Entwicklung von Strategien zur Ersatzteilversorgung im Nachserienbedarf
Zusammenfassung der Projektergebnisse
In vielen Industriezweigen zeichnet sich ein Trend zum verstärkten Einsatz von innovationsstarken Komponenten aus Bereichen wie z. B. Elektronik, Mechatronik oder Mikrosystemen ab. Diese Komponenten unterliegen sehr kurzen Innovationszyklen, sind jedoch in Primär Produkten verbaut, die über einen relativ langen Zeitraum produziert werden und eine teilweise sehr hohe Lebensdauer aufweisen. Nach Ende der Serienfertigung ist der Ersatzteilbedarf für die restliche Lebensdauer des Primärprodukts insbesondere im Bereich der o.g. Bauteiltypen schwer abzuschätzen. Für das beschriebene Problemfeld wurden die Ableitung und Bewertung von möglichen Versorgungsstrategien grundsätzlich untersucht. In einer Analyse des projektspezifischen Problemfeldes wurde im ersten Arbeitspaket zunächst eine lebenszyklusorientierte Betrachtung entwickelt, um eine geeignete Sichtweise auf die zeitlich außergewöhnlich lange Dimension des Problemfelds zu ermöglichen. Ferner wurde die Pflicht zur Ersatzteilversorgung aus rechtlicher Sicht untersucht. Als wichtige Basis für die weiter gehenden Arbeiten wurden wichtige Fachbegriffe im Themengebiet eindeutig definiert. Schließlich wurde der heutige und zukünftig zu erwartende Umfang des Problems abgeschätzt. Im zweiten Arbeitspaket folgte die Typologisierung von Ersatzteilen. Hierfür wurden relevante technische und organisatorische Merkmale identifiziert und die Wirkzusammenhänge spezifischer Merkmalsausprägungen mit den einzelnen Versorgungsstrategien analysiert. Ergebnis ist die Möglichkeit der Eignungsbeurteilung einzelner Versorgungsstrategien anhand spezifischer Merkmalsausprägungen. Im dritten Arbeitspaket wurden Einsatzmöglichkeiten und Anforderungen der Bedarfsvorhersage für die Nachserienversorgung untersucht. Wesentliches Ergebnis ist, dass die Abschätzung zu erwartender Prognoseabweichungen wichtige Hinweise auf die Eignung bestimmter Versorgungsstrategien liefert und außerdem unabhängig von eingesetzten Prognose verfahre n ein kontinuierliches Bedarfscontrolling erforderlich ist. Im vierten Arbeitspaket wurden einzelne Versorgungsstrategien detaillierter untersucht. Aus der Kombination der Versorgungsstrategien ergeben sich eine begrenzte Anzahl typischer Versorgungsszenarien, deren Eignung anhand weniger bestimmter Merkmale beurteilt werden kann. Die Detailausprägung eines Versorgungsszenarios erfordert dann eine Berechnung von Mengen und Zeiträumen für die einzelnen Versorgungsstrategien. Das Vorgehen zur Bestimmung und Darstellung von Versorgungsszenarien wurde erarbeitet und validiert. Im fünften Arbeitspaket wurde ein Bewertungsverfahren für Versorgungsszenarien entwickelt. Als Grundlage wurden die Planungsziele Kosten, Risiko, Flexibilität und Kundenbindung hergeleitet. Für die festgelegten Ziele lässt sich mit Hilfe der Simulation und der Bewertungsmethodik das optimale Versorgungsszenario ermitteln. Die erarbeiteten Ergebnisse wurden im sechsten Arbeitspaket zu einer zusammenhängenden Methodik verknüpft die in der Praxis validiert werden konnte. Mit Hilfe dieser Methodik kann die Planung und Steuerung der Nachserienversorgung durchgeführt und erheblich verbessert werden. Unter anderem die steigende Anzahl der zu planenden Elektronikkomponenten, der Aufwand der Datenbeschaffung und die in der Praxis eingeschränkte Planungszeit zeigen die Notwendigkeit auf, die Planung und Steuerung der N ach Serien Versorgung software technisch zu unterstützen. Im siebten Arbeitspaket konnte eine solche Software prototypisch umgesetzt und getestet werden. Die durchgeführten Workshops mit Automobilelektronikherstellern stellten sicher, dass die Anforderungen aus der Praxis berücksichtigt worden sind und zeigten, dass die erarbeiteten Ergebnisse auf großes Interesse stoßen. Langfristig gesehen ist die Entwicklung einer kommerziellen Software wahrscheinlich. Im achten Arbeitspaket konnte die grundsätzliche Anwendbarkeit der entwickelten Methodik auch auf andere Bauteiltypen festgestellt werden. Der den Arbeiten zu Grunde liegende Arbeitsplan wurde eingehalten, alle zu bearbeitenden Aufgaben wurden termingerecht umgesetzt. Die hervorragenden Ergebnisse der Forschungsarbeiten haben zu einem wissenschaftlich abgesicherten und industriell verwertbaren Endergebnis geführt. Im Rahmen des Projektes konnte weiterer Forschungsbedarf identifiziert werden. So wurden die komplexen Zusammenhänge innerhalb der Supply Chain (siehe [Domb 04b]) der Ersatzteilversorgung bisher, im Gegensatz zu der Supply Chain der Primärprodukte, keiner fundierten wissenschaftlichen Betrachtung unterzogen. Durch eine erweiterte Lebenszyklusbetrachtung der Supply Chain können nach Meinung des Antragsstellers sowie involvierter Unternehmen erhebliche Optimierungspotenziale genutzt werden.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
-
Dombrowski, U.; Bauer, A.; Bothe, T.: Lebenszyklusorientiertes Ersatzteilmanagement. In: Industrie Management (2002), Nr. 2, S. 55-59
-
Dombrowski, U.; Bothe, T.: Ersatzteilversorgung nach Ende der Serienfertigung. In: Industrie Management 19 (2003) 4, S. 19-22
-
Dombrowski, U.; Bothe, T.: Lebenszyklusorientiertes Ersatzteilmanagement für die Nachserienversorgung. Wissenschaftssymposium Logistik des BVL e.V., Magdeburg, 2002
-
Dombrowski, U.; Lappe, D.; Bothe, T.: Management von Bauteilabkündigungen. In: VDI-Z (2003) 1/2, Februar 2003, S. 73-76
-
Dombrowski, U.; Raykowski, M.; Wrehde, J.: Erfolgsfaktoren in der Automobilproduktion, Vortrag im Rahmen der Fachtagung Automobilproduktion, Dresden, 13.5.2003
-
Dombrowski, U.; Schulze, S.; Wrehde, J.: Lifecycleorientiertes Ersatzteilmanagement. Vortrag im Rahmen des Festkolloquium "Produktionstechnik im Wandel", Braunschweig, 27. und 28.10.2005
-
Dombrowski, U.; Schulze, S.; Wrehde, J.: üfecycleorientiertes Ersatzteilmanagement. In: Produktionstechnik im Wandel. Tagungsband zum Festkolloquium am 27. und 28.10.2005 in Braunschweig.
-
Dombrowski, U.; Wrehde, J,: Lebenszyklusorientiertes Ersatzteilmanagement in produzierenden Unternehmen. Vortrag im Rahmen des COGQuartalmeetings, Frankfurt, 14. September 2004
-
Dombrowski, U.; Wrehde, J.: Lebenszyklusorientiertes Ersatzteilmanagement am Beispiel der Nachserienversorgung elektronischer Komponenten in der Automobilindustrie. Vortrag im Rahmen vom BVL-Kongress Logistikdialog Nürnberg, "Internationale Ersatzteillogistik - Spannungsfeld zwischen Kundenservice und Kostenfalle", Nürnberg, 11. Mai 2006
-
Dombrowski, U.; Wrehde, J.: Lebenszyklusorientiertes Ersatzteilmanagement in produzierenden Unternehmen. Vorträge im Rahmen der Kundentage "Electronic Network GmbH", Limburg, 16.09.2004; Eberbach, 29.09.2004; Berlin, 27.10.2004
-
Dombrowski, U.; Wrehde, J.; Hesselbach, J.; Graf, R.: Effektive und Effiziente Nachserieversorgung von elektronischen Komponenten durch Collaborative- SCM. In: Dagelmaier, W.; Kaschula, D.; Neumann, J.: Supply Chain Management in der Automobil- und Zulieferindustrie, ALB-HNIVerlagsschriftenreihe, Paderborn, 2004
-
Dombrowski, U.; Wrehde, J.; Hesselbach, J.; Graf, R.: Effektive und Effiziente Nachserieversorgung von elektronischen Komponenten durch Collaborative- SCM. Vortrag im Rahmen der 6. Paderborner Frühjahrstagung, Paderborn, 15 April 2004
-
Dombrowski, U; Crespo, l.; Wrehde; J.: Ersatzteilmanagement in der industriellen Praxis. Vergangenheitsbewältigung und Zukunftsgestaltung. In: Lebenszyklusorientiertes Ersatzteilmanagement. Problemfeld Elektronik, von der Entwicklung bis zum Auslauf, branchenübergreifende Konzepte. VDIBerichte Nr. 1848, 2004. S. 13-32
-
Dombrowski, U; Crespo, l.; Wrehde; J.: Ersatzteilmanagement in der industriellen Praxis. Vergangenheitsbewältigung und Zukunftsgestaltung. Vortrag im Rahmen der Fachtagung "Lebenszyklusorientiertes Ersatzteilmanagement. Problemfeld Elektronik, von der Entwicklung, bis zum Auslauf, branchenübergreifende Konzepte", Leonberg/Stuttgart, 22.-2S. Juni 2004
-
Dombrowski, U; Horatzek, S.; Wrehde; J.: Der Weg zu einem lebenszyklusorientierten Ersatzteilmanagement. Teil II: Vergangenheitsbewältigung. In: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb ZWF (2005) 3, S. 125-129
-
Dombrowski, U; Horatzek, S.; Wrehde; J.: Der Weg zu einem lebenszyklusorientierten Ersatzteilmanagement. Teil l: Zukunftsgestaltung. In: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb ZWF (2005) 3, S. 125-129
-
Dombrowski, U; Wrehde; J.: Lebenszyklusorientiertes Ersatzteilmanagement von Elektronikkomponenten - ein wesentliches Standbein zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit im After Sales Service. In: Festschrift für Prof. Wildemann.
-
Hesselbach, J.; Dombrowski, U.; Bothe, T.; Graf, R.; Wrehde, J. ; Mansour, M.: Planning Process for the Spare Part Management of Automotive Electronics. In: Production Engineering Vol. XI / Issue 1 (2004), S. 113-118