Ursachen und Folgen des Lebens in geschlossenen, kooperativen Sozialverbänden
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Zu beiden dem Forschungsstipendium zugrundeliegenden Fragen (Kann gemeinsames Wissen - als mögliche Ressource einer Gruppe - und die Art, wie Informationen zwischen Gruppenmitgliedern übertragen werden, die Entstehung geschlossener Gesellschaften erklären? Welche Folgen hat die geschlossene Gruppenstruktur der Weibchen für das Abwanderungsverhalten der Männchen?) wurden umfangreiche Freilanddaten erfasst. Da die Datenauswertung noch nicht abgeschlossen ist, kann noch keine abschließende Beantwortung der Fragen erfolgen. Bereits gezeigt werden konnte aber, dass das individuelle Explorationsverhalten der Mitglieder einer Bechsteinfledermauskolonie sehr unterschiedlich ist und dass die Tiere mit flexiblen Gruppenentscheidungen auf Informationskonflikte reagieren. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass das Sozialsystem der Bechsteinfledermaus über weite Teile ihres Verbreitungsgebietes stabil ist. Vergleichende Analysen der Populationsdynamik und -struktur von Bechsteinfledermäusen und ihren Parasiten zeigten, dass das ungewöhnliche Sozialsystem des Wirtes Auswirkungen auf die Art der Transmission der Parasiten hat. Die im Forschungsstipendium erarbeiten Daten und Erkenntnisse bilden die Grundlage für meine derzeitigen Forschungen.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
- (2005) Mate choice: Female relatives share sexual partners in bats. Current Biology, 15: R927-929
Pen I, Kerth G
- (2006) Group decision-making in fission-fusion societies: Evidence from two field experiments in Bechstein’s bats. Proceedings of the Royal Society London B, 273: 2785-2790
Kerth G, Ebert C, Schmidtke C
- (2006) Relatedness, life history and social behaviour in the long-lived Bechstein's bat (Myotis bechsteinii). In: Zubaid A, McCracken GF, Kunz TH (eds) Functional and evolutionary ecology of bats. Oxford University Press, pp. 199-212
Kerth G
- (2007) Comparative analyses suggest that information transfer promoted sociality in male bats. American Naturalist, 170: 465-472
Safi K, Kerth G
- (2007) Roost selection and roost switching of female Bechstein’s bats (Myotis bechsteinii) as a strategy of parasite avoidance. Oecologia, 154: 581-588
Reckardt K, Kerth G
- (2008) Animal sociality: bat colonies are founded by relatives. Current Biology, 18: R740-R742
Kerth G
- (2008) Causes and consequences of sociality in bats. BioScience, 58: 737-755
Kerth G
- (2008) Communally breeding Bechstein’s bats have a stable social system that is independent from the post-glacial history and location of its populations. Molecular Ecology, 17: 2368-2381
Kerth G, Boyan P, Conti A, Anastasov D, Weishaar M, Gazaryan S, Jacquiéry J, König B, Perrin N, Bruyndonckx N
- (2008) My home is your castle – roost-making is sexually selected in the bat Lophostoma silviculum. Journal of Mammalogy, 89: 1379-1390
Dechmann DKN, Kerth G
- (2009) Does the mode of transmission between hosts affect host choice strategies of parasites? - Implications from a study on bat flies and wing mites infesting Bechstein’s bats. Oikos, 118:183-190
Reckardt K, Kerth G
- (2009) Small-scale fragmentation effects on genetic diversity and population differentiation in two phyllostomid bats with different dispersal abilities. Biotropica, 41: 95-102
Meyer C, Kalko EKV, Kerth G
- (2009) Species-specific barrier effects of a motorway on the habitat use of two threatened bat species. Biological Conservation, 142: 270-279
Kerth G, Melber M