Detailseite
Entwicklung der Verformung in neutronenreichen Er- und Yb-Isotopen
Antragsteller
Dr. Pavlos Koseoglou
Fachliche Zuordnung
Kern- und Elementarteilchenphysik, Quantenmechanik, Relativitätstheorie, Felder
Förderung
Förderung seit 2024
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 539757749
Es werden Messungen mehrerer Beobachtungsgrößen vorgeschlagen, um die strukturelle Entwicklung in den Er- und Yb-Isotopenketten zu untersuchen und eindeutige Beweise für den Charakter der Kernwechselwirkungen zu liefern, die die Kernmaterie im N=104-Mittelschalenmassenbereich formen. Die Ziele des Vorschlags sind die Untersuchung der Form-/Deformationsentwicklung in den Kernen in der N=104-Mittelschalenregion, die Untersuchung der Formphänomene in diesem Bereich und der zugrunde liegenden physikalischen Gesetze. Dies wird durch die Erweiterung der verfügbaren experimentellen Daten in den neutronenreichen Isotopen, nämlich 172Er und 178Yb, und durch ihre strukturelle Klassifizierung unter Verwendung verschiedener theoretischer Modelle erreicht. Zu diesem Zweck werden sich drei Arbeitspakete auf Folgendes konzentrieren: - [A] Untersuchung der Kernstruktureffekte in 178Yb durch kombinierte gamma-Spektroskopie und Lebensdauermessungen in angeregten Zuständen. Die Messungen werden Folgendes umfassen: Untersuchung der der Seitenbänder (insbesondere des 0+ Bandkopfzustandes des beta-Bandes) und Lebensdauermessungen mit der Fast-Timing-Methode in den 2+ und 4+ Grundbandzuständen. - [B] Untersuchung von Kernstruktureffekten in 172Er mittels gamma-Spektroskopie und Lebensdauer Messungen in angeregten Zuständen. Die Messungen umfassen: Spin- und Paritätszuordnungen der Grundbandzustände in 172Er, Untersuchung der Seitenbänder (insbesondere des 0+ Bandkopfzustandes des beta-Bandes) und Lebensdauermessungen mit der Fast-Timing-Methode in den 2+ und 4+ Grundbandzuständen. Die theoretische Interpretation der experimentellen Ergebnisse und die strukturelle Klassifizierung der Isotope erfolgt durch das Proxy-SU(3)-Modell, das Modell der wechselwirkenden Bosonen und verschiedene geometrische Modelle.
DFG-Verfahren
WBP Stipendium
Internationaler Bezug
Griechenland
Gastgeber
Professor Theodoros Mertzimekis, Ph.D.