Detailseite
Fragen im Sachunterricht der Grundschule (FragS) - Eine videobasierte Beobachtungsstudie zu Schüler:innenfragen im Kontext von Unterrichtsqualität
Antragstellerinnen / Antragsteller
Professor Dr. Thilo Kleickmann; Professorin Dr. Susanne Miller
Fachliche Zuordnung
Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung
Förderung seit 2023
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 517826327
Die Bedeutung inhaltsbezogener und interessengeleiteter Schüler:innenfragen für unterrichtli-che Lern- und Erkenntnisprozesse erscheint selbstevident. Im Kontext aktueller Unterrichts-forschung können sie als möglicher Indikator für einen kognitiv-aktivierenden wie konstruktiv unterstützenden Unterricht betrachtet werden. Trotz ihrer lern- und bildungstheoretisch sowie didaktisch unumstrittenen Bedeutsamkeit stellt die Forschung zu Schüler:innenfragen im Grundschulunterricht ein umfassendes Desidarat dar. Ausgehend von Studien im Sekundar-stufenbereich kann lediglich vermutet werden, dass Schüler:innenfragen im Verhältnis zu Lehrer:innenfragen auch im Grundschulbereich eher seltene Ereignisse sind bzw. sich vor-rangig auf einem niedrigen Niveau von Organisations- oder Faktenfragen bewegen. Ein mög-licher Zusammenhang zwischen Merkmalen der Unterrichtsqualität und der Frageaktivität der Schüler:innen wurde bisher nicht systematisch untersucht. Ziel der geplanten Beobachtungsstudie ist es daher, Schüler:innenfragen im Grundschulunter-richt als Forschungsgegenstand in den Blick zu nehmen. Dabei wird das Kernfach Sachunter-richt aufgrund der Vielfalt an fragenförderlichen Unterrichtskonzeptionen und der konzeptio-nellen Nähe zu originär grundschulpädagogischen Prinzipien fokussiert. Konkret sollen das quantitative Auftreten, die Art sowie das Niveau der Fragen erfasst werden und damit eine erste empirische Grundlage zum Frageverhalten von Grundschüler:innen in zentralen, klassenöffentlichen Arbeitsphasen im Sachunterricht geschaffen werden. Neben der deskriptiv angelegten Zielstellung sollen mögliche Zusammenhänge zwischen dem Fra-geverhalten und Merkmalen der Unterrichtsqualität auf Klassenebene (Klassenführung, kog-nitive und emotionale Unterstützung, Klassenführung und Frageverhalten der Lehrkraft) un-tersucht werden, um zusammenfassend Prädiktoren für das Auftreten von (höherwertigen) Schüler:innenfragen im Grundschulunterricht zu ermitteln. Methodisch sind hierzu quantitative Beobachtungen auf Basis videografierter Sachunterrichtsstunden in dritten und vierten Grundschulklassen (n = 140) geplant. Anzahl, Art und Niveau auftretender Schü-ler:innenfragen werden systematisierend über einen Beobachtungsbogen erhoben sowie Di-mensionen der Unterrichtsqualität über hochinferente Ratings erfasst. Neben einer deskriptiv-statistischen Auswertung erfolgt die Überprüfung möglicher Prädiktoren auf das Frageverhal-ten pfadanalytisch. Hierzu wird eine multivariate Regressionsanalyse durchgeführt. Das Projekt möchte mit Blick auf die theoretisch gut begründeten Forderungen der Fra-genorientierung empirische Argumente in die Diskussion zur Qualität von Sachunterricht in der Grundschule einbringen. Die angestrebten Erkenntnisse stellen eine notwendige empiri-sche Basis für die weitere anwendungsbezogene Forschung beispielsweise zur Entwicklung einer förderlichen Fragekultur im Grundschulunterricht dar.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen