Längsschnittanalyse des Invasions- und Sukzessionsprozesses in innenstadtnahen Wohngebieten südafrikanischer Metropolen
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Der eher eindimensionale Inhalt von politisch bestimmter Segregation zur Apartheidzeit ist in der Postapartheid vielschichtiger geworden und kombinierbar mit den Inhalten von Exklusion/Inklusion, wobei beide Begriffe nebeneinander als auch flächig/räumlich übereinander liegen können. Am Beispiel Südafrikas zeigt sich, wie zur Apartheidzeit Segregation und Exklusion identisch sein können, im Laufe der weiteren Entwicklung beide Begriffsinhalte sich auseinander entwickeln (Phase der Desegregation), urn in jüngster Zeit wieder zu konvergieren (gated communities als Zeichen von Neo-Apartheid). Anstelle der klassischen Trennung der Wohnbevölkerung Südafrikas nach Rassenzugehörigkeit treten kleinräumige Mosaike von Ethnie und Nationalität, von privaten und öffentlichen Räumen, von „verwalteten" und „unverwalteten" Stadtteilen (no-go-areas), deren Bevölkerung sich einer gegenseitigen Interaktion weitestgehend entzieht. Alle Beispielstädte zeigen hierfür denselben Trend, der eine vollständige Umschichtung der ursprünglich von Personen weißer Hautfarbe geprägten Gebiete hin zu schwarzen Südafrikanern und in jüngster Zeit zu Personen internationaler afrikanischer Herkunft ausweist. Obwohl hiermit nicht zwangsläufig ein social downgrading (jedoch ein perceptual downgrading dieser Wohngebiete) einhergeht, wie die Berufs- und Bildungshintergründe der Zugezogenen beweisen, kann nur eine noch nicht erkennbare Form von gentrification dieser innenstadtnahen Wohnbereiche (einige Ausnahmen gibt es bereits im CBD Johannesburg) den momentanen ethnischen Status Quo wiederum verändern.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
-
(2005). Die Auswirkungen der Globalisierung auf Stadtentwicklung und Stadtstruktur im subsaharischen Afrika. In: Krüger, F. & U. Jürgens (Hrsg.): Globale Einflüsse im subsaharischen Afrika? (=Kieler Arbeitspapiere zur Landeskunde und Raumordnung 46). Kiel, S. 7-38
Bähr, J.
-
(2005). Ethnic change in South African cities: a comparative perspective. In: Potrykowska, A. (Hrsg.): Population, environment and development (= Prace Geograficzne 202). Warschau, S. 175-186
Jürgens, U., Bähr, J. & R. Donaldson
-
(2005). Informalisierung der Städte im subsaharischen Afrika. In: Geographische Rundschau 57 (10), S. 4-11
Bähr, J.
-
(2005). Informelles Wohnen in Johannesburg. In: Geographie und Schule 157, S. 20-25
Jürgens, U.
-
(2006). African cities. In: Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.): Online-Dossier zum Thema Afrika
Jürgens, U.
-
(2006). Gated communities in South Africa. In: Glasze, G., Webster, C. & K. Frantz (Hrsg.): Private cities - global and local perspectives. London, S. 109-126
Jürgens, U. & K. Landman
-
(2006). Grenzenloses Wachstum in den Metropolen des Südens? Sozialräumliche und planerische Konsequenzen im Vergleich zwischen Lateinamerika und dem subsaharischen Afrika. In: Kulke, E., Monheim, H. & P. Wittmann (Hrsg.): GrenzWerte - Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen (= Tagungsband 55. Deutscher Geographentag Trier 2005). Berlin, S. 239-247
Bähr, J. & U. Jürgens
-
(2006). Transformation of the flatlands in the CBD of Durban, 1989-2002. In: Gans, P., Priebs, A. & R. Wehrhahn (Hrsg.): Kulturgeographie der Stadt (=Kieler Geographische Schriften 111), Kiel, S. 541-552
Jürgens, U. & M. Gnad
-
(2007). Ausländer in südafrikanischen (Innen-)Städten. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 32 (1/2), S. 313-332 (=Festschrift für R. Mackensen)
Jürgens, U. & J. Bähr
-
(2007). Segregation versus Inklusion/Exklusion - eine Längsschnittanalyse zur Situation in Südafrika 1989-2005. In: Meyer, F. (Hrsg.): Wonnen-Arbeit-Zuwanderung - Stand und Perspektiven der Segregationsforschung. Berlin, S. 247-257
Jürgens, U. & J. Bähr
-
(2007). Südafrika - ein Schwellenland? In: Geographische Rundschau 59 (9), S. 40-47
Jürgens, U. & J. Bähr