Detailseite
Die Raumwirksamkeit innovativer Entwicklungsprozesse in Produktion und Vermarktung bei Sonderkulturen
Antragsteller
Professor Dr. Andreas Voth
Fachliche Zuordnung
Geographie
Förderung
Förderung von 1997 bis 2001
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5082230
Ausgangspunkt des Forschungsvorhabens ist die auf dem deutschen Markt für Obst und Gemüse zu beobachtende Diversifizierung durch Saisonausweitung und neue Produkte und Qualitäten. Zur Erklärung des weiterhin dynamisch voranschreitenden Diversifizierungsprozesses, seiner Bestimmungsgründe und Raumwirksamkeit, ist eine Zusammensicht der Produktion und Vermarktung von Sonderkulturen notwendig. Veränderungen des Sonderkulturmarktes haben Rückwirkungen auf den Anbau im In- und Ausland, wo sich neue Organisationsformen und Raummuster herausbilden. Die empirischen Untersuchungen werden in verschiedenen Klimazonen und auf mehreren räumlichen Ebenen (regioanle, EU, Weltmarkt) durchgeführt. Dazu wurden Untersuchungsgebiete in Deutschland, Spanien und Brasilien festgelegt, in denen jeweils das Beziehungsgefüge von Produktion und Vermarktung, die damit verbundenen räumlichen Strukturen und Funktionen und ihre prozeßhafte Entwicklung an Fallstudien ausgewählter Obst- und Gemüsearten analysiert werden. Die aus den Fallstudien erhaltenen Erkenntnisse werden miteinander verglichen, um Regelhaftigkeiten in der Entstehung und Weiterentwicklung der räumlichen Organisation der absatzorientierten Sonderkulturwirtschaft abzuleiten, zu erkären und zu systematisieren. Die erkannten Regelhaftigkeiten sollen zur Aufstellung eines Erklärungsmodells der dynamischen Entwicklung von Raummustern im Beziehungsgefüge von Produktion und Vermarktung von Sonderkulturprodukten führen. In anderen geographischen Arbeiten verwendete Modelle, die in klarem Bezug zum Forschungsvorhaben stehen, sind auf ihre Eignung zur Erklärung der raumwirksamen innovativen Prozesse und räumlichen Strukturen und Funktionen in der Sonderkulturwirtschaft zu überprüfen. Die aus den eigenen Untersuchungen und ihrer vergleichenden Analyse vor dem Hintergrund geographischer Forschungsansätze gewonnenen Erkenntnisse sollen mit dem Ziel der Vorbereitung zur Habilitation aufbereitet und in die aktuelle wissenschaftliche Diskussion eingebracht werden.
DFG-Verfahren
Forschungsstipendien