Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 2947:  Technisch-betriebliche Integration hochautomatisierter Luftfahrt in Ballungszentren

Fachliche Zuordnung Systemtechnik
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 508591287
 
Advanced Air Mobility (AAM) steht für Mobilität um Ballungszentren in der 3. Dimension. Die zügig voranschreitenden technologischen Fortschritte im Vehikel-Design kleiner, elektrisch angetriebener Flugsysteme lassen zeitnahe Marktreife erwarten. Indessen sind die technologischen Bedingungen für eine effiziente, gesellschaftlich akzeptierbare AAM-Operationalisierung kaum konsistent analysiert, Lösungsansätze noch im konzeptionellen Status: Drei interagierende Forschungsschwerpunkte adressiert infolge das GRK „AirMetro“: A) Erfassung der techno-ökonomischen Rahmenbedingungen, B) physikalisch-technische Modellierung und experimentelle Implementierung des AAM Mobilitätsystems und C) Erfassung und Berücksichtigung sozio-technischer Anforderungen. AirMetro stellt sich der transversalen Forschung in der Ökologie, Technologie und Verkehrssicherheit durch die Bündelung komplementärer Kompetenzen. Es bearbeitet wissenschaftlich anspruchsvolle, gesellschaftlich komplexe Forschungsarbeiten, deren Ergebnisse über die AAM-Operationalisierung hinaus die Lösung der Herausforderungen einer nachhaltigen Mobilität unterstützen werden. Mit dem Ziel der vorgenannten multikriteriellen Modellierung eines hochautomatisierten Mobilitätssystems forschen Kollegiat:innen an der Fusion fliegender Sensorik, verlässlicher und echtzeitfähiger, sicherer Kommunikation und Missionsplanung der Vehikel in urbanen, topologisch komplexen Lufträumen. Optimal platzierte Start-/Landestellen (Vertiports) sowie deren nachfrage- und flugleistungsorientierte intermodale Anbindung an das Verkehrsnetz, intelligente Bündelungskonzepte sowie Navigation und Flugverhalten unter mikroklimatisch volatilen Bedingungen in einem smarten städtischen Raum werden berücksichtigt. Synergien ergeben sich durch die enge Vernetzung der Themen/Promovierenden: Hierzu werden strukturierte Austauschformate wie Workshops, Auslandsseminare und Summer Schools eingerichtet. Eine Postdoc Stelle sieht die Forschung an der Kopplung der Themenschnittstellen mit dem Ziel eines AAM-Konzeptdemonstrators mit integriertem Verkehrsraum vor. Mit dem sich in der Errichtung befindlichen Smart Mobility Lab in der Lausitz steht dem Kolleg ein einzigartiges Experimentalumfeld mit moderner Mess- und Flugversuchsausrüstung zur Verfügung, welches eng mit dem Forschungsprogramm für Test und Validierung verwoben ist. Die dabei erzeugten, wertvollen Forschungsdaten werden, unterstützt durch ein:e Data Steward:ess, dokumentiert und als OpenAccess archiviert. Eine Betreuung auf international exzellentem Niveau wird durch ein fokussiertes Qualifizierungskonzept, Ausbildung von Professional Skills sowie einem Auslandsaufenthalt unter Leitung jeweils designierter Tutorinnen bzw. Tutoren erreicht. Das GRK wird so beste Voraussetzungen für eine attraktive, anspruchsvolle Laufbahn der Absolvent:innen in den vertretenen Wissenschaftsdisziplinen bzw. der wachsenden Mobilitätsindustrie liefern.
DFG-Verfahren Graduiertenkollegs
Antragstellende Institution Technische Universität Dresden
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung