Stressbelastung und Burnout - Integration abreitspsychologischer und psychobiologischer Forschungsmethoden zur Erfassung differentieller Stressmuster bei chronischem Arbeitsstress
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Aus epidemiologischen und längsschnittlichen Studien ist bekannt, dass chronischer Stress bei der Arbeit das Risiko verschiedener Erkrankungen, vor allem kardiovaskulärer, psychischer und psychosomatischer Erkrankungen, erhöht. Allerdings sind die biologischen Mechanismen, die von psychosozialem Stress am Arbeitsplatz zu manifester Krankheit führen, noch weitestgehend unerforscht. Das Ziel des vorliegenden Forschungsvorhabens war es daher, mit Hilfe von sowohl arbeitspsychologischen als auch psychobiologischen diagnostischen Methoden relevante physiologische Veränderungen bei Arbeitsstress und Burnout aufzudecken, die langfristig zur Entstehung von stressbedingten Erkrankungen führen könnten. Als Modell für chronischen Stress am Arbeitsplatz wurde der Lehrerberuf gewählt. Der Lehrerberuf ist eine Tätigkeit mit hohem Risikopotential für chronischen psychosozialen Stress und zeigt im Vergleich zu anderen Berufsgruppen ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Burnout-Symptomatik. Durch die psychometrische Erfassung von Arbeitsbelastungen, Erschöpfungswerten und Burnout und die Erhebung unterschiedlicher psychoneuroendokrinologischer, psychoneuroimmunologischer sowie kardiovaskulärer Aktivitäts- und Reaktivitätsmuster in zwei unabhängigen Stichproben von LehrerInnen in Trier und Bremen wurden verschiedene Hinweise auf graduelle und subtile Veränderungen bei chronischer Stressbelastung gefunden. Stark belastete Lehrerinnen und Lehrer mit höhren Werten von Effort-Reward- Imbalance/Overcommitment, Burnout oder Erschöpfung zeigten im Vergleich zu ihren weniger stark belasteten Kollegen etwa differentielle Veränderungen auf verschiedenen Regulationsebenen der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden (HHN)-Achse, einen erhöhten Allostatic Load als kumulierten Index verschiedener physiologischer Risikoparameter, eine erhöhte Blutgerinnung, eine geringere natürliche Immunreaktion sowie eine erhöhte Aktivität pro-inflammatorischer (entzündlicher) Marker. Obwohl all diese Veränderungen im subklinischen Bereich waren, könnten sie langfristig zur graduellen Entstehung stressbedinger Erkrankungen beitragen. In weiteren Teilstudien konnte gezeigt werden, dass stressbelastete Lehrerinnen und Lehrer auch unter kogntiven Leistungseinbußen leiden und dass geeignete Ressourcen die hohen Anforderungen im Lehrerberuf abfedern können. Außerdem konnten Erkenntnisse über die genetische Basis von psychobiologischen Stressmustern sowie methodische Anhaltspunkte über die Verwendung von Speichelcortisol in ambulanten sowie laborgestützten Erhebungssettings gewonnen werden. Insgesamt hat das vorliegende Forschungsprojekt dazu beigetragen, unser Wissen über die biologischen Mechanismen von Stress und Burnout zu vertiefen. Dieses Wissen ist notwendig, um langfristig diagnostische Methoden zur Früherkennung von potentiellen Risikofaktoren zu entwickeln und so Gesundheit und Wohlbefinden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Arbeitsplatz zu fördern und zu bewahren.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
-
Cortisol responses to naturalistic and laboratory stress in student teachers: Comparison with a non-stress control day. Stress and Health
Wolfram M., Bellingrath S., Feuerhahn N. & Kudielka B.M.
-
Emotional exhaustion and cognitive performance in apparently healthy teachers: A longitudinal multi-source study. Stress and Health
Feuerhahn N., Stamov-Roßnagel C., Wolfram M., Bellingrath S. & Kudielka B.M.
-
The interplay of matching and non matching job demands and resources on emotional exhaustion among teachers. Journal of Applied Psychology: Health and Well-Being
Feuerhahn N., Bellingrath S. & Kudielka B.M.
-
(2008). Association between burnout and circulating levels of pro- and anti-inflammatory cytokines in school teachers. Journal of Psychosomatic Research, 65: 51-59
von Känel R., Bellingrath S. & Kudielka B.M.
-
(2008). Circulating fibrinogen but not D-dimer is associated with vital exhaustion in school teachers. Stress, 11: 250-258
Kudielka B.M., Bellingrath S. & von Känel R.
-
(2008). Cortisol dysregulation in school teachers in relation to burnout, vital exhaustion, and effort-reward-imbalance. Biological Psychology, 78: 104-113
Bellingrath S., Weigl T. & Kudielka B.M.
-
(2008). Effort-reward-imbalance and overcommitment are associated with hypothalamus-pituitary-adrenal (HPA) axis responses to acute psychosocial stress in healthy working school teachers. Psychoneuroendocrinology, 33: 1335-1343
Bellingrath S. & Kudielka B.M.
-
(2009). Association between longitudinal changes in depressive symptoms and plasma fibrinogen levels in school teachers. Psychophysiology, 46: 473-480
von Känel R., Bellingrath S. & Kudielka B.M.
-
(2009). Chronic work stress and exhaustion is associated with higher allostatic load in female school teachers. Stress - The International Journal on the Biology of Stress, 12: 37-48
Bellingrath S., Weigl T. & Kudielka B.M.
-
(2009). Overcommitment but not effort-rewardimbalance relates to stress-induced coagulation changes in teachers. Annals of Behavioral Medicine, 37: 20-28
von Känel R., Bellingrath S. & Kudielka B.M.
-
(2009). Why do we respond so differently? Reviewing determinants of human salivary cortisol responses to challenge. Psychoneuroendocrinology, 34: 2-18
Kudielka B.M., Wüst S. & Hellhammer D.H.
-
(2010). Healthy working school teachers with high effort-reward-imbalance and overcommitment show increased pro-inflammatory immune activity and a dampened innate immune defence. Brain, Behavior & Immunity, 24: 1332-1339
Bellingrath S., Rohleder N. & Kudielka B.M.
-
(2011). Human mineralocorticoid receptor (MR) gene haplotypes modulate MR expression and transactivation: implication for the stress response. Psychoneuroendocrinology, 36: 699-709
van Leeuwen N., Bellingrath S., de Kloet E.R., Zitman F.G., DeRijk R.H., Kudielka B.M. & Wüst S.
-
(2011).The cortisol awakening response (CAR) across the female menstrual cycle. Psychoneuroendocrinology, 36: 905-912
Wolfram M., Bellingrath S. & Kudielka B.M.
-
(2012). Salivary cortisol in ambulatory assessment - some dos, some don’ts, some open questions. Psychosomatic Medicine, 74: 418-431
Kudielka B.M., Gierens A., Hellhammer D.H., Wüst S. & Schlotz W.
-
Emotional exhaustion and overcommitment to work are differentially associated with hypothalamus-pituitaryadrenal (HPA) axis responses to a low-dose ACTH1-24 (Synacthen) and dexamethasone- CRH test in healthy school teachers. Stress - The International Journal on the Biology of Stress
Wolfram M., Bellingrath S., Feuerhahn N. & Kudielka B.M.