Detailseite
Projekt Druckansicht

Grundlagen einer Theorie der Filmrestaurierung und kritischen Filmedition aus interdisziplinär vergleichender Perspektive

Antragstellerin Dr. Anna Bohn
Fachliche Zuordnung Theater- und Medienwissenschaften
Förderung Förderung von 2005 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5439388
 
Erstellungsjahr 2010

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Nachschlagewerk "Denkmal Film" legt die Grundlagen der Sicherung des filmischen Kulturerbes dar. Die Studie trägt den Charakter eines Handbuchs, das Grundlagen des filmischen Kulturgutschutzes erstmals in der Form eines umfassenden Kompendiums präsentiert und anhand von zahlreichen Filmbeispielen und Archivquellen veranschaulicht. Band I: Geschichte des Films als Kulturerbe beleuchtet Defizite beim Schutz des filmischen Kulturerbes und untersucht, in wieweit audiovisuelle Dokumente im Vergleich zu anderen Kulturgütern beim Kulturgutschutz berücksichtigt sind und welche Regelungen zum Schutz des Filmerbes existieren. Ausgehend von einer Chronik der Verluste wird die Anerkennung des Films als Kulturerbe in wesentlichen Aspekten behandelt, wie z.B. Konzeptionen von Denkmal, Kulturgut und Überlieferung, Geschichte der Filmarchivierung, internationale normative Dokumente sowie nationale Gesetzgebungen zum Schutz des Filmerbes. Band II: Kulturlexikon Filmerbe bestimmt zentrale Schlüsselbegriffe der Theorie der Restaurierung und Edition von Filmen im interdisziplinären Vergleich: Film, Sicherung, Konservierung, Duplizierung, Restaurierung, Rekonstruktion, Dokumentation, Original, Kopie, Reversibilität, Authentizität, Integrität, Autorisation, Fragment, Lacuna, Ergänzung - Komplettierung. Die Begriffe werden vergleichend mit Denkmalpflege, Kunstwissenschaft, Editionsphilologie, Bibliotheks- und Archivwissenschaften, Museumskunde, (Urheber-)Recht sowie Informatik bestimmt und mit zahlreichen Filmbeispielen veranschaulicht. Eine Auswahlbibliographie ergänzt das Nachschlagewerk; für die Druckfassung ist zudem ein Personen-, Sach- und Filmregister vorgesehen. Im Zeitalter der Digitalisierung und der für die kommenden Jahre zu erwartenden Weiterentwicklung der digitalen Technik ist die Entwicklung von methodologisch abgesicherten und wissenschaftlich fundierten Qualitätsstandards der Sicherung und Zugänglichmachung des Filmerbes von entscheidender Bedeutung, um weitere Verluste an wertvollem filmischem Kulturgut zu verhindern. Das Nachschlagewerk zum Schutz des filmischen Kulturerbes richtet sich an eine breite Leserschaft und ist gleichermaßen für ein Fachpublikum als auch für eine interessierte Allgemeinheit konzipiert. Aufgrund der interdisziplinär vergleichenden Methode ist das Handbuch für eine Vielzahl von Fachgebieten von Interesse, wie z.B. Archiv- und Bibliothekswissenschaften, Museumskunde, Film- und Medienwissenschaften, Denkmalpflege und Kunstwissenschaft, Editionsphilologie, Geschichtswissenschaft und historische Quellenkunde.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • „Die besten Jahre unseres Lebens: German Reviews (1948)". In: Historical Journal of Film, Radio and Television, Volume 26, Number 2, June 2006, 241-246
    Anna Bohn
  • „Edition eines Torsos. Ästhetische Erfahrung im (Um-)Bruch: Filmedition und Editionsphilologie". In. Metropolis DVD-Studienfassung. Red. Anna Bohn, Enno Patalas. Berlin 2006, S. 8-11
    Anna Bohn
  • „El acorazado Potemkin. La última restauración." In: AGR coleccionistas de cine. Jg. IX, Nummer 35, Herbst 2007, S. 80-99
    Anna Bohn, Enno Patalas
  • „Ästhetische Erfahrung im (Um-)Bruch: Perspektiven kritischer Filmedition am Beispiel von Metropolis und Panzerkreuzer Potemkin''. In: Falk, Rainer/ Mattenklott, Gert: Ästhetische Erfahrung und Edition. Tübingen: Niemeyer, 2007, S. 115-127. (= Beihefte zu editio)
    Anna Bohn
  • „Aesthetic Experience in Upheaval. Perspectives on Critical Film Editions Based on the Example of Metropolis and Battleship Potemkin." In: Bursi, Giulio / Venturini, Simone: Critical Editions of Film. Film Tradition, Film Transcription in the Digital Era. Pasian di Prato: Campanotto, 2008, S. 24-39
    Anna Bohn
  • „'Das Negativ der Zeit'. Grundfragen audiovisueller Überlieferung und kritischer Edition am Beispiel der Sammlung Dziga Vertov und des Projekts Digital Formalism.'' In: Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft, 55. Jg. 2009, Heft 3, S. 149-167
    Anna Bohn
  • „Kritische Filmedition und Kommentierung. Versuch über einen Zwischentitel aus Eisensteins Bronenosec Potemkin.'' In: Schaudig, Michael (Hrsg.): Strategien der Filmanalyse - reloaded. Festschrift für Klaus Kanzog. München: diskurs film, 2010, S. 252-276
    Anna Bohn
  • Denkmal Film. Band 1: Der Film als Kulturerbe. Band II: Kulturlexikon Filmerbe.Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag, 2013
    Anna Bohn
  • Entsittlichend - Verrohend - Anstößig. Auf der Spur deutscher Filmzensurdokumente in russischen Archiven. In: Johannes Roschlau (Red.): Kunst unter Kontrolle. Filmzensur in Europa. München: Edition Text + Kritik, 2014, S. 53-64.
    Anna Bohn
  • Von U-Booten, Kriegsreportern und dem Fall des Hauses Romanov. Multimediale Edition: Perspektiven der Kontextualisierung digitalisierter Filmdokumente des Ersten Weltkriegs. Editio. Band 29. 2015, Heft 1, S. 11–28.
    Anna Bohn
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/editio-2015-003)
  • Archivierung audiovisueller Medien in Deutschland. In: Handbuch Archiv. (Hrsg.:) Marcel Lepper, Ulrich Raulff . Stuttgart: J.B. Metzler, 2016, S. 168-178.
    Anna Bohn, Martin Koerber
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-476-05388-6_19)
  • Von DVD zu Video-on-Demand: Bewegte Bilder in Bibliotheken und neue Wege des Zugangs zum audiovisuellen Kulturerbe. Bibliotheksdienst, Band 50. 2016, Heft 1, S. 79–96.
    Anna Bohn
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/bd-2016-0008)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung