstehen ließen. Trias/Jura-Grenzprofile des tethyalen Raums wurden bisher insbesondere in den Nördlichen Kalkalpen und den Westlichen Karpaten bearbeitet. Palynologische Untersuchungen beschränkten sich auf den Kalkalpinen Raum. Die für dieses Projekt ausgewählten Arbeitsgebiete in Ungarn und der Slowakei stellten daher – mit Ausnahme des südungarischen Mecsek-Reviers – einerseits palynologisch unbearbeitetes Terrain dar, andererseits lieferten die untersuchten Ablagerungsserien paläogeographisch und faziell bedeutende Informationen für die Analyse und ursächliche Interpretation von Umweltveränderungen während der obersten Trias und des basalen Juras. Ein signifikantes Aussterbeereignis an der Trias/Jura-Grenze lässt sich in den untersuchten marinen und kontinentalen Palynomorphen-Assoziationen nicht belegen. Auch fehlen typische unterjurassische Indexarten, wie z.B. Cerebropollenites thiergartii, welche in den Nördlichen Kalkalpen auftreten. Damit ist eine palynostratigraphische Korrelation mittels LADs und FADs nicht möglich. Vielmehr liefern die Daten aus Ungarn und der Slowakei Hinweise auf kurzzeitige Umweltveränderungen. In den Profilen Südungarns und der Tatra ist im untersuchten Grenzintervall ein markanter Anstieg der Sporenhäufigkeit dokumentiert, welcher ein überregionales Signal darstellt. In Nordungarn treten an der Trias/Jura-Grenze massenhaft Prasinophyten auf, welche als "disaster species" Hinweise auf kurzzeitige Veränderungen der Ozeanchemie geben können. Beide Beobachtungen deuten auf eine Perturbation der Biosphäre hin. Dies ist auch in der Isotopensignatur (δ13C) dokumentiert und wurde von HESSELBO et al. (2002) im Zusammenhang mit einsetzendem Vulkanismus des Atlantik-Rifting diskutiert. Aktuelle 40Ar/39Ar-Datierungen von Plateaubasalten in Marokko und Portugal belegen den zeitlichen Zusammenhang zwischen der starken vulkanischen Aktivität der mittelatlantischen Magmen-Provinz (CAMP) und den Veränderungen mariner und terrestrischer Ökosysteme an der Grenze Trias/Jura. Weiterführende Untersuchungen fokussieren die terrestrischen Ablagerungsserien des Mecsek-Reviers, da dort aufgrund der zyklischen Sedimentation eine zeitlich hohe Auflösung möglich ist, welche für die Interpretation kurzzeitiger klimatischer Veränderungen notwendig ist. Darüber hinaus können die im Rahmen dieses Projektes erhobenen palynologischen Daten und die bereits existierenden paläobotanischen Funde aus der südungarischen Mecsek-Kohle zur Rekonstruktion zeitlich-räumlicher Vegetationsmuster mittels SEGs genutzt werden, um diese dann mit anderen Regionen, z.B. USA (Newark Becken), China (Junggar Becken) oder Kirgisistan (Madygen) zu vergleichen und daraus globale Umweltveränderungen abzuleiten.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • GÖTZ, A.E., RUCKWIED, K., BIRON, A., LINTNEROVÁ, O. & MICHALÍK, J. (2006): Palynology, T/J boundary microfacies, clay mineralogy, C and O isotopes and other palaeoclimatic indicators from the Tatra Mts. - Volumina Jurassica, Vol. IV: 282-283; Warschau.

  • GÖTZ, A.E., RUCKWIED, K., PÁLFY, J. & TÖRÖK, Á. (2007): Die Mecsek Kohle Südungarns ¿ Rekonstruktion der Umweltbedingungen an der Trias/Jura Grenze. - 74. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für Kohlen- und Organische Petrologie; Darmstadt. (Vortrag)

  • MICHALÍK, J., BIRON, A., LINTNEROVÁ, O., GÖTZ, A.E. & RUCKWIED, K. (2007): Climatic change at the T/J boundary in the NW Tethys Realm (Tatra Mts, Slovakia). - Geophysical Research Abstracts, Vol. 9: EGU2007-A-02955, Abstracts of the Contributions of the EGU General Assembly; Wien. (Vortrag)

  • MICHALÍK, J., SOTÁK, J., RUCKWIED, K., GÖTZ, A.E., GRABOWSKI, J. (2006): Faunal and floral distribution, biostratigraphy, cyclostratigraphy and magnetostratigraphy of the T/J boundary. - Volumina Jurassica, Vol. IV: 292; Warschau.

  • PÁLFY, J., BARBACKA, M., CSÁSZÁR, G., DEMÉNY, A., GÖRÖG, Á., HAAS, J., GÖTZ, A.E., ORAVECZ-SCHEFFER, A., OZSVÁRT, P., PIROS, O., RUCKWIED, K., SZEITZ, P., ZAJZON, N. (2006): The Triassic¿Jurassic boundary in three contrasting facies in Hungary. - Volumina Jurassica, Vol. IV: 292-293; Warschau.

  • RUCKWIED, K., GÖTZ, A.E., PÁLFY, J. & MICHALÍK, J. (2006): Triassic/Jurassic microfloras of the NW Tethyan realm: Clues to reconstructing climatic changes. - 7th European Palaeobotany-Palynology Conference, Program and Abstracts: 117; Prag. (Vortrag) 2005

  • RUCKWIED, K., GÖTZ, A.E., PÁLFY, J. & MICHALÍK, J. (2007): Palynological evidence of climatic change at the T/J boundary. - Geophysical Research Abstracts, Vol. 9: EGU2007-A-01125, Abstracts of the Contributions of the EGU General Assembly; Wien. (Vortrag) 2006

  • RUCKWIED, K., GÖTZ, A.E., PÁLFY, J. & MICHALÍK, J. (2007): What happened at the T/J boundary? Palynological evidence of climatic change in the NW Tethyan realm. - Abstracts of the 15th meeting of Swiss sedimentologists, Swiss Sed 2007: 41; Fribourg. (Vortrag)

  • RUCKWIED, K., GÖTZ, A.E., PÁLFY, J., & MICHALÍK, J. (2006): Palynomorph assemblages of Triassic/Jurassic boundary key sections of the NW Tethyan realm: evidence for climatic change. - Volumina Jurassica, Vol. IV: 297; Warschau.

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung