Detailseite
Projekt Druckansicht

Förderung des situationsadäquaten Einsatzes von Lernstrategien im selbstständigkeitsorientierten, textbasierten Englischunterricht

Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung von 2005 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5445960
 
Erstellungsjahr 2009

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die ADEQUA-Videostudie Ist ein Projekt im Rahmen der Kasseler Forschergruppe „Empirische Bildungsforschung: Lehren - Lernen - Literacy". Zentrales Interesse des Forschungsprojekts war die Gewinnung von empirisch begründeten Erkenntnissen über effektive Unterstützungsmöglichkeiten weitgehend selbstständigen Lernens in textbasierten Unterrichtsphasen des Faches Englisch als Fremdsprache durch moderate Lehrkraftinterventionen und die Konstruktion geeigneter Lernarrangements. Zu diesem Zweck wurden neuartige Aufgabenformate für den Englischunterricht der Jahrgangsstufe 9 (aller Bildungsgänge) entwickelt, welche die selbstständige Erarbeitung und Erschließung authentischer fremdsprachlicher Texte durch Schüler(innen) In weltgehend zwingend kooperativ angelegter Partnerarbeit ermöglichen {cooperative literacy events). Die Studie stellt einen Beitrag zur Lernstrategienforschung und zur Unterrichtsqualitätsforschung dar. Sie greift den Trend der feinkörnigen Betrachtung in der Lernstrategienforschung auf und führt Ihn weiter. Einem mikroanalytischen Ansatz folgend wurden In aufgabenbasierten Lernumgebungen sowohl der Einsatz von Lernstrategien als auch der Einsatz von Lehrkraftinterventionen erfasst und nach Ihrer situationalen und lernerbezogenen Angemessenheit (Adäquatheit) kriteriengeleitet hoch-inferent eingeschätzt. In einer Labor- und einer Feldphase bearbeiteten Schüler(innen) paarweise kooperativ einen authentischen englischsprachigen Text. In der Laboruntersuchung wurden dafür Schülerpaare separiert, um den von Lehrpersonen unbeeinflussten Einsatz von Lernstrategien beobachten zu können. In der Felduntersuchung wurden diese Aufgaben im „regulären" Unterricht Implementiert, um das Agieren der Lehrpersonen videogestützt zu erfassen. In beiden Phasen wurde eine umfassende schriftliche Befragung und Testung der Schüler zur Erhebung von Personenmerkmalen vorangestellt. Unmittelbar nach der Textbearbeitung wurden per Test das Lernergebnis und diverse Lernprozessmerkmale retrospektiv ermittelt. Zusätzlich wurde Innerhalb der Laborphase ein experimentelles Design Implementiert, um die Wirkung zweier Aufgabenformate auf Lernstrategie-Adäquatheit und Lernergebnisse vergleichen zu können. Die Adäquatheitseinschätzungen der Lernstrategien und der Lehrkraftinterventionen erwiesen sich als kriteriumsvalide. In einem auf die Laborphase bezogenen multiplen Regressionsmodell, welches insgesamt 52% der Varianz des Lernerfolgs aufklärt, kommt der Lernstrategieangemessenheit eine bedeutende Prädiktorleistung zu. In der Feldphase korreliert die Adäquatheit der Lehrkraftinterventionen mit adjustierten Lernergebnissen signifikant. Der mikroanalytische Ansatz in der Erforschung von Lernstrategien und Lehrkraftinterventionen (als ein Aspekt von Unterrichtsqualität) hat sich damit bewährt. Aus den Ergebnissen der Labor- und der Feldstudie wurde ein Modell für Lehrkraftinterventionen In selbstständigkeitsorientierten, textbasierten Phasen des Englischunterrichts abgeleitet. Das so genannte „Moderationsmodell" umfasst Empfehlungen für Lehrkraftaktivitäten zur Förderung (a) des situational angemessenen Einsatzes ausgewählter Lernstrategien, (b) der Reflexion des Lern-/Arbeitsprozesses durch die Lernenden sowie (c) der Motivation der Lernenden.

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung