Detailseite
TRR 374: Tubulussystem und Interstitium der Niere: (Patho-)Physiologie und Crosstalk
Fachliche Zuordnung
Medizin
Biologie
Chemie
Biologie
Chemie
Förderung
Förderung seit 2023
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 509149993
In Deutschland leiden mehr als 5 Millionen Patienten an einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) - die meisten von ihnen ohne es zu wissen - und etwa 100.000 benötigen eine Nierenersatztherapie in Form einer Dialyse oder Transplantation. CKD kann sowohl durch systemische Erkrankungen wie Diabetes mellitus, arterielle Hypertonie oder Immunerkrankungen als auch durch primär intrarenale Ursachen wie primäre glomeruläre Erkrankungen, glomeruläre und interstitielle Entzündungen, vererbte tubuläre Transportstörungen oder polyzystische Nierenerkrankungen verursacht werden. Unabhängig davon, welche Zelltypen primär betroffen sind, sind das tubuläre System und die interstitiellen Zellen an vielen dieser Krankheitsprozesse entscheidend beteiligt, und tubuläre Atrophie und interstitielle Fibrose sind Kennzeichen des Fortschreitens von CKD. In seiner ersten Förderperiode untersuchte der SFB 1350 die vielfältigen Funktionen und das Zusammenspiel von Tubulusepithelien und interstitiellen Zellen. Wir haben wichtige Einblicke in die Pathomechanismen mehrerer monogener Erkrankungen gewonnen, genetische Risikofaktoren bei multifaktoriellen Nierenerkrankungen identifiziert, Funktion und Fehlfunktion interstitieller Zellen, interstitielle Entzündungen und Fibrose untersucht sowie das Schadensgedächtnis und die Folgen von Hypoxie erforscht. Ein Team von SFB-Forschern entdeckte beispielsweise die Bedeutung der TMEM16A (Ano1)-Chloridkanäle für das Zystenwachstum, bestätigte den Mechanismus in Tiermodellen, wies die Wirksamkeit von Hemmstoffen dieser Kanäle nach und etablierte schließlich ein ex-vivo-Modell, um die Auswirkungen in menschlichem Zystennierengewebe zu testen und Strategien für die Behandlung von Patienten mit polyzystischen Nieren zu entwickeln. Für die nächste Förderperiode besteht das übergeordnete Ziel darin, unser Wissen über die (Patho ) Physiologie des tubulären Systems und des Niereninterstitiums weiter zu vertiefen, mit dem Schwerpunkt auf der Entwicklung neuer diagnostischer und therapeutischer Strategien. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, werden wir weitere Signalwege, neue "state-of-the-art"-Methoden, innovative Modelle und Analysestrategien in unser Forschungskonzept einbeziehen. Dafür ist die Umwandlung des SFB 1350 in den TRR 374 eine wichtige Voraussetzung, da dies der beste Weg ist, die notwendige Weiterentwicklung zu erreichen. Das Forschungsteam wird durch die Einbeziehung herausragender (klinischer) Wissenschaftler, translationaler Forschungsprojekte und fortschrittlicher Datenanalyse weiter verstärkt. Als TRR 374 sind wir gut positioniert, um die nephrologische Forschung mitzugestalten und die Nierenforscher und Kliniker der Zukunft auszubilden.
DFG-Verfahren
Transregios
Laufende Projekte
- A01 - Mechanismen der Zilienausbildung (Teilprojektleiter Witzgall, Ralph )
- A02 - Der Einfluss von ROS, Ferroptose, Glukosetransport und IL-1-Rezeptor-Signalen auf das Fortschreiten von ADPKD (Teilprojektleiter Buchholz, Björn )
- A03 - TMEM16J bei chronischer Nierenerkrankung (Teilprojektleiter Kunzelmann, Karl ; Schreiber, Rainer )
- A04 - Renale Regulation von ENaC durch die Transmembran-Serinprotease TMPRSS2 und strukturbasierte Analyse der proteolytischen Kanalaktivierung (Teilprojektleiter Ilyaskin, Ph.D., Alexandr ; Korbmacher, Christoph )
- A06 - Kardio- und nephroprotektive Mechanismen der SGLT2-Hemmung (Teilprojektleiter Maier, Lars ; Tauber, Philipp ; Wagner, Stefan )
- A07 - Proximale tubuläre Signale als Determinanten von Entzündung und Fibrose in der Niere (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Warth, Richard ; Ziegler, Christine Maria )
- A08 - Die Rolle des Lipoprotein-Rezeptor-Proteins 1 (LRP1) bei akuter Nierenschädigung (Teilprojektleiter Jobst-Schwan, Tilman ; Schiffer, Mario )
- A09 - Untersuchung der glomerulär-tubulären Kommunikation durch miR-haltige Exosomen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Müller-Deile, Janina ; Uderhardt, Stefan )
- B01 - Endokrine Funktionen und Plastizität von PDGFR-β+ interstitiellen Zellen in der gesunden und fibrotischen Niere (Teilprojektleiterinnen Broeker, Katharina ; Forst, Anna-Lena )
- B02 - Extrazelluläre Vesikel im Urin: Signalträger und Marker der Nierenfunktion (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Castrop, Hayo ; Heid, Iris M. )
- B04 - Phänotypische und funktionelle Charakterisierung von pro-fibrotischen und pro-regenerativen T-Zellen in Modellen der Nierenfibrose (Teilprojektleiter Mack, Matthias )
- B05 - Entzündungshemmende und gewebeschützende Wirkung der Hemmung der 2 Oxoglutarat-abhängigen Dioxygenase bei progressiver Nierenerkrankung (Teilprojektleiter Jantsch, Jonathan ; Schley, Gunnar ; Willam, Carsten )
- B07 - Rolle der Subpopulationen renaler dendritischer Zellen im entzündlichen Milieu bei akuter Nierenverletzung und Nierentransplantation (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Dudziak, Diana ; Hörning, Andre ; Willam, Carsten )
- C02 - Uromodulin-NET-Komplement-Interaktion bei tubulointerstitiellem Schaden (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Amann, Kerstin ; Büttner-Herold, Maike ; Daniel, Christoph )
- C03 - Parakrine und endokrine Kommunikation im Tubulointerstitium der Niere (Teilprojektleiter Schweda, Frank )
- C04 - Mechanismen von und interventionelle Strategien gegen die Autosomal Dominante Tubulointerstitielle Nierenerkrankung (engl. ADTKD) (Teilprojektleiter Wiesener, Michael )
- C05 - Das epigenetische Gedächtnis von Nierentubuluszellen (Teilprojektleiter Grampp, Steffen ; Schödel, Ph.D., Johannes )
- C06 - Priorisierung von Genen für Nierenfunktion Rückgang in der Bevölkerung und Hochrisikogruppen (Teilprojektleiterin Heid, Iris M. )
- C07 - Verteilung des Gewebe K+ und Na+ bei interstitiellen Nierenerkrankungen untersucht mittels 39K und 23Na MRT (Teilprojektleiter Kopp, Christoph ; Nagel, Ph.D., Armin )
- C08 - 3D-in-ovo-Modell zur Untersuchung und Modulation des Wachstums von menschlichem Nierenzystengewebe und Mausnierenschnitten (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Aung, Thiha ; Buchholz, Björn ; Härteis, Silke )
- INF - Plattformen für bioinformatische Methodik und GenePrioritiSation (Teilprojektleiterinnen Behr, Merle ; Ferrazzi, Fulvia ; Heid, Iris M. )
- Z01 - Nieren-Bildgebung und Ultrastruktur (Teilprojektleiter Uderhardt, Stefan ; Warth, Richard ; Witzgall, Ralph )
- Z02 - Metabolomics (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Dettmer-Wilde, Katja ; Gronwald, Wolfram ; Oefner, Peter )
- Z03 - Zentrales Verwaltungsprojekt (Teilprojektleiter Schiffer, Mario ; Warth, Richard )
Abgeschlossene Projekte
- B06 - Modulation der Einwanderung von T-/B-Lymphozyten beeinflusst die nachfolgende Schädigung von Allotransplantaten (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Bergler, Tobias ; Steines, Louisa )
Antragstellende Institution
Universität Regensburg
Mitantragstellende Institution
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Beteiligte Hochschule
Technische Hochschule Deggendorf; Universität zu Köln
Sprecher
Professor Dr. Mario Schiffer, seit 1/2025; Professor Dr. Richard Warth, bis 12/2024